Mit diesen Hausmitteln wird verfärbte Tupperware wieder richtig sauber

Viele von uns kennen es: wir holen unsere Tupperware aus der Spülmaschine, aber trotz teuerster Spültabs weisen die Plastikdosen Verfärbungen auf. Aber es gibt Hausmittel, die dabei helfen können, damit die Behälter wieder richtig sauber werden.

Einige Lebensmittel hinterlassen unschöne Verfärbungen an der Tupperware. (Bild: Getty Images)
Einige Lebensmittel hinterlassen unschöne Verfärbungen an der Tupperware. (Bild: Getty Images)

Tupperware revolutionierte mit seinen Schüsseln und Boxen einst die Haushaltswelt: Jeder von uns hat welche von den verschließbaren Kult-Plastikdosen zuhause. Egal ob Reste vom Mittag- oder Abendessen, Kuchen oder kleingeschnittene Obst- oder Gemüsestücke für das Picknick, es gibt fast nichts, was man nicht in den Plastikdosen aufbewahren kann. Mit seinen Verkaufspartys setzte die Firma zudem auf einen neuen innovativen Produktvertrieb.

Steht Tupperware vor dem Aus?

Doch aktuell scheint bei Tupper jegliche Partystimmung verflogen zu sein: Es kriselt gewaltig in der 1946 gegründeten Firma aus Orlando, deren Gründer Earl Tupper die Küchen mit seinen bunten "Wunderschüsseln" aufmischte.

Im Schlussquartal 2022 brach der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ganze 20 Prozent ein: Unterm Strich machte Tupperware einen herben Verlust von 35,7 Millionen Dollar. Der Aktienkurs fiel auf den niedrigsten Stand seit dem Rekordtief zu Beginn der Corona-Krise vor rund drei Jahren.

Das in Orlando ansässige Unternehmen warnte in einer Pressemitteilung nun sogar, dass es "erhebliche Zweifel an seiner Fähigkeit zur Fortführung des Unternehmens" habe.

So wirkt Tupperware wie neu

Ungeachtet der aktuellen Entwicklungen schwören viele Menschen auf die Qualität der beliebten Plastikschüsseln. Doch so praktisch und robust sie auch erscheinen mögen, mit der Zeit neigen sie dazu, unschöne Verfärbungen aufzuweisen, vor allem, wenn sie häufiger mit Tomatensoße, Pesto, roter Paprika, rote Beete oder Karotten gefüllt werden.

Selbst mit häufigem Spülen und kräftigem Schrubben ist den unschönen Verfärbungen nicht Herr zu werden. Auswirkungen auf die Funktion einer Frischhaltedose hat eine Verfärbung natürlich nicht – es geht allein um die Optik. Aber es gibt zum Glück simple Hausmittel, die eigentlich in jeder Küche zu finden sind, mit denen die Boxen schnell wieder richtig schön sauber werden.

Zitronensaft

Bild: Getty
Bild: Getty

Zitronensaft ist nicht nur hilfreich, um Verkalkungen loszuwerden, sondern hilft auch dabei unschöne Verfärbungen der Plastikdosen zu entfernen. Das Ganze ist total einfach: Den Saft einer halben Zitrone in die Box pressen und anschließend das Plastik damit einreiben. Nun für 15 bis 20 Minuten die Zitronensäure einwirken lassen (je nach Verfärbungsgrad auch ein bisschen länger) und anschließend die Dose ganz normal mit Wasser und Spülmittel auswaschen.

Backpulver

Backpulver ist nicht nur dazu da, um Kuchen und Gebäck aufgehen zu lassen, der Haushalts-Allrounder kann auch dabei helfen, verfärbte Tupperware wieder sauber zu bekommen. Dafür die gesamte Plastikdose mit heißem Wasser füllen und dann 1 – 2 Esslöffel Backpulver (je nach Behältergröße) hinzugeben und etwas verrühren. Diese Mischung nun für mehrere Stunden (am besten über Nacht) stehen lassen, damit das Backpulver seine volle Wirkung entfalten kann. Zum Schluss die Plastikdose mit warmen Wasser und etwas Spülmittel auswaschen.

Speiseöl

Zugegeben, aktuell mag es etwas schwierig sein, das durch Hamsterkäufe meist ausverkaufte Speiseöl zu bekommen, wer aber etwas Speiseöl sein Eigen nennen darf, kann damit leichte Verfärbungen seiner Tupperware entfernen. Einfach etwas von dem Öl (z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl) in die Plastikdose geben und mit einem Tuch die betroffenen Stellen damit einreiben. Das Öl für eine halbe Stunde einwirken lassen und abschließend die Dose mit warmen, klaren Wasser und etwas Spülmittel auswaschen.

Sonnenlicht

Für diesen Tipp brauchst du lediglich gutes Wetter: Stell die verfärbte Tupperware auf dein Fensterbrett, deinen Balkon oder in den Garten und lasse die Sonne darauf scheinen. Du wirst sehen: bereits nach ein paar Stunden sollten sich die Verfärbungen gemildert haben.

So bekommt man Gerüche aus seinen Plastikdosen

Viele Lebensmittel, die wie in unseren verschließbaren Plastikdosen aufbewahren, hinterlassen nicht nur unschöne Verfärbungen, sondern können auch für einen unangenehmen Geruch sorgen, der auch nach gründlichem Spülen nicht verschwinden will.

Der Grund dafür ist die verkratzte Oberfläche der Plastikdose. In den kleinen Kratzern und Rillen können sich kleinste Essensreste sammeln, die sie auch beim Spülen nicht entfernen lassen.

Aber es gibt einen simplen Trick, mit dem die Gerüche schnell wieder Geschichte sind. Dafür einfach die Behälter nach dem Spülen mit Zeitungspapier ausfüllen und den Deckel nur ganz leicht auf die Dose legen. Das Papier entfernt sämtliche Feuchtigkeit aus den Ecken und zieht die Gerüche gleich mit. Vor dem nächsten Gebrauch sollte die Plastikdose aber noch mal gründlich mit klarem Wasser ausgespült werden.

VIDEO: So bleiben Erdbeeren länger frisch