Grammys 2025: Die besten Red-Carpet-Looks der Stars
Antonia Everding
Es ist Award-Saison! Und die Grammys stehen dabei ganz weit oben bei den mit Spannung erwarteten Looks. Auf der Gästeliste: Popstars und Musikikonen wie Beyoncé, Taylor Swift, Billie Eilish oder Lady Gaga. Und so viel sei verraten: Neben Live-Performances und großen Gewinnen haben die Grammys 2025 auch modisch absolut überzeugt.
Grammys 2025: Das sind die großen Gewinner*innen
Das Highlight des Abends: Beyoncé gewann erstmals in ihrer Karriere den Grammy in der Kategorie „Bestes Album“. Auch in der Kategorie „Bestes Country-Album“ ging der Grammy an sie. Sabrina Carpenter nahm den Award für das „Beste Pop-Album“ entgegen und Chappell Roan wurde als Newcomer Artist ausgezeichnet. Der Grammy in der Kategorie „Bestes Rap-Album“ ging an Doechii – als dritte Frau überhaupt.
Kendrick Lamar holte zweimal den Grammy für seinen Song „Not Like Us“. Shakira wurde zudem für das „Beste Latin-Pop-Album“ ausgezeichnet, während Lady Gaga und Bruno Mars den Award als „Bestes Pop Duo“ entgegennahmen. Dazu gab es Performances von Billie Eilish, Sabrina Carpenter, Benson Boone, Raye und vielen mehr.
Welche Star-Styles die Highlights des Abends waren und welche die InStyle-Redaktion besonders überzeugten – hier
Grammys 2025: Die besten Looks und die spektakulärsten Designs
Die Rock-Ikonen AC/DC kehren im Sommer 2025 für drei Konzerte nach Deutschland zurück. Die "Power Up"-Tour führt die Band nach Berlin, Düsseldorf und Karlsruhe.
Der Kurs des Euro ist aus Furcht vor einem Handelskrieg zwischen den USA und anderen Ländern schwach in die Woche gestartet. Der Kurs fiel in der Nacht auf Montag bis auf 1,0141 US-Dollar und damit den tiefsten Stand seit November 2022. Zuletzt konnte sich der Euro etwas erholen, kostete aber mit 1,0240 Dollar immer noch etwa einen Cent weniger als am Freitagabend.
Die Kosten einer Vaterschaftsfeststellung können einem Gerichtsbeschluss zufolge gleichmäßig zwischen einer Mutter und einem biologischen Vater aufgeteilt werden.Es sei nicht angemessen, die Kosten allein dem Vater aufzuerlegen, hieß es.
Lilly Becker offenbart am Lagerfeuer im Dschungelcamp ihre tragische Familiengeschichte: Mit nur drei Jahren verlor sie ihre Eltern. Von ihrer Mutter blieben ihr nur die Erzählungen anderer.
Viele Menschen kaufen nur zurückhaltend ein. Auch bei Schuhen wird gespart. Das trifft vor allem den stationären Fachhandel. Viele Unternehmen rechnen damit, dass die Umsätze 2025 erneut sinken.
Eine Meerjungfrauen-Darstellerin wurde in einem chinesischen Aquarium von einem Stör in den Kopf gebissen. Ein Video von dem Vorfall ging in den sozialen Medien viral.
In der georgischen Hauptstadt Tiflis sind die Proteste gegen die Regierung eskaliert. Bei einer Kundgebung am Sonntag wurden zahlreiche Demonstranten festgenommen, darunter auch führende Politiker.
Den Nackt-Eklat von Bianca Censori kann wohl niemand toppen. Doch auch andere Promis sorgten bei den Grammys 2025 mit ihren Outfits zumindest für Stirnrunzeln.
Die Furcht vor einem Handelskrieg hat am Montag am deutschen Aktienmarkt einen Kursrutsch ausgelöst. Der Abschlag des Dax um 1,76 Prozent auf 21.349 Zähler sorgte für ein jähes Ende der jüngsten Rekordrally, die am Freitag bei gut 21.800 Punkten gipfelte. Den zuletzt schon von Experten befürchteten Rückschlag gab es, weil US-Präsident Donald Trump am Wochenende seine Drohung wahrmachte und weitreichende Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China verhängte.
Birgit Schrowange, die beliebte Moderatorin und Autorin, begeistert ihre Fans nicht nur mit ihrem beruflichen Erfolg, sondern auch ihr letzter Urlaubs-Schnappschuss sorgt für Aufsehen.
Ein Beratergremium der Bundesregierung schlägt bei der Aufgabenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen ein radikales Umdenken vor. "Die Demokratie gerät inzwischen ins Wanken", warnte Dorothea Störr-Ritter als Mitglied des Normenkontrollrats (NKR), der sich für eine bessere Verwaltung in Deutschland einsetzt. Sie sprach von einem "Bürokratismus, dessen Sinn sich nicht mehr erklären lässt". Das Gremium stellte in Berlin ein Gutachten vor, in dem es für eine Bündelung von Zuständigkeiten pl
Warmer Geldregen für den Club: Der griechische Topstürmer Stefanos Tzimas wechselt für kolportierte 25 Millionen Euro vom 1.Nürnberg zog nun seine Kaufoption über kolportierte 18 Millionen Euro und gab den 19-Jährigen für eine höhere Summe an den Klub des deutschen Trainers Fabian Hürzeler ab.
Eine Woche vor der Bundestagswahl werden bei der Münchner Sicherheitskonferenz mehrere Kanzler- und Spitzenkandidaten erwartet. Zwei Parteien müssen aber draußen bleiben. Sie reagieren scharf.