Schlaflosigkeit? Das könnten die Gründe sein
- 1/21
Schlafen Sie schlecht?
Zum Glücklichsein brauchen Sie Schlaf und das nicht zu wenig. Doch was kann man tun, wenn die Schlaflosigkeit zu einer dauerhaften Insomnie wird? Woher stammt die Schlafstörung und wie können Sie sie wieder loswerden? In der folgenden Galerie finden Sie mögliche Gründe für Ihren schlechten Schlaf und was Sie dagegen tun können ... (Bild: iStock/KatarzynaBialasiewicz)iStock/KatarzynaBialasiewicz - 2/21
Zu wenig Bewegung
"Bewegung ist die Seele aller Dinge" (Paul Klee). Gesunder Schlaf braucht genügend Bewegung am Tag. Falls Sie ein schlechter Schläfer sind, dann könnte es unter anderem daran liegen, dass Sie sich nicht genug bewegen. Zahlreiche Studien und Umfragen belegen, dass Sie mit ein bisschen Sport im Alltag zu besserem Schlaf finden. (Bild: iStock)iStock - 3/21
Es lohnt sich!
Zugegeben, wenn Sie in der Nacht schlecht schlafen, dann ist Ihre Bereitschaft zum Sporttreiben womöglich geringer. Sie brauchen also eine ordentliche Portion Anfangsmotivation, um die Laufschuhe anzuziehen. Aber denken Sie dran: Ihre Belohnung ist über kurz oder lang der wundervolle Schlaf. (Bild: iStock / Ivanko)iStock / Ivanko - 4/21
Zu viel Sport zu spät am Abend
Ja, Sie können es auch übertreiben mit dem Sport. Wie bereits erwähnt hilft Ihnen mehr Bewegung im Alltag, um besser schlafen zu können. Doch wenn Sie zu der Sorte Sportaholics gehören und selbst am späten Abend noch lieber schwitzen als auf der Couch sitzen wollen, dann Vorsicht ... Sport erhöht Ihre Herzfrequenz, was Sie wach hält. (Bild: iStock / interstid)iStock / interstid - 5/21
Lieber am Morgen
Wenn die Zeit zum Schlafen gekommen ist, sind Sie noch aufgeweckt wie ein Eichhörnchen und es fällt Ihnen schwer, ins Traumland zu gleiten? Ist das der Fall bei Ihnen, dann versuchen Sie, Ihre Sportroutine zu verändern. In der Früh auf leeren Magen verbrennen Sie sowieso mehr Fett, also überlegen Sie vor Ihrer nächsten nächtlichen Sport-Session, ob es nicht doch bis zum nächsten Morgen warten kann. (Bild: Getty Images / Stu Forster)Getty Images / Stu Forster - 6/21
Falsche Ernährung
Kaffee am späten Abend hält wach - das sollte wirklich keine Überraschung sein. Was viele jedoch unterschätzen, ist der Koffeingehalt in Schokolade. Etwas Süßes vor dem Schlafengehen mag verführerisch sein, aber nicht schlaffördernd. Zu viele Kalorien, zu wenig nährstoffreiche Ernährung und zu wenig Bewegung führen zu noch weniger Schlaf. Überdenken Sie Ihre Ernährung, vielleicht finden Sie die schwarzen Schafe, die Ihnen den Schlaf rauben. (Bild: iStock / U. J. Alexander)iStock / U. J. Alexander - 7/21
Depression, Stress und Ängste
Es gibt nicht immer eine körperliche Erklärung für eine Schlafstörung. Manchmal ist es unser emotionaler Zustand, der uns vom Schlafen abhält oder uns nachts immer wieder wach macht. Innere Unruhe, Ängste und ein depressiver Zustand können auch dafür verantwortlich sein, dass Sie Ihre Gedanken zur Schlafenszeit nicht abschalten können. (Bild: iStock / MangoStar_Studio)iStock / MangoStar_Studio - 8/21
Schlaflosigkeit? Das könnten die Gründe sein
Es ist nur natürlich, dass Sie vor einer wichtigen Prüfung oder einem Bewerbungsgespräch nachts schlecht schlafen. Wenn allerdings das nächtliche Grübeln zum Dauerzustand wird, dann sollten Sie vielleicht mit Ihrem Hausarzt reden, wie Sie Wege finden, aus Ihrem emotionalen Tief wieder herauszukommen. (Bild: iStock / megaflopp)iStock / megaflopp - 9/21
Sie sind Mutter
Sie sind vor kurzem Mutter geworden und können seitdem nicht mehr schlafen? Sie werden bei jeder Kleinigkeit sofort wach? Dann leiden Sie unter dem bei Müttern weit verbreiteten Phänomen "Ammenschlaf". Dieses intuitive Schlafverhalten ist in der Regel temporär und sollte mit dem Älterwerden Ihrer Kinder abklingen. (Bild: iStock / NataliaDeriabina)iStock / NataliaDeriabina - 10/21
Ihr Hormonhaushalt ist durcheinander
Hormone haben einen starken Einfluss auf unser Schlafverhalten. Vor allem das weibliche Geschlechtshormon Östrogen mischt kräftig mit bei der Qualität Ihres Schlafes. Schwangerschaft, Zyklus und die Wechseljahre wirken sich letztlich auf den Schlaf aus, da in diesen Phasen des Lebens einer Frau der Östrogen- und Progesteronspiegel durcheinander kommt ... (Bild: iStock / Mladen Mitrinovic)iStock / Mladen Mitrinovic - 11/21
Schlaflosigkeit? Das könnten die Gründe sein
