Sechs Lebensmittel, die du auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch essen kannst
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum, sondern ein Anhaltspunkt für den Verbraucher, um zu wissen, bis wann ein Lebensmittel noch essbar ist.
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Wende dich an einen qualifizierten Arzt, bevor du dich körperlich betätigst oder deine Ernährung, Medikamente oder deinen Lebensstil umstellst.
Angesichts der anhaltenden Inflation – die Preise für Lebensmittel stiegen im Januar um 20,2 Prozent im Vergleich zum Januar 2022 – spüren die Verbraucher die Krise mehr denn je und suchen nach kreativen Möglichkeiten, um bei den Lebensmitteln zu sparen.
Einer der wichtigsten Indikatoren dafür, wann es an der Zeit ist, etwas wegzuwerfen, ist das Mindesthaltbarkeitsdatum – aber man kann viele Produkte auch nach diesem Datum noch essen. Im Folgenden findest du eine Übersicht und erfährst, woran du erkennen kannst, wann ein Lebensmittel tatsächlich abgelaufen ist.
Mindesthaltbarkeitsdatum: Was ist es und wie genau ist es?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist ein Datum, das auf verpackten Lebensmitteln aufgedruckt ist. Es gibt an, bis zu welchem Datum das Produkt nach Angaben des Herstellers seine optimale Qualität und seinen optimalen Geschmack behält. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Indikator für die Sicherheit eines Lebensmittels, sondern eher ein Anhaltspunkt für den Verbraucher, bis wann es noch schmeckt.
Lebensmittel, bei denen ein höheres Risiko einer Lebensmittelvergiftung besteht, wie Fleisch, Milchprodukte und Fertiggerichte, sollten vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verzehrt werden. Verlasse dich auch auf deine Sinne und prüfe Aussehen, Geruch und Geschmack der Lebensmittel, um festzustellen, ob du sie unbedenklich verzehren kannst.
Hier haben wir einige Lebensmittel aufgeführt, die du auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums sicher verzehren kannst.
Hartkäse
Hartkäse kann in der Regel noch Monate nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verzehrt werden. Der Alterungsprozess von Hartkäse wie Cheddar oder Parmesan verbessert den Geschmack und die Textur. Der Käse wird aromatischer und oft auch schärfer im Geschmack. Allerdings ist es wichtig, ihn richtig zu lagern, damit er nicht verdirbt. Hartkäse sollte fest in Plastikfolie oder Wachspapier eingewickelt werden, damit keine Luft an ihn herankommt und Schimmel verursacht. Dann solltest du ihn an einem kühlen, trockenen Ort lagern, z. B. im Kühlschrank oder im Keller.
Um zu prüfen, ob Hartkäse genießbar ist, achte auf Anzeichen von Verderb wie z. B. Schimmel, eine Veränderung der Textur oder einen unangenehmen Geruch. Wenn der Käse eines dieser Anzeichen aufweist, solltest du ihn nicht mehr essen. Auch wenn der Käse längere Zeit nicht im Kühlschrank aufbewahrt wurde, ist es am besten, ihn wegzuwerfen.
Butter
Butter kann nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verzehrt werden, sofern sie ordnungsgemäß gelagert wurde und keine Anzeichen von Verderb aufweist. Butter kann bis zu einem Jahr haltbar sein, aber irgendwann wird sie schlecht. Bewahre deine Butter in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf, damit sie keine Gerüche oder Aromen von anderen Lebensmitteln annimmt. Wenn du viel Butter hast, kannst du sie auch im Gefrierschrank aufbewahren, aber wickle sie fest in Plastik- oder Aluminiumfolie ein, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Achte auf Anzeichen von Verderb, wie Schimmel, einen unangenehmen Geruch oder eine Veränderung der Textur oder Farbe, um festzustellen, ob die Butter noch genießbar ist. Iss sie nicht, wenn du solche Anzeichen feststellst.
Brot
Brot ist ein weiteres Lebensmittel, das du nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums bedenkenlos essen kannst. Brot wird zwar alt, aber solange es nicht schimmelt, kann es bedenkenlos verzehrt werden. Wenn dein Brot alt geworden ist, du es aber nicht wegwerfen willst, kannst du es rösten oder zu Paniermehl verarbeiten. Selbstgebackenes Brot verdirbt schneller als frisches Brot, weil es keine Konservierungsstoffe enthält. Du kannst dein Brot länger frisch halten, indem du es im Kühlschrank aufbewahrst.
