Salzränder an Schuhen entfernen

Salzränder an Schuhen entfernen ist mühsam und schlicht unmöglich? Ganz und gar nicht. Es gibt tatsächlich ein Hausmittel, das bei Salzspuren auf deinen heißgeliebten Tretern Wunder wirkt. Mit ein paar kleinen Handgriffen kannst du außerdem vorbeugen. So kommt es erst gar nicht zu den unschönen Rändern auf deinen Schuhen.

Schwarze Winterstiefel mit weißen Salzrändern auf weißem Hintergrund
Salzränder an neuen Schuhen sind lästig und nicht schön anzusehen (Symbolbild: Getty Images)

Salzränder an neuen Winterstiefeln – gibt es eigentlich etwas Schlimmeres? Auch wenn wir die Schönheit des Winter Wonderland lieben, können winterliche Spaziergänge durch frischen Schnee und salzbedeckte Straßen unschöne weißen Flecken auf unseren Lieblingstretern hinterlassen. Abgesehen davon, dass die hässlichen Ränder unserem winterlichen Stil keinen Gefallen tun, braucht man auch ewig, um diese wieder loszuwerden. Oder nicht?

Keine Sorge, ganz so schlimm ist es nicht. Mit einem einfachen Hausmittel bist du die lästigen Flecken im Handumdrehen wieder los. Wir verraten dir, wie du die Salzränder entfernst und schon vorbeugend etwas dagegen tun kannst, damit sie nächsten Winter nicht wiederkommen.

Salzränder an Schuhen – wie kommt es eigentlich dazu?

Sei es auf dem Weg zur Arbeit oder zum Arzt, wir alle müssen – selbst im Winter – irgendwann das Haus verlassen. Wurde gerade frisch gestreut, kann das ein wahrer Härtetest für unsere neuen Winterstiefel sein. Denn das Salz, das auf Eis und Schnee gestreut wird, vermindert nicht nur die Rutschgefahr, sondern hinterlässt auch unschöne weiße Salzflecken an unseren Schuhen. Das Streusalz löst sich nämlich im Wasser auf und bildet ein Gemisch, das in nicht imprägnierte Lederschuhe eindringt. Wenn die Schuhe dann trocknen, verdunstet die Feuchtigkeit. Die Folge: Das Salz hinterlässt sichtbare Ränder.

So entfernst du Salzränder aus Glattlederschuhen und Schuhen aus Textil oder Kunststoff

Glücklicherweise gibt es ein längst vergessenes Hausmittel, mit dem du die Salzränder problemlos aus den Schuhen entfernst. Dabei spielt es keine Rolle, ob du es mit glatten Lederschuhen, Textil- oder Kunststoffmaterialien zu tun hast. Alles, was du benötigst, sind ein sauberes Baumwolltuch und eine kleine Schüssel Milch. Tauche einfach das Tuch in die Milch, reibe solange über die Flecken, bis sie verschwunden sind, und poliere im Anschluss die Oberfläche. Et voilà! Deine Schuhe sehen wieder aus wie neu.

Konservendosen öffnen & Co.: TikTok-Account gibt praktische Tipps für den Alltag

Halte ein weiteres, sauberes Baumwolltuch oder ein Mikrofasertuch bereit und trockne die Schuhe damit ab, bis alle Milchrückstände verschwunden sind. Wer keine Milch zu Hause hat, kann auch eine halbe Zwiebel oder eine Zitrone verwenden. Einfach einreiben, einwirken lassen und danach mit einem feuchten Tuch reinigen. Achtung: Verwende keine Papiertücher, da diese schnell fusseln und am feuchten Schuh leicht kleben bleiben!

So entfernst du Salzränder aus Wildleder- oder Velourslederschuhen

Bei Wildleder- oder Velourslederschuhen solltest du von einer Reinigung mit Milch absehen. Hier kannst du Salzspuren einfach mit speziellen Bürsten entfernen. Um die Salzränder loszuwerden, kannst du das Salz auch mit lauwarmem Wasser aus deinem Schuh waschen und sanft mit den Händen herausmassieren. Verwende jedoch nur so viel Wasser wie nötig und vermeide es, den Schuh komplett zu durchnässen. Im Anschluss den Schuh mit Zeitungspapier ausstopfen und trocknen lassen.

Achtung: Lege die Schuhe nicht auf die Heizung! Direkte Hitze kann zu Schäden am Leder führen. Verwende eine Veloursbürste, um das Leder nach der Reinigung aufzurauen. Bei Wildlederschuhen kannst du alternativ auch einen Leder-Radiergummi (gibt es in jedem Fachgeschäft!) benutzen, um die Salzränder zu entfernen.

So schützt du deine Schuhe vor Salzrändern

Die meisten Winterschuhe sind bereits werkseitig ausreichend imprägniert und erfordern keine zusätzlichen Sprays. Aber eben nicht alle. Wer seine Schuhe nach der Reinigung vor neuen Salzrändern schützen will, sollte sie unbedingt imprägnieren. Verzichte dabei aber auf Imprägniersprays mit umweltschädlichen Stoffen! Perfluorierten Tenside (PFT oder PFC) sind nämlich schwer abbaubar und können auch gesundheitsschädlich sein. Es gibt genügend PFT-freie Alternativen oder umweltfreundliche farblose Schuhwachse für Glattleder.

Frau sprüht Imprägnierspray auf die Schuhe
Keine Salzränder mehr – Schuhe imprägnieren schützt vor Flecken (Symbolbild: Getty Images)

Imprägniersprays werden vor allem bei Rauleder (Veloursleder oder Nubukleder) und Synthetikmaterial verwendet. Selbst bei Schuhen, die mit einer wasserdichten Klimamembran ausgestattet sind, ist die Verwendung von Imprägniersprays sicher, da sie die Poren der Membran nicht verstopfen.

The Social Pulse: Toiletten-Reinigungshack für knapp 3 Euro löst Begeisterung aus

Schuhwachs, häufig auf Bienenwachs- oder pflanzlicher Basis, findet hauptsächlich bei Glattlederschuhen Anwendung. Es dient nicht nur dazu, das Leder zu schützen, sondern auch zu pflegen. Beachte jedoch, dass Schuhwachs die Oberfläche des Leders teilweise etwas dunkler färben kann.

So imprägnierst du deine Schuhe mit Sprays richtig

Wer es richtig machen will, sollte seine Schuhe erst mal gründlich von Schmutz und Feuchtigkeit befreien. Danach das Imprägnierspray im Freien auf die sauberen Schuhe – am besten mit einem Abstand von 30 bis 50 Zentimetern – aufsprühen und es gut einziehen lassen. Das sollte am besten einen Tag vor dem nächsten Tragen geschehen, da die Einwirkzeit je nach Schuhmaterial variieren kann. Bei Schuhen aus Rauleder oder mit Raulederanteilen solltest du nach dem Imprägnieren eine Raulederbürste benutzen, um das Material wieder aufzurauen.

So imprägnierst du Schuhe mit Creme oder Wachs

Reinige deine Schuhe gründlich, entferne Schnürsenkel und trage das Schuhwachs mit einem Tuch oder Schwamm auf die sauberen, leicht feuchten Schuhe auf. Lasse Wachs und Leder 24 Stunden lang miteinander interagieren.

VIDEO: Lifehack: Schuhe putzen mit Zitronensaft, Radierer und Teelicht