Was Großmutter schon wusste: So putzen Sie ganz ohne Chemiekeule
- 1/17
Omas Haushaltstipps
"Früher haben wir das immer so gemacht" - das haben Sie bestimmt schon oft von der Großmutter gehört. Und tatsächlich gibt es gute alte Hausmittel, die auch heute noch effektiv im Haushalt anwendbar sind. Wir verraten Ihnen die besten Haushaltstipps aus Omas Fundgrube in unserer Galerie! (Bild: iStock / Choreograph)
- 2/17
Silberschmuck reinigen
Um Silberschmuck wieder schön sauber und glänzend zu bekommen, greifen wir zu einem Klassiker aus Omas Putztrick-Kiste. Einfach Zahnpasta direkt auf das Silber auftragen und einwirken lassen. Anschließend mit Wasser abspülen und einem sauberen Baumwolltuch polieren. Mit einer Zahnbürste klappt's noch besser, denn so erreichen Sie auch kleine Zwischenräume. (Bild: iStock / KatarzynaBialasiewicz)
- 3/17
Backofen reinigen
Wer hat schon Lust auf die Reinigung eines verkrusteten Backofens!? Doch statt dem Dreck mit teurem Backofenspray auf den Leib zu rücken, nutzen Sie einfach das, was Sie sowieso daheim haben: Salz. Wischen Sie den Ofen aus und bestreuen Sie die verschmutzten Stellen mit viel Salz. Auf 50 Grad erhitzen, bis das Salz braun wird. Ist der Backofen ausgekühlt, können Sie das Salz zusammen mit den Verschmutzungen herauswischen. (Bild: iStock / brebca)
- 4/17
Kleidung von Flecken befreien
Besonders Eltern kennen Gras- und Erdflecken auf der Kleidung ihrer Kinder. Doch statt mit chemischen Reinigungsmitteln können Sie den Flecken auch mit Zitronensaft und Essigessenz den Kampf ansagen. Träufeln Sie einfach ein wenig der Flüssigkeit auf den Fleck, bevor Sie das Kleidungsstück in die Waschmaschine geben. (Bild: iStock / Hakase_)
- 5/17
Flecken entfernen
Bei anderen Flecken ist schnelles Handeln gefragt: Blut beispielsweise lässt sich am einfachsten entfernen, wenn es noch nicht getrocknet ist. Einfach mit kaltem Wasser ausspülen. Achtung: Kein heißes Wasser verwenden, sonst gerinnt der Proteinanteil im Blut. Anschließend das Kleidungsstück in einem Eimer mit einem Liter Wasser und fünf Esslöffeln Salz für einige Stunden einweichen lassen. Kaffeeflecken können Sie ebenfalls mit dieser Methode entfernen. (Bild: iStock / NYS444)
- 6/17
Blinde Spiegel reinigen
Spiegel, die schon einige Jahre hinter sich haben, bekommen häufig unschöne blinde Flecken. Doch entsorgen Sie Ihren Spiegel nicht gleich - versuchen Sie es lieber mit Leinöl. Einfach dünn auftragen, etwa zehn Minuten einwirken lassen und anschließend polieren. (Bild: iStock / SimFan)
- 7/17
Glastischplatten reinigen
Verschmierte Glastischplatten bekommen Sie mit Zitronensaft wieder sauber und glänzend. Reiben Sie die Platte ein und trocknen Sie sie dann mit einem sauberen Geschirrtuch ab. Nun noch mit Zeitungspapier glänzend reiben. Haben Sie kleine Kratzer auf der Tischplatte, können Sie diese mit etwas Zahnpasta wegpolieren. (Bild: iStock / nito100)
- 8/17
Fensterputzen
Ebenso wie bei der Glastischplatte sollten Sie auch beim Fensterputzen vorgehen. Geben Sie auf fünf Liter Wasser den Saft einer Zitrone. Das natürliche Fensterputzmittel wird noch effektiver, wenn Sie zusätzlich eine Tasse schwarzen Tee aus zwei Beuteln brühen und hinzugeben. Abschließend mit Zeitungspapier polieren. (Bild: iStock / Valeriy_G)
