Midlife-Crisis: Psychiater erklärt, woran ihr sie erkennt und welche fatalen Folgen sie haben kann

Männer kompensieren psychische Probleme eher – durch Alkoholkonsum oder übermäßigen Sport. Aber auch Klischees sind allgegenwärtig, wie der Kauf eines teuren Autos. - Copyright: picture alliance / dpa-mag | Sebastian Knoth
Männer kompensieren psychische Probleme eher – durch Alkoholkonsum oder übermäßigen Sport. Aber auch Klischees sind allgegenwärtig, wie der Kauf eines teuren Autos. - Copyright: picture alliance / dpa-mag | Sebastian Knoth

Es handelt sich nicht um eine medizinische Diagnose, aber Midlife-Crisis ist ein Begriff, der sich eingebürgert hat. Oft wird sie in Verbindung gebracht mit Menschen mittleren Alters, die ihr Leben überraschend umkrempeln, mit Klischees von dem Versuch, die Jugend zurückzuholen, von Motorrädern und Affären.

Harmlos ist die Krise dennoch nicht. Der ärztliche Direktor der Oberberg Fachklinik Rhein-Jura und Psychiater, Andreas Jähne, warnt, dass aus der Midlife-Crisis Depressionen entstehen könnten. Er hat Business Insider erklärt, was eine Midlife-Crisis ist, wann ihr euch Hilfe suchen solltet, was ihr tun könnt, wenn sie euch erwischt hat. Und ob es Unterschiede zwischen Berufsgruppen und Geschlechtern gibt.

Eine Midlife-Crisis, also eine Krise in der Mitte des Lebens, betrifft dem Mediziner zufolge oft Menschen zwischen 40 und 50 Jahren. Dies sei ein vulnerabler Zeitpunkt, oft entstünden dann Krisen und psychische Erkrankungen. Das habe mit mehreren Faktoren zu tun:

  • Beruf: In der Regel ist die Karriereplanung abgeschlossen. Es werden keine großen Schritte mehr gemacht und dadurch entsteht mitunter Frustrationspotenzial.

  • Körper: Ihr merkt, dass eure Jugend vorbei ist. Ihr seid zwar noch nicht alt, aber euer Körper steckt nicht mehr alles weg und fordert mehr Ruhezeiten ein.

  • Familie: Wer Kinder hat, bemerkt, dass sie schon groß sind. Eine Partnerschaft ist mittlerweile womöglich routiniert oder auseinandergegangen.

Das führt zu einem Bilanzierungszustand – und die Bilanz kann negativ ausfallen und zu Verstimmungen und Unsicherheit führen: "Man kommt zum ersten Mal zur Ruhe, schaut über den Tellerrand und überlegt: Ist es das, was ich will? Kommt da noch was Neues? Muss ich mich neu orientieren? Wie geht es weiter? Das führt für manche zu einer Krise", erklärt der Psychiater Jähne.

Wann ihr euch Hilfe suchen solltet

Bis zu einem bestimmten Grad sei diese Krise normal. Gefährlich werde sie erst, wenn sie zur Depression werde – und das ist laut Jähne typisch. Der wichtige Punkt dabei sei die Zeit: Mal traurig zu sein, heiße nicht, dass ihr depressiv seid. Wenn ihr aber mehr als zwei Wochen an anhaltender Teilnahmslosigkeit, Verzweiflung, gedrückter Stimmung und fehlender Energie leidet, euch zurückzieht und gleichgültig seid, dann sei das ein Warnsignal und ein Zeichen, dass ihr euch Hilfe suchen solltet.

Ein drastisches Warnsymptom seien Lebensüberdruss beziehungsweise Suizidgedanken. "Diese Gedanken sind einer Midlife-Crisis ziemlich typisch, weil ihr euch Gedanken über euer Leben und eure Zukunft macht. Sie sind aber nicht Ausdruck davon, dass ihr in eurem Leben etwas falsch gemacht habt, sondern ein Symptom der Erkrankung Depression. Das solltet ihr ernst nehmen und zum Arzt gehen, denn es besteht dringender Handlungsbedarf", so Jähne. Suizide seien meist das Ergebnis solcher Überlegungen, die nicht ernst genommen wurden oder über die aus Scham nicht gesprochen wurde. "Die wichtige Botschaft ist: Diese Gedanken gehen wieder vorbei", betont der Arzt.

