Ihr macht eine Therapie, aber keine Fortschritte? Dies sind 3 Anzeichen, dass ihr eure Gefühle zu sehr "intellektualisiert"

Intellektualisierer versuchen, sich aus ihren Gefühlen herauszureden. - Copyright: South_agency/Getty Images
Intellektualisierer versuchen, sich aus ihren Gefühlen herauszureden. - Copyright: South_agency/Getty Images

Die Bezeichnung "Intellektualisierer" hat sich auf Therapie-Tiktok durchgesetzt, um eine Person zu beschreiben, die ihre nicht hilfreichen Muster versteht, sie aber nicht ändern kann. Das könnte auch auf euch zutreffen, wenn ihr Schwierigkeiten habt, eure Emotionen abzurufen.

Laut Trisha Wolfe, einer in Michigan ansässigen Therapeutin, die sich auf Entwicklungstraumata spezialisiert hat, handelt es sich dabei um eine Bewältigungsstrategie, die Menschen in der Kindheit als Reaktion auf ein Umfeld entwickeln können, in dem sich der Ausdruck von Gefühlen nicht sicher anfühlt.

In Therapiekreisen – und mittlerweile auch in Sozialen Medien – ist dies als Intellektualisierung bekannt und kann zu Problemen führen, wie dem Gefühl, von anderen abgekoppelt zu sein, sich leer zu fühlen und Schwierigkeiten zu haben, im Moment präsent zu sein, erklärte sie Business Insider.

Intellektualisierung fängt schon in der Kindheit an

Obwohl er den Begriff selbst nie verwendet habe, gehe er auf Sigmund Freuds Theorie zurück, wonach manche Menschen ihr Denken als Abwehrmechanismus von ihrem emotionalen Erleben trennen, sagte sie. Ein Kind fängt demnach vielleicht an, seine Gefühle zu intellektualisieren, anstatt sie zuzulassen, wenn es zum Beispiel sehr emotional reagierende Eltern hatte, auf die es viel Rücksicht nehmen musste.

Es könnte auch eine Strategie sein, um zu vermeiden, dass es von Autoritätspersonen oder Gleichaltrigen schikaniert oder gemaßregelt wird, indem es nur Gefühle zeigt, die es für akzeptabel hält.

Im Wesentlichen bedeutet dies, dass man seine Gefühle nicht im Körper spürt, sondern sich in den Verstand zurückzieht, um zu denken oder zu überlegen, wie man sie loswerden kann, so Wolfe. Ihr könntet euch darauf fixieren, zu verstehen, warum ihr euch so fühlt, warum die beunruhigende Situation entstanden ist und was ihr rational tun könnt, um sie zu lösen.

Sie nannte drei Anzeichen dafür, dass ihr eure Gefühle intellektualisiert, und erklärte, wie ihr anfangen könnt, euch sicher genug zu fühlen, um sie zu fühlen.

1) Ihr seid pragmatisch und wollt das Warum hinter allem verstehen

Intellektualisierer gehen die Dinge durch eine logische, rationale Brille an, so Wolfe. Sie neigen dazu, mit herausfordernden Situationen umzugehen, indem sie sie analysieren, Listen erstellen und einen Aktionsplan entwerfen.

Wenn zum Beispiel ein geliebter Mensch stirbt, stürzt sich ein Intellektueller in die Planung der Beerdigung und die Regelung des Nachlasses, anstatt zu weinen und zu trauern. Irgendwann später werden sie vielleicht eine Flut von Emotionen erleben, so Wolfe, die sich aber wahrscheinlich so überwältigend anfühlt, dass sie nur von kurzer Dauer ist und sie wieder zum Intellektualisieren zurückführt.

Auch der Rückgriff auf Bücher und Tabellen, um ihre emotionalen Probleme zu lösen, sei bei Intellektualisierern üblich, sagte sie. Die Art der Bewältigung bestehe für Intellektualisierer darüber hinaus in umfangreichen Recherchen.

