Richtig Haare waschen: Ihr ultimativer Guide für glänzende Aussichten
d65c9d560e767234ba6513f31abb1f86ba0f4032https://media.delight.video/7d14f25b814b63d1547bbb2113d105d885fb125b/d65c9d560e767234ba6513f31abb1f86ba0f4032/MEDIA/v0/HD/media.mp4Wir zeigen Ihnen mit unserer Anleitung, wie Sie Ihre Haare richtig waschenFreundin
Gesunde und glänzende Haare sind ein Zeichen von Schönheit, Vitalität und guter Pflege. Richtig Haare zu waschen, trägt dazu bei. Das mag auf den ersten Blick einfach erscheinen. In Wirklichkeit gibt es aber beim Haarewaschen viele Dinge zu beachten. Wir haben deshalb alles Wissenswerte zum Thema „Haare richtig waschen“ für Sie – von der Auswahl des passenden Shampoos über die korrekte Waschtechnik bis hin zu Haarpflege-Tipps.
Wie sollte man am besten seine Haare waschen? Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sie möchten nicht nur sauberes, sondern vor allem gesundes und schönes Haar haben? Wir haben einige Tipps, wie Sie häufige Fehler vermeiden und Ihr Haar richtig waschen. Folgen Sie für eine gute Haarwasch-Routine am besten dieser Schritt-für Schritt-Anleitung.
1. Haare bürsten vor dem Waschen
Vor dem Waschen ist es ratsam, die Haare im trockenen Zustand immer erst zu bürsten und zu entwirren – vor allem, wenn Sie morgens gerade aus dem Bett aufgestanden sind. Egal, ob Sie kurze Haare oder lange Haare haben, das Bürsten löst Rückstände von Styling-Produkten wie Haarspray oder Trockenshampoo. Nasses Haar ist außerdem besonders empfindlich und bricht bereits bei kleinen Verknotungen ab.
Zudem sorgt das Bürsten dafür, dass sich Ihre Haare unter der Dusche nicht allzu sehr verheddern und Sie sie nach der Wäsche leichter kämmen können – das ist besonders bei langem Haar wichtig. Für nasses Haar ist auch ein grobzinkiger Kamm perfekt.
Hier erfahren Sie mehr zur richtigen Bürste für jeden Haartyp.
2. Richtig Haare waschen mit lauwarmem Wasser
Achten Sie beim Haarewaschen immer auf die richtige Temperatur! Einer der häufigsten Fehler ist, die Haare zu heiß zu waschen. Heißes Wasser lässt das Haar schnell austrocknen und sorgt dafür, dass es spröde und glanzlos wird. Waschen Sie Ihr Haar daher nur mit lauwarmem Wasser – das gilt besonders für coloriertes Haar und bereits geschädigtes Haar.
Tipp: Für extra Glanz können Sie den Conditioner auch mit kaltem Wasser ausspülen. Das lässt Ihr Haar auf natürliche Weise strahlen.
3. Das richtige Shampoo für die Haare
Haben Sie trockenes Haar, Locken oder gefärbte Haare? Ist es brüchig oder leiden Sie unter Schuppen? Achten Sie darauf, das passende Shampoo für Ihre Haare und die Kopfhaut zu benutzen. Wer beispielsweise Schuppen hat, greift am bestem zu einem Anti-Schuppen-Produkt. Das falsche Shampoo kann das Problem nämlich noch verstärken. Hier erfahren Sie, welches Haarshampoo für welchen Haartyp geeignet ist und welche Inhaltsstoffe für Ihr Haar gut sind.
Inzwischen gibt es auch eine große Auswahl an festem Shampoo. Hier haben wir für Sie zusammengefasst, welche der Alternativen zu herkömmlichen Shampoos für Ihr Haar geeignet sind.
4. Haarwäsche mit der richtigen Shampoo-Menge
Für eine optimale Haarpflege reicht bereits eine haselnussgroße Menge aus, die Sie auf dem Kopf in die Haare einmassieren. Das gesamte Haar muss nicht einshampooniert werden. Selbst trockene Spitzen bekommen beim Ausspülen genug Shampoo-Schaum ab. Für die Längen dient anschließend der Conditioner als Pflege.
Kennen Sie außerdem schon die No-Poo-Methode? Hier erfahren Sie, wie Sie die Haare ohne Shampoo waschen.
