Kontroverser Schritt: Camilla ändert vor der Krönung ihre Krone

Königsgemahlin Camilla hat vor der Krönung am Samstag einige umstrittene Veränderungen an ihrer Krone vorgenommen, um den Kohinoor-Diamanten durch drei andere, nicht weniger problematische Juwelen zu ersetzen.

Königsgemahlin Camilla hat für die Krönung einige umstrittene Änderungen an ihrer Krone vorgenommen. Foto: Getty
Königsgemahlin Camilla hat für die Krönung einige umstrittene Änderungen an ihrer Krone vorgenommen. Foto: Getty

Der berüchtigte Kohinoor-Diamant wurde 1911 bei der Krönung von George V. für die Krone von Queen Mary verwendet. Nach dem Tod von Queen Elizabeth II. meldete sich Indien zu Wort und gab an, dass der Diamant, der als einer der kostbarsten Diamanten der Welt gilt, damals aus dem Land gestohlen wurde.

Dies entfachte erneut die Debatte um Wiedergutmachung nach der britischen Kolonialherrschaft und das Zurückgeben gestohlener Artefakte an ihre rechtmäßigen Besitzer.

Der berüchtigte Kohinoor-Diamant wurde für die Krone von Queen Mary bei der Krönung von George V. im Jahr 1911 verwendet. Foto: Getty
Der berüchtigte Kohinoor-Diamant wurde für die Krone von Queen Mary bei der Krönung von George V. im Jahr 1911 verwendet. Foto: Getty

Camilla ersetzt den umstrittenen Stein - mit anderen umstrittenen Steinen

Einem südafrikanischen Wissenschaftler zufolge hat Camilla den Kohinoor-Diamanten durch drei andere problematische Diamanten ersetzt, bei denen es sich um Fragmente des größten jemals gefundenen Diamanten handeln soll: Der Cullinan III, IV und V. Diese Diamanten sind jedoch ebenfalls eine Erinnerung an die brutale koloniale Vergangenheit Großbritanniens.

„Die Geschichte des Cullinan-Diamanten ist eine Verkörperung der Geschichte des Kolonialismus und Imperialismus. Es ist eine Geschichte, in der den Afrikanern ihre Menschlichkeit und ihre Rechte verweigert wurden“, sagte Everisto Benyera, Professor an der Universität von Südafrika, gegenüber dem australischen Sender ABC.

Der Cullinan-Diamant wurde 1905 in einer großen Mine in Südafrika gefunden und wog stolze 3.106 Karat, was grob der Größe eines menschlichen Herzens entspricht.

Königin Elizabeth II. trug den Cullinan V. als Brosche. Foto: Getty
Königin Elizabeth II. trug den Cullinan V. als Brosche. Foto: Getty

Der Royal Collection Trust behauptet, der Cullinan-Diamant sei der größte Diamant, der jemals gefunden wurde. Auf der offiziellen Webseite heißt es: „Der Stein wurde 1905 in der Nähe des heutigen Pretoria in Südafrika gefunden und wurde nach dem Vorsitzenden der Minengesellschaft, Thomas Cullinan, benannt.“

Wie der Diamant in britische Hände fiel

Man nimmt an, dass die Königsfamilie nach dem Burenkrieg, einem dreijährigen Konflikt um den Einfluss des britischen Empires im südlichen Afrika, den Großbritannien schließlich gewann, in den Besitz des Diamanten kam.

Nach dem Krieg wurde der Diamant an Edward VII. zu seinem Geburtstag verschenkt.

Der Palast veröffentlichte Anfang des Jahres ein Statement zur Änderung der Krone, das wie folgt lautet: „Es werden einige kleinere Änderungen und Zusätze durch den Juwelier des Königshauses vorgenommen. Dies steht im Einklang mit der Tradition und soll die Einzigartigkeit des Anlasses und den individuellen Stil der Königsgemahlin widerspiegeln.“

„Diese Änderungen werden vor allem eine Hommage an Ihre Majestät Königin Elizabeth II. sein, denn die Krone wird neu mit den Cullinan-Diamanten III, IV und V besetzt. Diese Diamanten gehörten jahrelang zur persönlichen Schmucksammlung von Elizabeth II. und Ihre Majestät trug sie oft in Form von Broschen.“

Video: Krönung von Charles III.: Welche Rolle spielen Kate, William und George?

Marni Dixit