Regional und saisonal kochen: Diese Gerichte schmecken im März
- 1/15
Saisonal kochen und backen
Auch wenn der Supermarkt ein anderes Bild vermittelt: Erdbeeren, Tomaten und Co. haben nicht das ganze Jahr über Saison. Bevor Sie also auf Importware aus tropischen Gefilden zurückgreifen, werden Sie doch lieber mit saisonalen Obst- und Gemüsesorten kreativ. Wir verraten Ihnen, was im März wächst und wie Sie es am besten zubereiten. (Bild: iStock / dvoevnore)iStock / dvoevnore - 2/15
Pastinake und Petersilienwurzel als Beilage
Pastinaken kennen viele vor allem als Babynahrung. Doch die herb-süße Wurzel hat weitaus mehr zu bieten: Im Ofen gebacken stellt sie die perfekte Beilage für Fleischgerichte dar. Wem sie zu süß schmeckt, der kann stattdessen auf die herbere Petersilenwurzel zurückgreifen. Die Zubereitung ist dabei die gleiche ... (Bild: iStock / Olha_Afanasieva)iStock / Olha_Afanasieva - 3/15
Gebackene Pastinake
Zunächst sollten Sie die Pastinake putzen, schälen und der Länge nach vierteln. Anschließend vermischen Sie die Stücke mit Olivenöl, Honig, Rosmarin, Thymian, Salz und Pfeffer und backen diese bei 200 Grad Ober- und Unterhitze für 25 Minuten. Wenden nicht vergessen! Das fertige Gemüse können Sie nach Belieben mit Pinienkernen oder Petersilie bestreut servieren. (Bild: iStock / robynmac)iStock / robynmac - 4/15
Bärlauchzeit
Er ist vielleicht nicht jedermanns Sache, doch ab Mitte März hat der Bärlauch Saison. Dank seines knoblauchartigen Aromas eignet sich das Lauchgewächs vor allem für Pesto. Dieses ist leicht zubereitet ... (Bild: iStock / Nataliia Mysak)iStock / Nataliia Mysak - 5/15
Bärlauch-Pesto
Zunächst sollten Sie die Blätter gründlich waschen und anschließend in einer Salatschleuder oder mithilfe eines Küchentuchs trocknen. Die grob gehackten Blätter geben Sie anschließend zusammen mit etwas Olivenöl und Salz in einen Mixer und mixen es zu einer cremigen Paste. Das fertige Pesto können Sie in Schraubgläser füllen und mit Olivenöl bedeckt lagern. (Bild: iStock / skarau)iStock / skarau - 6/15
Apfelkuchen
Äpfel haben den Vorteil, dass sie sich relativ lange lagern lassen. Deshalb sind sie auch in dem sonst eher kargen Obstmonat März verfügbar. In Kombination mit Zucker, Zimt und Rosinen lässt sich daraus ein leckerer Apfelkuchen oder auch eine Tarte zaubern. Alternativ servieren Sie die Äpfel als Küchlein gebacken mit Vanille-Eis und Sahne. (Bild: iStock / Shaiith)iStock / Shaiith - 7/15
Rote-Beete-Apfel-Salat
Oder Sie versuchen sich an einem Apfel-Salat: Schneiden Sie einfach die gewünschte Menge Äpfel, Rote Beete und Feta klein und vermischen Sie alles. Dazu passt ein Dressing aus Olivenöl, Apfelessig sowie Salz und Pfeffer. Zusammen mit einer Handvoll Walnüssen erhalten Sie so ein gesundes wie schmackhaftes Gericht. (Bild: iStock / OlgaLepeshkina)iStock / OlgaLepeshkina - 8/15
Apfel-Chicorée-Salat
Sollten Sie kein Freund von Roter Beete sein, dann versuchen Sie es doch mit Chicorée: Der bittere Salat hat ebenfalls im März Saison. Zusammen mit Äpfeln, einem leichten Joghurt-Dressing sowie etwas Feldsalat erhalten Sie im Handumdrehen einen erfrischenden Salat. (Bild: iStock / margouillatphotos)iStock / margouillatphotos - 9/15