2) Ihr wirkt ruhig und gefasst, fühlt euch aber im Inneren nicht so

Menschen, die Intellektualisierer sind, wirken typischerweise gefasst und ruhig, so Wolfe. "Sie sehen so gut und so klug und intelligent aus, dass man ihnen nicht ansieht, dass etwas nicht stimmt", sagte sie. Das ist ähnlich wie bei Menschen mit hochfunktionalen Depressionen oder Angstzuständen, deren Leben nach außen hin oft perfekt erscheint.

Das könnte der Grund dafür sein, dass Klienten mit Intellektualisierungsproblemen häufig zu ihr kommen, nachdem sie eine andere Therapie "abgeschlossen" haben, aber immer noch in ihren alten Mustern feststecken, so Wolfe.

"Diese Therapeuten sagen: 'Du bist gut, du bist fertig', aber sie fühlen sich immer noch nicht richtig. Sie können sich immer noch nicht verbinden, ihre Gefühle nicht spüren und nicht präsent sein", sagte sie.

Menschen mit diesen Tendenzen haben möglicherweise Schwierigkeiten mit Therapien wie der kognitiven Verhaltenstherapie, weil sie Gedanken und Verhaltensweisen analysieren müssen – etwas, womit sie bereits einen Großteil ihres Lebens verbracht haben.

"Sie kommen zu uns, und der Therapeut sagt: Hier ist dieses CBT-Arbeitsblatt, und jetzt schaut euch an, wie eure Gedanken euer Verhalten beeinflussen. Und sie denken: Ich weiß bereits, wie meine Gedanken mein Verhalten beeinflussen. Ich verstehe das schon, aber was soll ich dagegen tun?", erklärte Wolfe.

Daher empfiehlt sie Therapien, die sich auf das Spüren von Körperempfindungen und die Integration verschiedener Teile des Selbst konzentrieren, wie etwa Systemische Therapie mit der Inneren Familie oder das Neuro-Affektive Beziehungsmodell.

"Das Ziel der Therapie sollte nicht sein, euch zu zwingen, eure Gefühle zu fühlen. Das Ziel der Therapie sollte sein, euch zu unterstützen, wenn ihr euch sicher genug fühlt, um eure Gefühle zu fühlen."

3) Ihr fühlt euch emotional von den Menschen und Dingen in eurem Leben abgekoppelt

Ein Gefühl der Leere oder des Abgetrenntseins kann ein Zeichen dafür sein, dass ihr eure Gefühle intellektuell verarbeitet.

"Ihr könnt über euer Leben nachdenken und denken: 'Das ist mein Fünfjahresplan, und ich werde heiraten, ich werde diesen Job bekommen, ich werde ein Haus kaufen, ich werde Geld in meine Rentenversicherung einzahlen', aber ihr fühlt nie dieses Gefühl von Glück, Freude und Verbundenheit mit dem, was ihr in eurem Leben tun", sagte sie.

Und weiter: "Es kann auch sein, dass ihr euch von den Menschen um euch herum abgekoppelt fühlt und das Gefühl habt, dass ihr in Gesprächen eine Rolle spielt oder eine Maske tragt. Ihr reagiert normal, aber ihr fühlt euch nicht ganz authentisch oder präsent, weil ihr zu viel denkt und in eurem Kopf feststeckt."

"Ihr habt, was ihr in eurem Leben wollt. Ihr habt Freunde, ihr versteht Dinge, aber ihr fühlt euch ein bisschen leer", sagt sie.

Intellektualisierung ist eine Schutzstrategie, kein Fehler

Es sei wichtig, sich daran zu erinnern, dass Intellektualisierung eine adaptive Schutzstrategie ist, die nichts mit der eigenen Person zu tun hat, betont Wolfe.

"Es ist eine Art und Weise, wie ihr euch selbst geschützt habt und euch aus welchen Gründen auch immer in eurem Leben in Sicherheit gebracht habt. Es ist nichts Falsches an euch, wenn ihr Intellektualisierer seid."

Es sei zwar eine große Herausforderung und fühle sich manchmal mitunter hoffnungslos an, Intellektualisierer zu sein, sagte Wolfe. Gleichzeitig habe sie viele Menschen gesehen, die gelernt hätten, ihre Gefühle sicher zu fühlen, statt sie nur zu verstehen und zu reflektieren. Das brauche nur Zeit und Übung.

Lest den Originalartikel auf Englisch hier.