Küche zu klein? Mit diesen Tricks schaffen Sie mehr Platz
- 1/22
Küche zu klein?
Der Traum von einer geräumigen Küche mit genügend Arbeitsfläche, viel Stauraum und ausreichend Platz für Gäste kann auch bei kleinen Küchen Realität werden. Mit den richtigen Tipps bei der Planung der Küche und hilfreichen Tricks mit Eckregalen und ausziehbaren Schneidebrettern wird auch die kleinste Küche zum aufgeräumten Wohlfühlort. (Bild: iStock/Thanyakan Thanapanprasert)iStock/Thanyakan Thanapanprasert - 2/22
Platzsparend: Oberschränke
Vor allem in Altbauten bieten Räume hohe Decken. Das kann man auch in kleinen Küchen nutzen und Oberschränke mit viel Staufläche einplanen. Verstauen Sie mit System: Geschirr, das oft zum Einsatz kommt, nach vorne und Küchengeräte, die seltener in Gebrauch sind, nach hinten. Etwas mehr Luft bekommt der Raum, wenn einige Schränke offen und ohne Fronten bleiben. (Bild: iStock / YakobchukOlena)iStock / YakobchukOlena - 3/22
Karussellschränke
Auch unzugängliche Ecken müssen in einer kleinen Küche genutzt werden. Mithilfe eines Küchenplaners oder Schreiners kann der ganze Raum optimal ausgenutzt und tote Winkel vermieden werden. Ein Trick: mit praktischen Karussell- oder Eckschränken wird clever mehr Stauraum geschaffen und Töpfe und Geschirr werden übersichtlich aufbewahrt. (Bild: iStock / RYosha)iStock / RYosha - 4/22
Jeden Platz nutzen!
Wichtig bei der Einrichtungsplanung kleiner Küchen ist die Vermeidung von toten Winkeln. Für eine bestmögliche Platznutzung bieten sich auch kleine Apothekerschränke an. Diese lassen sich mit wenig Platz neben Ofen oder Geschirrspüler platzieren. Damit finden auch Flaschen oder andere stehende Konserven ihren Platz und stehen nicht unaufgeräumt auf der Arbeitsfläche. (Bild: iStock / Lazy_Bear)iStock / Lazy_Bear - 5/22
Ausziehbare Arbeitsplatte
Falls die kleine Küche noch in Planung ist, ist es sinnvoll, eine extra Arbeitsfläche in die Küche zu integrieren. Diese kann man zwischen Arbeitsfläche und Schranksystem einbauen lassen, falls es Ihrer zu kleinen Küche an Abstell- und Arbeitsfläche mangelt. Mit diesem zusätzlichen Schneidebrett macht das Vorbereiten und Kochen auch in einer kleinen Küche Spaß. (Bild: iStock / riccardo bianchi2)iStock / riccardo bianchi2 - 6/22
Verlängerte Platte als Tisch
Neben ausziehbaren Arbeitsflächen lassen sich auch weitere Tisch- und Ablageflächen in die Küche montieren. Eine raffinierte Idee ist die Verlängerung der Küchenarbeitsplatte. Dadurch erhält man eine kompakte Ablagefläche oder einen Tisch ohne Platz zu verschenken. Ein Schreiner kann den Tisch auch so konzipieren, dass er sich mit einer Halterung einklappen lässt. (Bild: iStock / Andrey Zhuravlev)iStock / Andrey Zhuravlev - 7/22
Schrank als Tisch
Mit Spezialanfertigungen vom Schreiner lassen sich weitere Raumwunder entwickeln: Wie wäre es mit einem ausfahrbaren Schrankelement auf Rollen, das sich gleichzeitig als Tisch oder Ablage nutzen lässt? Somit kann man die zusätzliche Tischplatte nach dem Essen unbemerkt wieder in der Küchenfront verschwinden lassen. (Bild: iStock / KatarzynaBialasiewicz)iStock / KatarzynaBialasiewicz - 8/22
Klapptisch
Klappbare Tische lassen sich auch platzsparend an der Wand montieren. Dieser wird nur bei Bedarf ausgeklappt und verschwindet nach dem Essen problemlos wieder zusammengeklappt an der Wand. Auch wenn der Tisch sich nur zur Hälfte einklappen lässt, schaffen Sie wesentlich mehr Platz und der Eindruck einer geräumigen und weiten Küche wird erweckt. (Bild: iStock / Demkat)iStock / Demkat - 9/22
Klappstühle
Klappstühle passen nicht nur auf den Campingplatz, sondern auch in die kompakte Küche. Denn neben Tischen lassen sich natürlich auch Stühle klappen. Nur bei Bedarf sind die Stühle im Einsatz und lagern sonst aus dem Weg und aufgeräumt außerhalb der Küche. (Bild: iStock / indigosmx)iStock / indigosmx - 10/22
Küche und Wohnraum vereint
Falls nicht nur die Küche, sondern auch die restliche Wohnung renoviert wird, kann die Raumaufteilung ganz neu durchdacht werden. Wie wäre es mit einem Durchbruch zwischen Küche und Wohn- beziehungsweise Essraum? Wenn die Statik es erlaubt, kann ein Durchbruch Räume größer und heller wirken lassen. Zudem kann auch der Durchbruch an sich raumeffizient genutzt werden ... (Bild: iStock / sl-f)iStock / sl-f - 11/22
Durchbruch als Tresen
So kann ein Wanddurchbruch clever als zusätzlicher Platz für Sitz- und Essgelegenheiten genutzt werden. Entweder lässt man einen Wandsockel in Tischhöhe beim Durchbruch stehen oder verbaut einen Tresen oder eine Bar. Darunter kann man Barhocker schieben oder klappbare Varianten bei Nichtgebrauch wieder verstauen. (Bild: iStock / Madhourse)iStock / Madhourse - 12/22