Die hormonellen Veränderungen können auch die Temperaturregler des Körpers stören und Hitzewallungen auslösen, die Frauen regelmäßig aus den Träumen reißen. So gesehen ist es kein Wunder, dass insgesamt mehr Frauen als Männer unter Schlafstörungen leiden. (Bild: iStock / seb_ra)iStock / seb_ra - 12/21
Zu viel "blaues Licht"
Sie verbringen viel Zeit vor Ihrem Laptop, Ihrem Tablet oder Ihrem Handy? Dann ist das ein möglicher Grund für Ihre Schlaflosigkeit. Das blaue Licht der Displays kann Sie wach machen. Forscher vermuten, dass der abendliche Konsum von Handys und Co. sich negativ auf Ihr Schlafverhalten auswirkt. Zusätzlich könnten Sie aber auch die "aufregenden" Inhalte, die Sie auf Ihrem Display sehen, vom Schlafen abhalten. (Bild: iStock / OcusFocus)iStock / OcusFocus - 13/21
Lösung: Lesen Sie ein Buch
Nun kennen Sie mögliche Gründe für Ihre Schlafstörung. Doch was können Sie konkret tun, wenn Sie einmal wieder wach in Ihrem Bett liegen und die Decke anstarren? Machen Sie zum Beispiel ein gedämpftes Licht an und lesen ein Buch oder eine Zeitung. Auf keinen Fall sollten Sie Ihr Handy zur Hand nehmen. Wie bereits erwähnt wird Sie das blaue Licht eher wach halten. Wenn Sie Glück haben, fallen Ihnen bald die Augen zu ... (Bild: iStock / bernardbodo)iStock / bernardbodo - 14/21
Lösung: Meditieren
Eine wirksame Hilfe bei Schlaflosigkeit kann eine Meditation vor dem Schlafengehen sein. Gerade, wenn Sie wegen Unruhe und Nervosität schwer in den Schlaf finden, sollten Sie versuchen, Ihrem Körper und Ihrer Seele Ruhe zu gönnen. Meditation braucht etwas Übung, also lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie nach dem ersten Versuch immer noch schlecht schlafen ... (Bild: iStock)iStock - 15/21
Geduld
... Außerdem stellt sich der stressabbauende und beruhigende Effekt erst nach ungefähr 20 Minuten ein. Schlaftabletten wirken schließlich auch nicht sofort, also nur Geduld! Mithilfe von Kursen, Büchern oder YouTube-Videos können Sie bestimmte Meditationstechniken erlernen, die sich insgesamt positiv auf Ihren Alltag und automatisch auf Ihren Schlaf auswirken werden. (Bild: iStock / Damir Khabirov)iStock / Damir Khabirov - 16/21
Lösung: Geführte Schlafhypnosen
Wenn Ihnen der Antrieb zum Erlernen von Meditationstechniken fehlt, dann versuchen Sie es mal mit einer geführten Schlafhypnose auf CD oder über ein YouTube-Video. Unter Hypnose können Sie einen Trancezustand erreichen, in dem Ihr Unterbewusstsein Anweisungen, sogenannte Suggestionen, leichter annimmt. (Bild: iStock / TeoLazarev)iStock / TeoLazarev - 17/21
Schlaflosigkeit? Das könnten die Gründe sein
Durchschlafen oder erholsamer Schlaf ohne Störung ist eine typische Suggestion einer Schlafhypnose. Am besten hören Sie vorher kurz rein, um bestimmen zu können, ob Sie die Stimme des Hypnotiseurs und die Inhalte angenehm finden. (Bild: iStock / Wavebreakmedia)iStock / Wavebreakmedia - 18/21
Lösung: Musik hören
Wenn Ihnen Schlafhypnosen zu viel Gequatsche sind, dann versuchen Sie es doch mal mit Musik. Es gibt beruhigende Meditationsmusik, die für Entspannung in Ihrer Seele sorgt. Doch jeder hat einen anderen Zugang zu Musik, lassen Sie Ihren persönlichen Geschmack entscheiden: Ob Helene Fischer oder Rammstein - Hauptsache, Sie schlafen endlich ein. (Bild: iStock / Wavebreakmedia)iStock / Wavebreakmedia - 19/21
Lösung: Schlaftees und Kräuter versuchen
Es muss nicht immer gleich Chemie sein. Manche Kräuter haben den Ruf, sich positiv auf Ihren Schlaf auszuwirken. Eines der bekanntesten Kräuter, die für einen erholsamen Schlaf sorgen, ist Baldrian. Als Tropfen, Dragees oder Tee bekommen Sie Baldrian aus der Apotheke ... (Bild: iStock / LightFieldStudios)iStock / LightFieldStudios - 20/21
Schlaflosigkeit? Das könnten die Gründe sein
Bei vielen Menschen entfaltet Baldrian die schlaffördernde Wirkung allerdings erst nach einer zweiwöchigen Kur. Hopfen, Johanniskraut und Kamille sorgen ebenfalls für Ruhe. Empfehlenswert ist auch ein Lavendelbad oder ein mit Lavendel gefülltes Kissen. Der angenehme Duft führt Sie sanft ins Land der Träume. (Bild: iStock / AntonioGuillem)iStock / AntonioGuillem - 21/21
Wenn gar nichts hilft, auf zum Arzt
Wenn Sie alles versucht haben und zu keinem besseren Schlafergebnis gekommen sind, dann haben Sie den Mut und suchen einen Arzt auf. Eine Schlafstörung wird sich mit der Zeit dauerhaft negativ auf Ihr Leben auswirken. Hilfe anzunehmen ist genau der richtige Weg, wenn Sie alleine nicht mehr aus Ihrer Situation herausfinden. (Bild: iStock / monkeybusinessimages)iStock / monkeybusinessimages