Schockierende Zahlen: So viel Plastik steckt in Ihrem Gehirn

Eine neue Studie zeigt alarmierende Ergebnisse: Mikroplastik reichert sich im menschlichen Gehirn deutlich stärker an als in anderen Organen.

Eine neue, in "Nature Medicine" veröffentlichte Studie hat ergeben, dass das menschliche Gehirn im Vergleich zu anderen Organen deutlich mehr Mikroplastik enthält. Die Forscher analysierten Gehirn-, Leber- und Nierenproben von 47 Leichen und fanden im Gehirn höhere Mikroplastikwerte, was Anlass zu gesundheitlichen Bedenken gibt.

Steigende Werte seit 2016

Ihre Ergebnisse zeigten, dass das Hirngewebe etwa 10-mal mehr Mikroplastik enthielt als die anderen Organe, im Durchschnitt 4.800 Mikrogramm pro Gramm, was dem Plastik eines Standardlöffels entspricht. 75 Prozent des nachgewiesenen Mikroplastiks bestand aus Polyethylen, der häufigsten Kunststoffart, die in Produkten wie Behältern, Bodenbelägen und medizinischen Geräten verwendet wird. Die Studie ergab außerdem, dass der Mikroplastikgehalt im Gehirn seit einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 2016 um 50 Prozent gestiegen sein könnte, was auf eine erhöhte Umweltexposition hindeutet.

Mikroplastik im Gehirn – Das überraschende Ergebnis

Die medizinische Toxikologin Dr. Stephanie Widmer merkte an, dass das Vorhandensein von Mikroplastik in menschlichem Gewebe zwar nicht neu ist, die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit jedoch unklar bleiben. "Wir wissen nicht genau, welche Auswirkungen unsere Kunststoffe auf die menschliche Gesundheit haben... Wir wissen nicht wirklich, was wir davon halten sollen. Ich bin auf jeden Fall der Meinung, dass die Menschen versuchen sollten, die Verwendung von Plastik so weit wie möglich einzuschränken und Einwegplastik nur einmal zu verwenden", so Widmer.

Demenz und Mikroplastik – Ein Zusammenhang?

Interessanterweise wurde in der Studie ein höherer Gehalt an Mikroplastik in den Gehirnen von Demenzkranken festgestellt, wobei sich die Partikel in den Wänden der Blutgefäße und in den Immunzellen anreicherten. Die Forscher weisen jedoch darauf hin, dass dies nicht auf einen kausalen Zusammenhang zwischen Mikroplastik und Demenz schließen lässt. Die Autoren räumten ein, dass die Studie nur begrenzt aussagekräftig ist, unter anderem aufgrund der geringen Stichprobengröße und der Nachweismethoden, die möglicherweise kleinere Partikel übersehen haben.

Dieser Newstext stellt eine Transkription des Videoinhalts dar. Das Video ist zuerst bei unserem Partner Glomex erschienen.


Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.