Kohlenhydrate am Abend: Ein Risiko für die Gesundheit?

Wieso Kohlenhydrate zu später Stunde ein Risiko für die Gesundheit darstellen, erklärt der Ernährungsexperte Dr. Matthias Riedl

Wieso Kohlenhydrate zu später Stunde ein Risiko für die Gesundheit darstellen können, erklärt der Ernährungsexperte Dr. Matthias Riedl

Getty Images, Chiociolla

Das Abendessen ist für viele Menschen die wichtigste Mahlzeit des Tages. Doch aus ernährungsmedizinischer Sicht sollte sie gut durchdacht sein. Der Internist, Diabetologe und Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl erklärt, warum es sinnvoll ist, abends weniger Kohlenhydrate zu sich zu nehmen und wie sich so gesundheitliche Probleme wie die sogenannte "Fettleber" vermeiden lassen.

Laut Ernährungsexperte: Das ist die ideale Mahlzeit am Abend

Die alte Weisheit "Iss morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein König und abends wie ein Bettler" hat tatsächlich einen wissenschaftlichen Hintergrund, sagt Matthias Riedl. Der Grund ist ganz einfach: abends verarbeitet der Körper Kohlenhydrate schlechter als tagsüber. Sie werden weniger als Energie genutzt und eher in Fett umgewandelt. Besonders stark verarbeitete Getreideprodukte sollten vermieden werden. Stattdessen sind Vollkornprodukte, Eiweißquellen wie Fisch, Käse oder Tofu sowie frisches Gemüse empfehlenswert.

Essenspausen und die richtige Zeit für das Abendessen

Es ist wichtig, zwischen den Mahlzeiten eine ausreichende Pause einzuhalten, so der Experte. Vier bis fünf Stunden zwischen Mittag- und Abendessen sind ideal. Die letzte Mahlzeit des Tages sollte zudem mindestens drei Stunden vor dem Schlafengehen liegen, um den Insulinspiegel zu senken und die Fettverbrennung zu unterstützen.

Deshalb kann spätes Essen problematisch sein

Spätes Essen kann laut Matthias Riedl verschiedene negative Auswirkungen haben. Nicht verbrannte Kalorien werden als Fett gespeichert. Das führt langfristig nicht nur zu Gewichtszunahme, sondern stört auch den Schlaf, da die Verdauung die Körpertemperatur erhöht. Fettreiche Mahlzeiten am Abend begünstigen außerdem Sodbrennen.

Die besten Lebensmittel für den Abend

Eine gesunde Abendmahlzeit sollte protein- und ballaststoffreich sein. Empfehlenswerte Kombinationen sind:

  • Vollkornbrot mit Fisch oder Käse.

  • Gemüse wie Tomaten oder Gurken.

  • Ei und Kartoffeln.

Proteine sind nicht nur für den Muskelaufbau, sondern auch für einen erholsamen Schlaf wichtig. Denn Lebensmittel wie Nüsse und Milchprodukte können die Produktion des Schlafhormons Melatonin unterstützen. Und auch beim Trinken kommt es auf das Was an: Kaffee und koffeinhaltige Tees können den Schlaf stören. Alkohol sollte ebenfalls vermieden werden, da er die Schlafqualität mindert.