- 9/17
Parkett pflegen mit schwarzem Tee
Auch bei der Parkettpflege bewirkt schwarzer Tee wahre Wunder und der Boden erstrahlt in frischem Glanz. Bereiten Sie aus mehreren Teebeuteln eine große Tasse schwarzen Tee zu und geben Sie ihn in einen Eimer mit warmem Wasser, mit dem Sie den Boden nebelfeucht wischen. Je nach Helligkeit des Parketts sollten Sie den Tee mehr oder weniger verdünnen. (Bild: iStock / tommaso79)
- 10/17
Polstermöbel reinigen
Snacks oder Getränke, die sich im Polster der Wohnzimmercouch festsetzen - wer kennt das nicht? Sie können die Flecken mit einfachem Essigwasser einreiben. Sind sie etwas hartnäckiger, finden Sie in Rasierschaum einen effektiven Polsterreiniger. (Bild: iStock / essentialimage)
- 11/17
Nasse Schuhe trocknen
Nasse Schuhe unter der Heizung zu trocknen, das sollten Sie lieber lassen. Denn Lederschuhe können so schnell brüchig werden. Stopfen Sie stattdessen zerknülltes Zeitungspapier in die Schuhe. Es entzieht Ihren Schuhen schnell die Feuchtigkeit. Das Papier sollten Sie so oft austauschen, bis die Schuhe komplett getrocknet sind. (Bild: iStock )
- 12/17
Wasserflecken auf Lederschuhen
Haben sich auf Ihren Glattlederschuhen unschöne Wasserflecken gebildet, gibt es mehrere Möglichkeiten aus Omas Trickkiste. Reiben Sie die Flecken zum Beispiel mit einer rohen Kartoffel oder einer aufgeschnittenen Zwiebel ein und polieren Sie mit einem weichen Tuch nach. Auch für Salzränder auf den Schuhen hatte Großmutter eine Lösung... (Bild: iStock / lolostock)
- 13/17
Salzränder auf Lederschuhen
Wenn Sie im Winter durch das Salz auf der Straße hässliche Ränder auf den Schuhen haben, reiben Sie diese mit Zitronensaft ein. Aber Vorsicht, die Säure kann das Leder schädigen, putzen Sie daher die Schuhe anschließend gründlich. Eine Politur mit einer Milch-Wassermischung lässt Lederschuhe wieder wunderbar gepflegt aussehen. (Bild: iStock / Михаил Руденко)
- 14/17
Omas Wundermittel: Backpulver
Außer zum Backen gibt es für Backpulver zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten im Haushalt. Ihren Kühlschrank können Sie beispielsweise mit dem weißen Pülverchen von unangenehmen Gerüchen befreien. Einfach einen Teller voll Backpulver in den Kühlschrank stellen, nach einigen Stunden sind unangenehme Gerüche verschwunden. (Bild: iStock / vikif)
- 15/17
Verstopfte Abflüsse reinigen
Auch bei verstopften Abflüssen hilft Backpulver: Geben Sie zwei Tütchen Backpulver und eine halbe Tasse Essig nacheinander in den Abfluss und decken Sie ihn ab. Die Mischung fängt an zu schäumen. Schütten Sie nach einigen Minuten heißes Wasser nach. Die Verstopfung sollte nun nicht mehr vorhanden sein. (Bild: iStock / itsarasak thithuekthak)
- 16/17
Mit Schaschlikspieß Haare entfernen
Haare im Abfluss können Sie auch mit einem Schaschlikspieß aus Holz entfernen. Einfach den Spieß in den Abfluss stecken und solange mit den Fingern drehen, bis sich die Haare daran aufgewickelt haben. (Bild: iStock / Yoyochow23)
- 17/17
Urinstein entfernen
Sogar hartnäckiger Urinstein lässt sich mithilfe von Backpulver entfernen. Geben Sie zwei bis drei Päckchen in die Toilette und lassen Sie es einwirken. Anschließend geben Sie Essig oder Cola auf die Klobürste und schrubben kräftig nach. (Bild: iStock / itsarasak thithuekthak)