Hortensien schneiden: Wann und wie wird’s gemacht?

Hortensien schneiden: Wann und wie wird’s gemacht?

Beim Schneiden von Hortensien sind viele Hobbygärtner unsicher, da für die verschiedenen Hortensienarten unterschiedliche Schnittregeln gelten. Hier erklären wir Ihnen, worauf Sie achten müssen und wie Sie die Sträucher prächtig aufblühen lassen.

Hortensien sind pflegeleicht und blühen sehr lange – außerdem sind ihre Blütenstände selbst im verwelkten Zustand noch attraktiv. Kein Wunder also, dass Hortensien zu den beliebtesten Gartenpflanzen gehören und in fast jedem Garten zu finden sind. Was den Rückschnitt von Hortensien betrifft, sind allerdings viele Hobbygärtner unsicher – aus gutem Grund, denn Hortensien werden je nach Artzugehörigkeit unterschiedlich stark zurückgeschnitten. Schneidet man seine Hortensie falsch oder zur falschen Zeit, kann die Blüte im Folgejahr ausfallen. Man teilt die Pflanzen deshalb in zwei Schnittgruppen ein.

In Kürze: Wann und wie schneidet man Hortensien?

Schnitttermin für alle Hortensien ist Ende Februar/Anfang März. Bei Bauern-Hortensien werden nur alte Blüten und erfrorene Triebe entfernt. Man schneidet dabei immer dicht oberhalb des ersten grünen Knospenpaars. Bei Rispen- und Ballhortensien stutzt man alte Blütentriebe auf ein bis zwei Knospenpaare. Wenn die Sträucher sehr dicht sind, kann man einzelne alte Triebe ganz herausschneiden.

Hortensien der Schnittgruppe 1

Zu den Pflanzen der Schnittgruppe 1 gehören alle Sorten der Bauern-Hortensie (Hydrangea macrophylla) und der Teller-Hortensie (Hydrangea serrata) sowie die Riesenblatt-Hortensie (Hydrangea aspera ‘Macrophylla’), die Samt-Hortensie (Hydrangea sargentiana), die Eichenblatt-Hortensie (Hydrangea quercifolia) und die Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris). Alle diese Hortensien Arten haben eines gemeinsam: Sie legen den neuen Austrieb für das nächste Jahr inklusive der endständigen Blütenknospen schon im Vorjahr an. Wenn Sie im Herbst eine Knospe der Bauern-Hortensie vorsichtig öffnen, können Sie darin schon den neuen Blütenstand und die neuen Blätter erkennen.

Bauern-Hortensie (Hydrangea macrophylla)
MSG/Alexandra Ichters

Daraus ergibt sich, dass man die Hortensien der Schnittgruppe 1 nur schwach zurückschneidet, um den neuen Austrieb zu schonen. In der Regel entfernt man dicht oberhalb des ersten intakten Knospenpaars den alten Blütenstand und lichtet die gesamte Pflanze bei Bedarf noch etwas aus, indem man die ältesten Triebe auf Bodenhöhe abschneidet. Sie können die genannten Hortensien im Frühjahr selbstverständlich auch stärker stutzen, aber dann müssen Sie ein Jahr lang auf die schönen Blüten verzichten.

Bauernhortensie schneiden
MSG/Claudia Schick

Wann sollte man Hortensien schneiden?

Der beste Zeitpunkt für das Schneiden der Hortensien der Schnittgruppe 1 ist das zeitige Frühjahr. Die meisten Hortensien-Arten dieser Schnittgruppe sind etwas frostempfindlich. Deshalb entfernt man mit den alten Blütenständen auch gleich alle Triebspitzen, die im Winter erfroren sind. Auch hier gilt, dass man alle Triebe auf Höhe der ersten gesunden Knospen abschneiden sollte. Tipp: Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Trieb Ihrer Hortensie erfroren ist oder noch lebt, sollten Sie einfach mit dem Daumennagel ein wenig von der Rinde abkratzen. Wenn darunter leuchtend grünes Gewebe zum Vorschein kommt, dann ist der Trieb noch intakt. Das Rindengewebe abgestorbener Triebe ist in der Regel bereits etwas eingetrocknet und besitzt einen gelbgrünen Farbton.

Sonderfall Hortensie ‘Endless Summer’

Die Hortensie ‘Endless Summer’ steht rein botanisch gesehen zwar den klassischen Bauern-Hortensien sehr nahe, besitzt aber eine besondere Eigenschaft: Stark zurückgeschnittene Blütenzweige aus dem Vorjahr treiben wieder aus und tragen im Gegensatz zu den normalen Bauern-Hortensien noch im selben Jahr Blüten. Deshalb können Sie die blaue ‘Endless Summer’ und die weiße ‘The Bride’, die aus derselben Zuchtlinie stammt, im Frühjahr beliebig stark zurückschneiden. Grundsätzlich sollten Sie aber auch bei diesen Sorten nur die verblühten Blütenstände entfernen, sonst setzt die neue Blüte relativ spät ein.

Tipp: Wenn Sie den ersten Blütenflor im Sommer gleich nach dem Verblühen der Hortensie entfernen, bilden die Pflanzen an den Trieben neue Blüten. Daher lohnt es sich, wie bei den öfterblühenden Rosen auch, im Sommer immer mal wieder zur Gartenschere zu greifen.

Hortensie Endless Summer
MSG/Antje Sommerkamp

Hortensien der Schnittgruppe 2

In der Schnittgruppe 2 werden alle Hortensien zusammengefasst, die Ihre Blütenknospen erst im Jahr der Blüte am neuen Austrieb bilden. Dazu zählen nur zwei Arten: die Schneeballhortensie (Hydrangea arborescens) und die Rispenhortensie (Hydrangea paniculata), jeweils inklusive aller Sorten. Hortensien der Schnittgruppe 2 werden wie klassische Sommerblüher geschnitten: Stutzen Sie im Spätherbst oder Frühjahr einfach alle Triebe, die in der vergangenen Saison entstanden sind, auf kurze Stummel mit je einem Augenpaar. In der kommenden Saison treiben die verbliebenen Augen kräftig aus und es entstehen lange neue Triebe mit großen endständigen Blüten.

Ballhortensie schneiden
MSG/Claudia Schick

Bei dieser Schnitttechnik verdoppelt sich Jahr für Jahr die Anzahl der Triebe, da aus jedem alten Trieb zwei neue entstehen. Wenn die Kronen mit der Zeit zu dicht werden, sollten Sie daher schwächere oder ungünstig platzierte Triebe oder einzelne "Zweigbesen" ganz entfernen.

Wichtig: Schneiden Sie diese Pflanzen nicht zu spät zurück, denn sonst setzt auch die Blüte relativ spät ein. Bis Ende Februar sollten Sie die Gehölze geschnitten haben. An geschützten Standorten ist auch ein wesentlich früherer Schnitt – zum Beispiel schon im Spätherbst – möglich, denn die Pflanzen sind frosthärter als die Hortensien der Schnittgruppe 1.

Offiziell werden Hortensien als schwach giftig eingestuft und bei besonders empfindlichen Menschen können bei Pflegearbeiten Kontaktallergien in Form von Hautreizungen auftreten. Wer weiß, dass seine Haut empfindlich auf den Kontakt mit Pflanzen reagiert, trägt besser Handschuhe bei allen Pflegearbeiten an Hortensien.