Sahnige Wirsing-Sauce mit Kartoffelbrei
Sollte das Wetter nochmal kälter werden, steht Ihnen der Sinn vielleicht nach einem deftigen Gericht: Kartoffelbrei können Sie wunderbar mit Wirsing kombinieren. Schneiden Sie das Blattgemüse dafür in mundgerechte Stücke und dünsten Sie es zusammen mit einer kleingehackten Zwiebel in etwas Olivenöl in der Pfanne. Anschließend löschen Sie es mit etwas Brühe und Sahne ab und geben bei Bedarf einen kleingewürfelten Camembert dazu. (Bild: iStock / fermate)iStock / fermate - 10/15
Rahmschwammerl mit Semmelknödel
Rahmschwammerl mit Semmelknödel sind ein echter Klassiker in der bayerischen Küche - nicht nur für Vegetarier. Für die Zubereitung eignen sich die ganzjährig verfügbaren Champignons ebenso wie Austernpilze und Kräutersaitlinge. Vermischt mit einer Rahmsoße und Gewürzen erhalten Sie so ein deftiges Gericht. (Bild: iStock / vertmedia)iStock / vertmedia - 11/15
Topinambur
Etwas unbekannter ist die Topinambur: Bis ins 17. Jahrhundert galt die Knolle als Grundnahrungsmittel, dann wurde sie Stück für Stück von der Kartoffel verdrängt. Heute findet man die seltsam geformte Knolle häufiger auf dem Wochenmarkt. Auch wenn die Zubereitung ähnlich der Kartoffel ist, so hat die Topinambur doch einen entscheidenden Vorteil ... (Bild: iStock / bhofack2)iStock / bhofack2 - 12/15
Gesunde Chips
Da die Topinambur nährstoffreicher und kalorienärmer als die Kartoffel ist, eignet sie sich besonders für gesunde Chips: Dafür raspeln Sie die Knolle einfach fein und backen sie im Ofen oder einer beschichteten Pfanne mit etwas Öl bei niedriger Hitze. Für den Geschmack können Sie zudem noch Knoblauch oder Petersilie dazugeben. (Bild: iStock / simona flamigni)iStock / simona flamigni - 13/15
Letzte Chance für Rosenkohl
Rosenkohl begleitet uns durch den gesamten Winter. Doch im März endet seine rund siebenmonatige Saison. Wie wäre es also mit einer letzten Gemüse-Quiche aus den grünen Bällchen, gepaart mit dem ganzjährig verfügbaren Lauch? (Bild: iStock / Kaycco)iStock / Kaycco - 14/15
Gemüse-Quiche
Am einfachsten können Sie die Quiche mit einem fertigen Teig aus dem Supermarkt zubereiten: Schneiden Sie Rosenkohl, Lauch und Zwiebeln klein und geben Sie alles mit Salz und Pfeffer auf den Teig. Anschließend begießen Sie das Gemüse mit einer Mischung aus Eiern, Sahne, Knoblauch und etwas geriebenem Bergkäse. Nach 40 Minuten bei 200 Grad im Ofen ist das Gericht fertig. (Bild: iStock / Mariha-kitchen)iStock / Mariha-kitchen - 15/15
Spaghetti mit Spinatsauce
Auch wenn er im Supermarkt dauerhaft verfügbar ist: So richtig beginnt die Spinatsaison erst im März. Wie wäre es also mit einer leckeren Spinat-Pasta? Braten Sie kleingehackte Zwiebeln in einer Pfanne und geben Sie nach und nach etwas Spinat dazu. Zusammen mit kleinen Tomatenwürfeln, Knoblauch und etwas Sahne erhalten Sie so eine leckere Soße. (Bild: iStock / vicuschka)iStock / vicuschka