Saudi-Arabien will mit Milliarden Mega-City Neom bauen – diese 7 Städte entstanden ebenfalls am Reißbrett

Planstädte entstehen nicht auf natürliche Weise – sie sind politische Entscheidungen. - Copyright: NEOM | picture-alliance/dpa/H.W.Vahlefeld | picture alliance/pressefoto_korb/Micha Korb | picture alliance/blickwinkel/H. Blossey/H. Blossey | Getty Images/ calvindexter
Planstädte entstehen nicht auf natürliche Weise – sie sind politische Entscheidungen. - Copyright: NEOM | picture-alliance/dpa/H.W.Vahlefeld | picture alliance/pressefoto_korb/Micha Korb | picture alliance/blickwinkel/H. Blossey/H. Blossey | Getty Images/ calvindexter

Wenn eine Stadt entsteht, dann ist das normalerweise ein langwieriger Prozess. Verschiedene Faktoren, wie die geografische Lage, der Zugang zu Wasser oder die wirtschaftliche Situation, haben dazu geführt, dass aus kleinen Siedlungen immer größere Orte wurden. Doch nicht alle Großstädte sind auf diese Weise entstanden. Manche von ihnen waren politische Entscheidungen – sie wurden innerhalb kurzer Zeit regelrecht aus dem Boden gestampft.

Megaprojekte wie die saudi-arabische Planstadt Neom sorgten in den vergangenen Jahren immer wieder für Aufsehen. Doch dabei handelt es sich keineswegs um ein neues Phänomen. Bei einigen Städten ist sogar in Vergessenheit geraten, dass sie einst auf dem Reißbrett entstanden sind.

Neom

Ein Entwurf von "The Line". - Copyright: NEOM
Ein Entwurf von "The Line". - Copyright: NEOM

In Saudi-Arabien soll eine neue Stadt entstehen: 170 Kilometer lang, 500 Meter hoch und 200 Meter breit. Klar ist: Dabei wird es sich um keine gewöhnliche Stadt handeln. Bilder auf der Website des Projekts zeigen eine scheinbar unendlich lange verspiegelte Glasfassade, die von der Wüste bis zum Roten Meer reicht. The Line, so der Name der aus einem Mega-Gebäude bestehenden Stadt, ist Teil von Neom. Das Bauprojekt der saudi-arabischen Regierung soll außerdem einen Hafen, zwei Ferienressorts und einen Industriestandort mit dem Namen Oxagon umfassen.

In The Line sollen neun Millionen Menschen auf 34 Quadratkilometern wohnen können, so steht es zumindest auf der Website. In den vergangenen Monaten hat das Projekt jedoch einige herbe Rückschläge hinnehmen müssen: Wie "Bloomberg" im April berichtete, könnte sich die Fertigstellung deutlich verzögern. Das auf 500 Milliarden US-Dollar geschätzte Vorhaben sollte bis 2030 1,5 Millionen Einwohnern Platz bieten können. Doch bis dahin wären wohl erst 2,4 Kilometer – ein Bruchteil der geplanten Länge – realisiert. In diesem Fall könnten lediglich 300.000 Menschen einziehen.

Masdar City

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stattete Masdar City bereits einen Besuch ab. - Copyright: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stattete Masdar City bereits einen Besuch ab. - Copyright: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka

Bei Neom handelt es sich allerdings keineswegs um das erste Städteprojekt in der Region. Die angrenzenden Vereinigten Arabischen Emiraten sind bekannt für ambitionierte Bauprojekte. Hier steht mit dem Burj Khalifa nicht nur das höchste Gebäude der Welt. In Abu Dhabi befindet sich auch Masdar City. Als sie Planstadt 2006 initiiert wurde, rechnete man noch mit einer Fertigstellung im Jahr 2016. Mittlerweile wird laut "Tagesspiegel" das Jahr 2030 anvisiert.

Im Gegensatz zu The Line hat Masdar City bereits erste Bewohner. Der "Zeit" zufolge lebten 2023 etwa 3500 Menschen in der Planstadt. Angepeilt waren eigentlich 50.000 Einwohner. Ziel der Initiatoren war außerdem, eine klimaneutrale Stadt zu erschaffen. Bislang haben sie das zwar nicht erreicht, doch werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. So ist die Stadt umringt von Solarzellen. Ein Anblick, den auch der grüne Brundeswirtschaftsminister Robert Habeck bewundert haben könnte, als er die Stadt 2022 besuchte. Da warb er in den Arabischen Emiraten um Wasserstoff.

