Melonenbaumgewächse
Im heimischen Garten werden Melonenbaumgewächse nicht angepflanzt. Wer trotzdem beispielsweise eine Papaya selbst ziehen möchte, kann diese mit etwas Aufwand aus den keimfähigen Kernen tun.
Allgemeines zu Melonenbaumgewächsen
Melonenbaumgewächse gehören zur Ordnung der Kreuzblütlerartigen (Brassicales). Diese Pflanzenfamilie umfasst rund 35 Arten. Zu den bekanntesten Gewächsen der Caricaceae gehört die Papaya (Carica papaya). Die exotische Frucht ist bei uns sehr beliebt. Ihr milder Geschmack und ihr weiches Fruchtfleisch machen sie zu einer Delikatesse.
Verbreitung
Die natürliche Heimat der Caricaceae erstreckt sich über die tropischen Gebiete Amerikas und Afrikas. Besonders häufig findet man sie in Mittel- und Südamerika, wo sie in verschiedenen Höhenlagen vom Tiefland bis in die Bergregion wachsen. Melonenbaumgewächse bevorzugen generell warme und feuchte Bedingungen. Deshalb sind die Pflanzen vor allem in tropischen Regenwäldern zu finden.
Wie wachsen Melonenbaumgewächse?
Die Pflanzen der Caricaceae-Familie weisen unterschiedliche Wuchsformen auf. Die meisten Arten sind jedoch Bäume oder Sträucher. Ein charakteristisches Merkmal vieler Vertreter der Melonenbaumgewächse ist ihr saftiger Stamm, der bei einigen Arten sehr dick und fleischig wird. Er dient zur Wasserspeicherung, was für die Pflanzen der Melonenbaumgewächse in Trockenperioden sehr nützlich ist.
Blätter
Melonenbaumgewächse verfügen meist über große, einfach und oft tief gelappte oder fingerförmige Blätter. Diese wachsen spiralig oder wechselständig. Viele Arten sind immergrün. Durch die Blattform und ihre Anordnung können die Blätter Sonnenlicht gut einfangen, sodass sie auch an halbschattigen oder unregelmäßig besonnten Standorten gut zurechtkommen.
Blüten
Einige Melonenbaumgewächse haben eingeschlechtliche und andere zwittrige Blüten. Eingeschlechtlich heißt, dass eine Pflanze nur männliche oder nur weibliche Blüten trägt. Zwittrig bedeutet, dass eine Pflanze Blüten beider Geschlechter trägt. Die Blüten sind oft klein, aber in auffälligen Büscheln oder Trauben angeordnet. Diese Anordnung trägt einerseits zur ästhetischen Erscheinung der Pflanzen bei und hat andererseits auch eine praktische Funktion. In ihrer Vielzahl fallen die Blüten auf und ziehen Bestäuber wie Insekten und Vögel an.
Früchte
Die Früchte der Pflanzen aus der Caricaceae-Familie variieren stark in Form und Größe, von kleinen unauffälligen Beeren bis zu großen Exemplaren. Die wohl bekannteste Frucht der Melonenbaumgewächse ist die Papaya, eine große, saftige Beerenfrucht mit einer Vielzahl von kleinen, schwarzen Samen im Inneren. Diese Samen sind oft von einer gelartigen Masse umgeben, die die Keimung unterstützt.