Fensterbank als Tisch
Auch das Fensterbrett kann in einem kleinen Küchenraum eine besondere Aufgabe übernehmen. So kann ein verlängertes Fenstersims aus Naturstein oder Holz als Tresen funktionieren und sieht zudem auch noch sehr schön aus. Denn ein Sitzplatz am Fenster wirkt nicht nur einladend, sondern ist auch ein besonderer Blickfang im Raum. (Bild: iStock / KucherAV)iStock / KucherAV - 13/22
Kräuter-Töpfe in der Küche
Neben dem Fensterbrett lässt sich auch das Fenster an sich als Ablagefläche in den Raum integrieren. Denn mit mobilen Hängeleisten vor dem Fenster kann dort ein Platz für Gartenkräuter im Topf gestaltet werden. Dabei ist der Sonnenplatz ideal für die Pflanzen und zudem sehr dekorativ. (Bild: iStock / TrongNguyen)iStock / TrongNguyen - 14/22
Multifunktionale Küchengeräte
Auch beim Kauf von Küchengeräten kann man Platz sparen. Denn mit multifunktionalen Küchengeräten spart man nicht nur Zeit und Geld, sondern auch kostbaren Platz in der Küche. So kann man Geräte mit mehreren Funktionen vereinen, wie zum Beispiel Waschmaschinen mit eingebautem Trockner oder Backofen mit zusätzlicher Grill- und Mikrowellenfunktion. (Bild: iStock / AndreyPopov)iStock / AndreyPopov - 15/22
Clevere Küchenmaschinen
Neben Küchengeräten, die in der Küchenzeile eingebaut werden, gibt es weitere elektronische Küchenhelfer, die kompakt mehrere Funktionen vereinen. Dabei sind Geräte, die gleichzeitig Teig kneten, Gemüse raspeln, Hackfleisch zubereiten sowie Smoothies und Säfte anrichten können nicht nur äußerst platzsparend, sondern auch sehr nützlich beim Kochen. (Bild: iStock / jacoblund)iStock / jacoblund - 16/22
Freie Arbeitsfläche
Doch die Küchengeräte brauchen einen festen Platz in der Küche. Denn eine überfüllte Küchenablage wirkt schnell voll und unübersichtlich. Mithilfe von Schrankmodulen mit Rollos müssen die Küchengeräte nicht auf der Arbeitsfläche herumstehen. Denn vor allem kleine Küchen profitieren von einem klaren System ohne offen herumstehende Geräte oder Geschirr. (Bild: iStock / kazoka30)iStock / kazoka30 - 17/22
Regalsystem im Regal
Auch ein Ordnungssystem im Regal oder in der Schublade schafft Platz. So helfen extra Sortierhilfen, um Ordnung zu halten und unübersichtliches Chaos in den Schränken zu verhindern. Denn vor allem kleine Küchen wirken klarer und zumal größer, wenn alles aufgeräumt ist - und auch eine klare Aufteilung in den Schränken mit Schrankeinsätzen unterstützt das. (Bild: iStock / olga_prava)iStock / olga_prava - 18/22
Lager- und Organisationskonzept
Jeden Zentimeter benutzen: Falls Tassen und Töpfe oder auch extra Pfannenwender und Kochlöffel doch nicht alle in den Schrank passen, kann man auch die Wände als zusätzlichen Ablageort nutzen. Mit ein paar Kniffen wie Haken an der Wand schafft man praktischen Stauraum und hat Geschirr für den täglichen Bedarf immer griffbereit in der Nähe. (Bild: iStock / mariiaplo)iStock / mariiaplo - 19/22
Hängender Stauraum
Keine Fläche ungenutzt lassen: Mit Hängeleisten, Schienen und Haken können nicht nur Pfannenwender und nicht verstaubare Tassen Platz finden. Denn mit dem richtigen Einsatz können auch Kräutertöpfe, Geschirrtücher oder sperrige Schneidebretter an der Wand aufgeräumt werden. Mit geeigneten Vorrichtungen passen sogar edle Weingläser an unter den Schrank. (Bild: iStock / Piotr Perek)iStock / Piotr Perek - 20/22
Ideal auch für Küchen: Lochplatten
Lochplatten sieht man typischerweise in Werkstätten, aber auch in der aufgeräumten Kleinküche machen die Ordnungsplatten eine gute Figur. Anstatt Messerblöcke oder Magnetleisten kann man Lochplatten verwenden, um für Ordnung an der Wand zu sorgen. Denn hier passen Schwämme, Geschirrtücher, Flaschenöffner oder anderes Kochbesteck hin. (Bild: iStock / Habman_18)iStock / Habman_18 - 21/22
Mockup Tafel in der Küche
Herumfliegende Einkaufszettel und Rezepte haben keinen Platz in einer kleinen Küche. Doch falls neben den Messern und Regalen noch Platz an der Wand ist, können auch Magnettafeln für das Anheften von Einkaufszetteln oder anderen Notizen genutzt werden. Das sorgt nicht nur für Ordnung, sondern sieht zudem auch noch sehr stylisch aus. (Bild: iStock / Artjafara)iStock / Artjafara - 22/22
Von der Decke hängend
Nicht nur Wände lassen sich zu Stauflächen umfunktionieren, auch die Zimmerdecke kann als Fläche für Stauraum dienen. Neben zusätzlichen Regalen ist hier Platz für hängende Vorratsbehälter, Töpfe oder Körbe. In dekorativen Hängekörben lassen sich Obst, Gemüse oder auch Kräuter griffbereit lagern. (Bild: iStock / araraadt)iStock / araraadt