Anzeichen dafür, dass du das Brot nicht mehr essen solltest, sind Schimmel, ein saurer Geruch oder eine schleimige Konsistenz. Wenn du eines dieser Anzeichen bemerkst, solltest du das Brot wegwerfen, da es nicht mehr genießbar ist.
Lebensmittel in Dosen
Lebensmittel in Dosen gelten nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums als sicher für den Verzehr, solange die Dose intakt ist und die Lebensmittel darin normal aussehen und riechen. Dosen sind so konzipiert, dass sie Luft und Licht abhalten – zwei Faktoren, die für das Verderben von Lebensmitteln verantwortlich sind. Um sicherzustellen, dass deine Konserven sicher sind, ist es wichtig, sie richtig zu lagern. Bewahre Lebensmittelkonserven an einem kühlen, trockenen Ort auf, fern von direktem Sonnenlicht oder Wärmequellen. Vermeide es, sie an feuchten oder nassen Orten aufzubewahren, da dies dazu führen kann, dass die Dosen rosten.
Wenn du die Konserven verwenden willst, prüfe die Dose auf Anzeichen von Beschädigungen, wie Beulen, Rost oder ob sie aufgebläht ist. Wenn du solche Anzeichen bemerkst, solltest du die Dose und die darin enthaltenen Lebensmittel wegwerfen. Auch wenn sich die Dose leicht anfühlt oder wenn sie undicht ist, solltest du die Lebensmittel wegwerfen. Wenn du die Dose geöffnet hast und die Lebensmittel darin ungewöhnlich aussehen oder riechen, solltest du sie nicht essen. Verlasse dich auf deinen Instinkt – wenn der Inhalt nicht richtig aussieht oder riecht, ist er wahrscheinlich nicht mehr zum Verzehr geeignet.
Trockene Cerealien
Cerealien werden nicht schlecht so wie verderbliche Produkte wie Fleisch oder Milchprodukte, da es sich um verarbeitete Lebensmittel handelt, die für eine lange Haltbarkeit ausgelegt sind. Die Getreidekörner werden in der Regel getrocknet und mit anderen Zutaten wie Zucker, Salz und Konservierungsmitteln vermischt. Diese Zutaten tragen dazu bei, das Wachstum von Bakterien, Schimmel und anderen Mikroorganismen zu verhindern, die Lebensmittel verderben lassen können. Im Allgemeinen sind Cerealien bis zu einem Jahr nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch gut.
Am besten bewahrst du Frühstücksflocken in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf. So wird verhindert, dass Feuchtigkeit und Schädlinge an die Cerealien gelangen und deren Frische beeinträchtigen. Ob das Müsli verdorben ist, erkennt man in der Regel an Anzeichen von Feuchtigkeit, Schädlingen oder einem unangenehmen Geruch. Wenn die Frühstücksflocken außerdem ihre Farbe oder Textur verändert haben, ist es wahrscheinlich am besten, sie wegzuwerfen.
Harte Süßigkeiten
Wenn du eine Naschkatze bist, wird es dich freuen, zu hören, dass die übrig gebliebenen Halloween-Süßigkeiten, die du unter dem Sofa gefunden hast, wahrscheinlich noch gut sind. Süßigkeiten sind lange haltbar, weil sie Konservierungsstoffe enthalten und oft so verpackt sind, dass sie nicht verunreinigt werden. Der Zucker in den Süßigkeiten wirkt außerdem als natürliches Konservierungsmittel, das das Wachstum von Bakterien, Schimmel und Hefepilzen hemmt.
Bewahre Süßigkeiten an einem kühlen, trockenen Ort auf, fern von direktem Sonnenlicht und Wärmequellen. Wenn die Süßigkeiten in einer versiegelten Verpackung sind, kannst du sie auch im Kühl- oder Gefrierschrank aufbewahren, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Stellst du Anzeichen von Verderb fest wie z. B. Verfärbungen, einen unangenehmen Geruch oder Geschmack oder Schimmel, solltest du sie wegwerfen.
Mach das Beste aus deinem Lebensmittelbudget
Angesichts der hohen Lebensmittelpreise ist es verständlich, dass du dein Lebensmittelbudget schonen möchtest. Auch wenn viele Lebensmittel ihr Haltbarkeitsdatum überschritten haben, ist es wichtig, mit den Sinnen (Sehen, Riechen und Schmecken) zu erkennen, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist. Die richtige Lagerung und Handhabung von Lebensmitteln können dazu beitragen, ihre Haltbarkeit zu verlängern. Generell solltest du dich stets an die Empfehlungen zum Umgang mit Lebensmitteln des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit halten, um nicht krank zu werden.