Nusantara

Nusantara entsteht mitten im Regenwald von Borneo. - Copyright: picture alliance / Anadolu | Firdaus Wajidi
Nusantara entsteht mitten im Regenwald von Borneo. - Copyright: picture alliance / Anadolu | Firdaus Wajidi

Die indonesische Hauptstadt Jakarta hat eine lange Geschichte. Sie erhielt den Namen Jayakarta bereits 1527, wobei es sich damals noch vielmehr um einen umkämpften Hafen handelte. Später nannten niederländische Kolonialherren sie Batavia und machten sie zur Hauptstadt der Kolonie Niederländisch-Indien. Japanische Besetzer nannten sie im Zweiten Weltkrieg dann in Jakarta um. Dabei blieb es auch nach der Unabhängigkeit Indonesiens – zumindest bisher.

Statt einer Umbenennung ist nun allerdings ein Umzug geplant. Unter anderem aufgrund des steigenden Meeresspiegels will der in diesem Jahr aus dem Amt scheidende Präsident den Regierungssitz verlegen. Politik soll in Zukunft in Nusantara gemacht werden, mitten im Regenwald von Borneo. Wie der "Spiegel" berichtet, fürchten Kritiker, dass durch die Abholzung des Waldes noch mehr Natur zerstört werden könnte. Für den Großteil der etwa 30 Millionen Einwohner Jakartas steht übrigens kein Umzug bevor, lediglich die Regierung soll die Großstadt verlassen.

Brasília

1971 war Brasília gerade einmal elf Jahre alt. - Copyright: picture-alliance/ dpa | H.W.Vahlefeld
1971 war Brasília gerade einmal elf Jahre alt. - Copyright: picture-alliance/ dpa | H.W.Vahlefeld

Vor über 60 Jahren stand Brasilien vor einem ganz ähnlichen Vorhaben wie Indonesien heute: Eine neue Hauptstadt musste her. Rio de Janeiro war seit 1793 der Regierungssitz des größten südamerikanischen Landes gewesen. Doch schon 1891 wurde der Beschluss zum Bau einer neuen Hauptstadt in die brasilianische Verfassung aufgenommen. Sie sollte im Inneren des Landes stehen und eine neutrale föderale Hauptstadt bilden. Nach dieser Entscheidung geschah aber lange Zeit kaum etwas.

Erst 1956 nahm sich der Staatspräsident Juscelino Kubitschek der Sache an. Schon im Wahlkampf hatte er die Errichtung der neuen Hauptstadt versprochen. Als Grund dafür gilt vor allem die politische Situation in Rio de Janeiro, die von politischen Intrigen geprägt war. Die inmitten des Regenwalds innerhalb von drei Jahren errichtete Hauptstadt Brasília zählt wohl zu den bekanntesten Planstädten. Dass sie auf dem Reißbrett erschaffen wurde, erkennt man aus der Vogelperspektive sofort. Der Stadtkern "Plano Piloto" besteht aus zwei Linien, die sich kreuzen – von oben sehen sie aus wie ein Flugzeug.

Ursprünglich war die Stadt auf 600.000 Einwohner ausgelegt. 2022 lebten in dem Regierungsdistrikt 2,8 Millionen Menschen. Aufgrund des Zuzugs sind in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr Satellitenstädte außerhalb des "Plano Piloto" entstanden. Ein Leben im Stadtzentrum konnten sich schon damals hauptsächlich wohlhabende Brasilianer leisten.

Sankt Petersburg

Sankt Petersburg wurde nach europäischem Vorbild gebaut. - Copyright: picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb
Sankt Petersburg wurde nach europäischem Vorbild gebaut. - Copyright: picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb

Einem Artikel im wissenschaftlichen Journal "The Historian" zufolge, war Sankt Petersburg die erste Planstadt in der westlichen Geschichte, die tatsächlich auf komplett unbebautem Land entstanden ist. Zar Peter der Große wollte eine Stadt gründen, die sich von den anderen russischen Städten unterschied. Sankt Petersburg sollte nicht nur ein "Fenster nach Europa" sein, sondern wurde auch nach europäischem Vorbild – insbesondere Amsterdam – gebaut. Beim Bau der heute zweitgrößten Stadt Russlands starben vermutlich Zehntausende Zwangsarbeiter.