Was könnt ihr tun, wenn ihr einer Midlife-Crisis steckt?

Viele neigen in einer Midlife-Crisis dazu, ihr Leben umzukrempeln. Allerdings solltet ihr bei drastischen Veränderungen im Leben vorsichtig sein; es sei gefährlich, in einer Situation, in der man alles negativ sieht, Entscheidungen zu treffen: "Es kann sein, dass ihr die Dinge in zwei Monaten anders bewertet. Und dann ist es dumm, wenn ihr den Job und die Ehe hingeschmissen und das Haus verkauft habt", so Jähne.

Das zweite Risiko sei, "zu denken, 'nur wenn ich diesen Job loswerde oder die Scheidung abgeschlossen ist, geht es mir besser'. Aber was, wenn nicht? Das ist eine falsche Idee der Lösung. Ihr nehmt die Probleme meistens mit und fühlt euch am Ende wie zuvor", führt der Psychiater weiter aus.

Jähne empfiehlt, dass ihr diesen Impuls ernst nehmt, euch gründlich Gedanken macht und mit eurem Therapeuten, besten Freund oder Partner sprecht: "In der Krise sollten keine lebensverändernden Entscheidungen getroffen werden. In der Krise denke ich erst mal nach. Ich hole mir Rat, tausche mich aus, stimme mich ab", so der Experte.

Welchen Einfluss haben Geschlecht und Beruf?

Die Krise könne jeden zu jedem Zeitpunkt treffen, unabhängig von Beruf und Geschlecht. Es gebe keine Risikogruppen. Bei Frauen würden psychische Erkrankungen zwar häufiger gefunden als bei Männern, aber das heiße nicht, dass sie auch wirklich häufiger unter Frauen auftreten, so Jähne.

Das liege daran, dass Frauen mit dem Thema offener umgingen. Männer verdrängten Symptome eher, weil es nicht ins Rollenbild passe. "Psychische Erkrankung hat ein Stigma. Männer neigen oft dazu, ihre Probleme zu überspielen, um einem Klischee zu entsprechen: Stark wie eine Eiche, die man nicht fällen kann", sagt Jähne.

Männer kompensieren psychische Probleme eher – durch Alkoholkonsum oder übermäßigen Sport

Der Unterschied zwischen Männern und Frauen sei also, dass es bei Männern häufiger vorkomme, dass sie, statt sich Hilfe zu suchen, kompensieren und das Problem nicht angehen. Das passiere zum Beispiel durch Alkoholkonsum und übermäßigen Sport.

Die Klischees zur Midlife-Crisis seien nicht völlig aus der Luft gegriffen, beschränkten sich aber nicht nur auf Männer: "Es gibt Männer, die kaufen sich ein Motorrad oder einen Ferrari und suchen sich eine junge Frau, weil sie sich jung fühlen wollen. Ähnlich machen einige Frauen das auch, aber ein bisschen cleverer. Das Phänomen, die Jugend nachholen zu wollen, indem man zum Beispiel eine Affäre oder einen Fastenkurs beginnt – das gibt es auch bei Frauen", erklärt Psychiater Jähne.

Bei Suizidgedanken solltet ihr euch an eine Person wenden, der ihr vertraut. Oft hilft ein Gespräch dabei, die Gedanken zumindest vorübergehend auszuräumen. Ihr könnt auch kostenlos und anonym die Telefonseelsorge anrufen unter der Nummer 0800/111 01 11Wenn ihr für weitere Hilfsangebote offen seid oder ihr euch um jemanden sorgt, vermittelt die Seelsorge auch Ärzte, Beratungsstellen oder KlinikenHier könnt ihr nach Beratungsstellen in eurer Nähe suchen.