Kreatives aus Töpfen

Kreatives aus Tontöpfen
MSL/Alexandra Ichters

Kränze, Nisthilfen oder Pflanzschilder: Verwandeln Sie kaputte oder ungenutzte Tontöpfe mit diesen kreativen DIY-Ideen in echte Hingucker für den Garten.

Tontöpfe finden sich fast in jedem Garten oder auf jedem Balkon. Dabei sind die kleinen Behältnisse aus Ton nicht nur praktisch, sondern auch sehr dekorativ. Sogar aus den Scherben der Pflanztöpfe lässt sich etwas Kreatives fertigen.

Scherben mit Botschaft

Kleine Botschaften, die man mit wasserfestem Stift auf Scherben schreibt, sind ein schöner Blickfang im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Für dieses Arrangement pflanzt man vorgetriebene Blumenzwiebeln in eine große Schale und verteilt ringsherum zierendes Moos. Die Bruchstücke eines Topfes versieht man am oberen geraden Rand mit einem Spruch wie „Scherben bringen Glück“ oder „Herzlich willkommen“ und steckt sie dann mit der Spitze in die Erde. Damit man sich an den teilweise scharfen Kanten nicht verletzt, kann man sie zuvor mit feinkörnigem Schleifpapier glätten.

Deko mit Tonscherben
MSL/Alexandra Ichters

Dekorative Schilder sorgen im Beet und bei der Aussaat für Übersicht und Ordnung. Je nach Pflanzenname wählt man die Größe der Scherben aus oder variiert in der Schrift. Auf Ton gebannt ist die Schnecke völlig ungefährlich für Sämlinge und Blumen. Legt man neben das Motiv weitere Scherben mit einem lustigen Schriftzug, wie etwa „Wir müssen draußen bleiben“, erhält man einen witzigen Hingucker.

Pflanzschilder aus Tonscherben
MSL/Alexandra Ichters

Sukkulenten-Zuhause mit Terrasse

Zu Bruch gegangen eignet sich dieser Blumenkübel noch immer als Gefäß für Sukkulenten. Erde und Tonscherben dafür terrassenartig schichten, anschließend nach Belieben bepflanzen und leicht angießen. Sukkulenten speichern Wasser in ihren Blättern und brauchen daher nur wenig Wurzelraum.

Bepflanzter Tontopf
MSL/Alexandra Ichters

Kranz aus Töpfen

Für diesen Kranz bindet man mit dickem Draht kleine Töpfe durch das Bodenloch auf eine Strohunterlage und verzwirnt die Enden mithilfe einer Zange. Die Zwischenräume mit Moos füllen und die Gefäße nach Belieben bepflanzen. Da das Gebinde recht schwer ist, sollte man für die Aufhängung eine robuste Kordel verwenden.

Kreative Gartendeko – Kranz aus Tontöpfen
MSL/Alexandra Ichters

Nisthilfen

Ein geschütztes Plätzchen für Insekten entsteht, wenn Töpfe befüllt werden: Das Füllmaterial sollte aus natürlichen Materialien bestehen, die trocken und luftdurchlässig sind, damit sich kein Schimmel bildet. So eignen sich beispielsweise Stroh, Schilfgräser und Moos sehr gut. Auch Tannenzapfen, Rinde, Heu und Totholz kann man verwenden. Auch in den hohlen Halmen vom Schilfrohr fühlen sich Insekten wohl. Dafür füllt man einen Topf je zur Hälfte mit Stroh und mit eingekürztem trockenen Schilf. Ein Deckchen aus Moos schützt den Inhalt darunter ein wenig vor Feuchtigkeit.

Tontopf mit Stroh als Nisthilfe
MSL/Alexandra Ichters
Nisthilfe aus einem Tontopf im Baum
MSL/Alexandra Ichters

Schritt für Schritt: Ein Zuhause für Gartenvögel Tontopf mit Löchern versehen und Seil anbringen

Vogelhaus aus einem Tontopf gestalten
MSL/Alexandra Ichters

Wohnen mit Aussicht können Gartenvögel in diesem Unterschlupf. Dafür versieht man einen Blumentopf (Ø 16 cm) mithilfe von Hammer und Nagel vorsichtig mit einem kleinen Loch, das man von innen nach außen vergrößert. Mit einem etwa 3,5 cm großem Einflugloch ist der Nistplatz für Sperling, Gartenrotschwanz, Kleiber und Kohlmeise geeignet. Beim Loch im Untersetzer geht man auf gleiche Weise vor. Als Aufhängung dient ein robustes Seil, das von unten durch die Öffnungen geführt und verknotet wird.

Nisthilfe aufhängen

Vogelhaus aus einem Tontopf
MSL/Alexandra Ichters

Jetzt wird die fertige Nisthilfe an einem geeigneten Ort aufgehängt. Dank der Seil-Konstruktion kann man das Vogelhaus leicht öffnen, um es für die nächsten Bewohner zu reinigen, wenn der Nachwuchs das Nest verlassen hat.

Zum Insektenhotel umfunktionieren

Insektenhaus aus einem Tontopf
MSL/Alexandra Ichters

Wenn beim Ausschlagen des Einfluglochs versehentlich ein großer Spalt entsteht, der restliche Ton jedoch noch stabil ist, können Sie die Kanten mit Schleifpapier glätten. Nun dient der Topf als Unterkunft für Insekten. Die obere Öffnung mit Stroh zustopfen, damit kein Regen eindringt.