5. Die richtige Technik beim Haare waschen
Massieren Sie das Shampoo immer in kreisenden Bewegungen ein. Das ist schonend für das nasse Haar und fördert gleichzeitig die Durchblutung der Kopfhaut. Außerdem hat es einen belebenden Effekt.
6. Haare waschen mit Spülung
Auch der Conditioner gehört zu jeder Haar-Routine dazu. Auf diese Extra-Pflege sollten Sie nicht verzichten, denn sie verschließt die geöffnete Schuppenschicht der Haare wieder, spendet Feuchtigkeit und lässt sie so geschmeidig werden.
Tipp: Wenn es bei der Beauty-Routine schnell gehen muss, eignet sich bei gewaschenen Haaren auch die Anwendung eines Leave-in-Conditioners.
7. Nasses Haar richtig trocknen
Wenn Sie mit der Haarwäsche fertig sind, sollten Sie Ihre Haare auf keinen Fall mit dem Handtuch trocken reiben. Das strapaziert das Haar, raut die Oberflächenstruktur auf und verheddert es unnötig. Das Resultat kann sprödes Haar sein.
Drücken Sie das Haar im nassen Zustand stattdessen lieber sanft im Handtuch aus und rollen Sie es anschließend zum Trocknen in einen Turban ein. Das ist nicht nur schonender, sondern sorgt auch dafür, dass Sie es anschließend leichter kämmen können. Das gilt auch für kurzes Haar.
Tipp: Ein altes T-Shirt ist sogar noch schonender zum Haar.
Warum ist die richtige Haarwäsche so wichtig?
Die richtige Haarwäsche ist entscheidend für gesunde Haare. Sie geht weit über die reine Sauberkeit hinaus und beeinflusst zwei wesentliche Aspekte:
den Schutz und die Pflege der Haarstruktur: Eine korrekte Haarwäsche reinigt die Haare und die Kopfhaut von Schmutz und Ablagerungen. Außerdem hilft sie, Nährstoffe aus Spülungen und Kuren optimal aufzunehmen.
die Vorbeugung von Haarschäden und Kopfhautproblemen: Regelmäßiges und richtiges Waschen kann viele Kopfhautprobleme wie Trockenheit, Schuppen oder ölige Ansätze verhindern. Die richtige Technik beim Waschen fördert die Durchblutung der Kopfhaut. Das unterstützt das Haarwachstum und verbessert die Gesundheit der Haarfollikel. Zudem wird durch die Vermeidung von Produktresten und Schmutz das Risiko von Irritationen und Entzündungen minimiert.
Warum sollte man die Haare zweimal waschen?
Das Waschen der Haare in zwei Durchgängen kann sich zunächst vielleicht überflüssig anhören, doch es bietet tatsächlich Vorteile für die Haar- und Kopfhautgesundheit. Das doppelte Waschen ist besonders geeignet für Personen mit sehr öliger Kopfhaut oder jene, die viele Stylingprodukte verwenden. Hier sind die Gründe, warum ein doppeltes Waschen oft empfohlen wird:
Erster Waschgang: Beim ersten Waschen geht es hauptsächlich darum, die Haare von sichtbaren Verschmutzungen, Staub, Schweiß und Resten von Stylingprodukten wie Schaumfestiger zu befreien. Diese Oberflächenreinigung ist besonders wichtig, da sie die Basis für eine tiefere Reinigung schafft.
Zweiter Waschgang: Nun kann das Shampoo im zweiten Durchgang seine Wirkung besser entfalten. Dieser Schritt sorgt für eine gründlichere Reinigung und ermöglicht es dem Shampoo, bis zur Kopfhaut vorzudringen. Zudem können die Haare die Nährstoffe aus dem Shampoo und nachfolgenden Pflegeprodukten (Spülungen, Haarmasken) effektiver aufnehmen.
Übrigens: Tägliches Haarewaschen strapaziert die Haare – selbst, wenn Sie mildes Shampoo verwenden. Das gilt auch für normale Haare. Hier erfahren Sie, wie oft Sie Ihre Haare waschen sollten und warum tägliches Waschen nicht notwendig ist.
Lese-Tipp: Es gibt auch eine Methode, die Haare zu waschen, bei der zuerst die Spülung und dann das Shampoo verwendet wird. Mehr zum sogenannten „Reverse Washing“lesen Sie hier.