Ein langweiliges Gartengrundstück wird zum idyllischen Rückzugsort
Mit ein wenig Planung und den richtigen Pflanzen wird aus einem langweiligen Hinterhofgarten ein lebendiger Ort. Wir haben zwei Gestaltungsideen zum Nachpflanzen für Sie – lassen Sie sich inspirieren!
Die Grundstückseigentümer wünschen sich einen großzügigen Sitzplatz am Haus mit neuem Sichtschutz zum Nachbargrundstück. Da ein Bereich des Gartens im Schatten liegt, ist eine schattenverträgliche Bepflanzung notwendig. Zusätzlich zur Verschönerung des historischen Erdkellers (hinten links im Bild oben) soll eventuell ein Fahrradschuppen einen Platz im Garten finden.
Vorschlag 1: Klostergarten im Hinterhof
Der alte Erdkeller inspirierte dazu, den Garten gestalterisch an einen Klostergarten anzulehnen. Da es jedoch keinen rechten Winkel gibt, wurde die Terrasse als eine Art Viertelkreis geplant und daran drei formale Beete angeschlossen. Wichtig war für die Planung auch, dass die alte Einfahrt (rechts im Bild oben) keinen Nutzen mehr hatte. Nur dadurch stand ausreichend Fläche für die Idee zur Verfügung.
In der Sonne sorgen unter anderem die lachsfarbene Bart-Iris (Iris ‘Jersey Maid’), violette Duftnesseln (Agastache rugose ‘Black Adder’) und gelbe Schafgarbe (Achillea clypeolata ‘Moonshine’) für Farbe. Im schattigen Bereich zieht ein Wasserspiel die Blicke auf sich. Das Gebäude, das als historischer Erdkeller bezeichnet wird, ist innen leider nicht mehr nutzbar. Doch die Front lässt sich prima als hübsche Kulisse verwenden. Nötig ist dafür ein neuer Anstrich, eine Bank und die Pflanzung von Eichblatt-Hortensie (Hydrangea quercifolia), Buntblättrigem Strahlengriffel (Actinida kolomikta, hier an Drahtseilen kletternd) und Wald-Erdbeere (Fragaria vesca ‘Adriana’).
Bei ‘Adriana’ handelt es sich um eine reich und lange tragende Wald-Erdbeere. Ihr Ausbreitungsdrang macht sie zu einem guten Bodendecker für sonnige und halbschattige Beete. Akzente setzen in dunklen Bereichen die Blattränder der Funkie (Hosta ‘First Frost’). Um sich gut zu entwickeln, braucht die Staude einen normalen bis leicht feuchten Gartenboden.
Vorschlag 2: Hinterhof im Cottagegarten-Look
Für den versteckt liegenden Hinterhofgarten ist ein romantischer Cottagegarten-Look passend. Rosen sind hier ein Muss! Die kletternde, mehrmals blühende ‘Hella’ verströmt zur Blüte einen süßen Duft. Pastellige Farben in den Staudenbeeten sorgen für Leichtigkeit, und eine mehrstämmige Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) verleiht dem Garten Struktur.
Asymmetrische Linien passen zu dem unregelmäßig geschnittenen Grundriss des nach Süden ausgerichteten Gartens. Kleine Pflastersteine sorgen für eine klare Einfassung des Splittbelags sowie der Beete. Schattenliebende Stauden fühlen sich im Beet rechts vorne wohl, sonnenliebende Stauden wie Taglilie (Hemerocallis Hybride ‘Dad’s best White’), Steppen-Salbei (Salvia nemerosa ‘Tänzerin’) und Stockrose (Alcea rugosa) bereichern die Sitzgruppe am Haus.
Die Schmucklilie ‘Dunkle Headbourne’ begeistert mit einem intensiv blauvioletten Flor im Sommer. Die winterharte Züchtung kann sogar im Garten ausgepflanzt werden. Bis zu zwei Meter in die Höhe wächst die Ausdauernde Stockrose (Alcea rugosa) und trägt ihre zartgelben, insektenfreundlichen Blüten zur Schau! Im Schatten fühlt sich die Weiße Sterndolde ‘Shaggy’ wohl. Zu den Prachtstauden zählt der Hohe Rittersporn ‘Sommerwind’, der im Juni und September blüht und bis zu 1,7 Meter hoch wird.
Ein langweiliges Gartengrundstück wird zum idyllischen Rückzugsort Sie möchten eine dieser Gartenideen nachpflanzen? Hier gibt es die Pflanzpläne! pflanzplaene-vn-mg2502-msg.pdf (887.27 KB)