Bis auf eine kleine Unterbrechung war Sankt Petersburg zwischen 1712 und 1918 die Hauptstadt von Russland. Dennoch musste der Zar den russischen Adel zwingen, von Moskau nach Sankt Petersburg überzusiedeln. Dabei hatte die neue Hauptstadt sogar eine offizielle Polizei und eine funktionierende Feuerwehr.

Xiong'an

Die chinesische Planstadt Xiong'an soll die Hauptstadt Peking entlasten. - Copyright: picture alliance / Xinhua News Agency | Mu Yu
Die chinesische Planstadt Xiong'an soll die Hauptstadt Peking entlasten. - Copyright: picture alliance / Xinhua News Agency | Mu Yu

Die Gründung der chinesischen Stadt Xiong'an hatte vor allem einen Grund: die etwa 100 Kilometer entfernte Hauptstadt Peking entlasten. 2017 von Präsident Xi in Auftrag gegeben, soll Xiong'an Peking von Problemen wie Verkehr, Überbevölkerung und „nichtessenziellen“ Einrichtungen befreien, so die „FAZ“. Verwaltung und Politik verbleiben der Idee nach in der chinesischen Hauptstadt. Bei ihrer Fertigstellung soll die Planstadt rund 2000 Quadratkilometer umfassen – wäre also knapp dreimal so groß wie New York City. Die „Retortenstadt“, wie sie auch bezeichnet wird, soll bei ihrer Fertigstellung 110 Millionen Einwohner beheimaten können.

Laut „FAZ“ wurden bereits umgerechnet 70 Milliarden Euro in Xiong'an investiert, bis die Stadt fertig ist, sei allerdings mindestens noch einmal die gleiche Summe fällig. Doch das Projekt steht in der Kritik. Wie die „Zeit“ berichtete, hatte Yin Zhi, ein Professor an der Tsinghua-Universität in Peking, bereits 2018 von der Wahl der Region abgeraten.

Denn: Das Gebiet befindet sich an einem der tiefsten Punkte Nordchinas – bis vor kurzem ein Rückhaltebecken für Hochwasser. Nun werden Regemassen dort nicht mehr in ausreichender Menge absorbiert. Leidtragende ist die nahegelegene Stadt Zhuozhou, in die nun das Wasser umgeleitet wird. Bei einer Überschwemmung im Sommer 2023 starben dort Dutzende Personen, ein Großteil der Bewohner der 600.000-Einwohner-Stadt verlor sein Zuhause.

Mannheim

Aus der Luft erkennt man Mannheim an seinem charakteristischen Straßennetz. - Copyright: picture alliance / blickwinkel/H. Blossey | H. Blossey
Aus der Luft erkennt man Mannheim an seinem charakteristischen Straßennetz. - Copyright: picture alliance / blickwinkel/H. Blossey | H. Blossey

Erstmals wurde die heutige Universitätsstadt im Jahr 766 urkundlich erwähnt. Im Gegensatz zu anderen Planstädten entstand Mannheim also nicht aus dem Nichts, hier gab es bereits eine kleinere Siedlung. Zur Stadt wurde Mannheim erst als Friedrich IV. ihr im Jahr 1607 die Stadtprivilegien ausstellte. Zuvor hatte der Kurfürst den Grundstein für die Festung Friedrichsburg gelegt. Teil des Bauplans war der Website des Mannheimer Schlosses zufolge auch ein gitterförmiges Straßennetz. Heute steht anstelle der Friedrichsburg das ab 1720 erbaute Mannheimer Schloss. Die charakteristische Straßenstruktur ist jedoch bis heute erhalten geblieben.

Statt normaler Straßen ist die Mannheimer Innenstadt in Quadrate unterteilt. Wer hier nicht ortskundig ist, könnte von einer Adresse in den Quadraten zunächst irritiert sein. Das Stadtzentrum ist in die Bereiche A bis U unterteilt. Die einzelnen Straßen haben bis auf ein paar Ausnahmen jedoch keine eigenen Namen, sondern sind durchnummeriert. Hinzu kommt natürlich noch die Hausnummer. Eine gewöhnliche Anschrift in der Quadratestadt – wie die Innenstadt von Mannheim auch genannt wird – würde also lauten: U4 6.