Hohes Fieber: Wann es gefährlich wird und was Sie tun können
Fieber hilft dem Körper, Infektionen zu bekämpfen – doch ab einer bestimmten Temperatur kann es gefährlich werden. Erfahren Sie, wann ärztliche Hilfe nötig ist und wie Sie Fieber richtig senken.
Fieber ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers und hilft dabei, Infektionen zu bekämpfen. In vielen Fällen ist es harmlos und klingt nach einigen Tagen von selbst ab. Doch wenn die Körpertemperatur stark ansteigt, kann Fieber gefährlich werden.
Ab einer Temperatur von 41 °C besteht das Risiko schwerer gesundheitlicher Komplikationen, die sofortiges ärztliches Eingreifen erforderlich machen. Doch woran erkennen Sie, ob Fieber bedenklich ist? Und welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um es zu senken?
Ab wann spricht man von Fieber?
Die normale Körpertemperatur liegt zwischen 36,5 °C und 37,4 °C. Erhöhte Temperaturen beginnen ab 37,5 °C, und ab 38,5 °C spricht man von Fieber. Die verschiedenen Fieberstufen lassen sich wie folgt einteilen:
Erhöhte Temperatur: 37,5–38,4 °C
Leichtes Fieber: 38,5–38,9 °C
Hohes Fieber: 39,0–40,4 °C
Sehr hohes Fieber: 40,5–41,0 °C
Extrem hohes Fieber: ab 41,0 °C (lebensbedrohlich)
Während leichtes bis mäßiges Fieber meist unproblematisch ist, kann eine Temperatur über 40 °C auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen. Besonders kritisch wird es, wenn das Fieber auf 41 °C oder höher ansteigt.
Warum kann hohes Fieber gefährlich sein?
Fieber ist grundsätzlich eine sinnvolle Abwehrreaktion des Körpers, da erhöhte Temperaturen das Wachstum von Krankheitserregern hemmen. Allerdings kann eine übermäßige Erhöhung der Körpertemperatur auch schädlich sein. Ab etwa 41 °C drohen ernsthafte gesundheitliche Risiken, darunter:
Schädigung von Körperzellen und Organen: Sehr hohe Temperaturen können die Eiweißstrukturen im Körper verändern, was zu Funktionsstörungen oder Schäden an wichtigen Organen führen kann.
Flüssigkeitsverlust und Kreislaufprobleme: Durch starkes Schwitzen verliert der Körper viel Flüssigkeit, was zu Dehydration und Kreislaufschwäche führen kann.
Bewusstseinsstörungen: Extrem hohes Fieber kann Schwindel, Verwirrtheit oder sogar Bewusstlosigkeit verursachen.
Fieberkrämpfe: Besonders bei Kindern kann sehr hohes Fieber zu Krampfanfällen führen.
Steigt die Körpertemperatur über 41 °C, besteht Lebensgefahr. In solchen Fällen ist unverzüglich ärztliche Hilfe notwendig.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Nicht jedes Fieber erfordert einen Arztbesuch. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen medizinische Hilfe dringend erforderlich ist:
Fieber über 40 °C bei Erwachsenen
Fieber über 39 °C bei Kindern unter drei Jahren
Fieber, das länger als drei Tage anhält
Begleitende Symptome wie starke Kopfschmerzen, Atemnot, Brustschmerzen oder anhaltendes Erbrechen
Verwirrtheit, Schläfrigkeit oder Bewusstseinsstörungen
Starkes Schwitzen und Kreislaufprobleme
Wenn das Fieber auf 41 °C oder höher steigt, sollten Sie sofort einen Notarzt rufen, da akute Lebensgefahr bestehen kann.
Maßnahmen zur Fiebersenkung
Wenn das Fieber hoch ist, aber noch keine kritische Grenze erreicht hat, können folgende Maßnahmen helfen, die Körpertemperatur zu senken:
Ruhe bewahren: Der Körper braucht Energie, um die Infektion zu bekämpfen. Verzichten Sie auf körperliche Anstrengung und gönnen Sie sich viel Ruhe.
Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen: Trinken Sie mindestens zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßten Tee pro Tag, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Kühlende Maßnahmen anwenden: Wadenwickel mit lauwarmem Wasser können helfen, die Temperatur sanft zu senken. Ein lauwarmes Bad kann ebenfalls angenehm sein, sollte aber nicht zu kalt sein, um den Kreislauf nicht zu belasten.
Leichte Kleidung tragen: Atmungsaktive und lockere Kleidung verhindert Wärmestau.
Fiebersenkende Medikamente: Bei hohem Fieber können Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen helfen. Diese sollten jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden.
Fazit
Fieber ist in den meisten Fällen eine normale Reaktion des Körpers und klingt oft von selbst ab. Doch wenn die Temperatur 41 °C oder mehr erreicht, kann es lebensgefährlich werden. In solchen Fällen ist schnelle ärztliche Hilfe erforderlich. Auch anhaltend hohes Fieber oder zusätzliche schwere Symptome sind Warnzeichen, die Sie ernst nehmen sollten. Mit den richtigen Maßnahmen wie ausreichender Flüssigkeitszufuhr, Ruhe und sanfter Kühlung können Sie jedoch oft bereits eine Linderung erreichen. Sollten Sie unsicher sein, ist es immer ratsam, einen Arzt zur Abklärung aufzusuchen.
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.