So erkennt man, ob Obst schon reif ist
- 1/15
Ist die Kiwi schon reif?
Ihr kennt das: Man steht in der Obst- und Gemüseabteilung und hat keine Ahnung, ob die Avocado, die man kaufen will, schon reif genug ist. Auch bei der Kiwi ist man sich meist nicht ganz sicher. Und reingucken geht ja schließlich nicht. Doch es gibt ein paar einfache Tricks, mit denen ihr erkennen können, ob ihr schon zugreifen könnt... (Bild: iStock / Povozniuk)
- 2/15
Pfirsich
Bei Pfirsichen lautet die Devise: Verlasst euch auf eure Nase. Die Frucht ist umso reifer, je aromatischer und intensiver der Duft ist. Anhand der Farbe des Pfirsichs könnt ihr allerdings keine Schlüsse auf den Reifegrad des Pfirsichs ziehen. (Bild: iStock / RossHelen)
- 3/15
Kiwi
Gleiches ist bei der Kiwi der Fall, ihre Farbe verändert sich während des Reifeprozesses kaum. Gibt die Schale allerdings nach, wenn ihr sie leicht drückt, ist die Frucht reif. Beim Aufschneiden seht ihr dann sofort, ob die Kiwi reif ist, denn das Fleisch ist saftig. Ist die Kiwi noch hart und schmeckt sauer, ist sie dagegen unreif. (Bild: iStock / Anton Moskovchenko)
- 4/15
Wassermelone
Zwei Merkmale verraten euch, ob eine Wassermelone bereits reif ist. Wenn ihr beim Klopfen auf die Schale einen metallischen Klang hört, ist sie noch unreif. Klingt es eher dunkel und satt, sollte die Melone reif sein. Zusätzlich könnt ihr anhand der Farbe erkennen, wie es um die Reife steht. Wenn die Stellen, an denen die Melone auf dem Boden lag, leicht gelb verfärbt sind, ist sie reif. Sollte sie schon intensiv gelb sein, ist die Melone bereits überreif. (Bild: iStock / Animaflora)
- 5/15
Ananas
Wollt ihr eine reife Ananas erkennen, riecht ihr am Blütenboden. Ist der Geruch herrlich fruchtig-süß, ist sie perfekt. Auch wenn sich die inneren Blätter leicht lösen lassen, spricht das für einen guten Reifegrad. Obendrein kann euch die Schale weiterhelfen: Bei einer reifen Ananas ist sie weicher als bei einer unreifen, bei Druck gibt sie aber nicht sofort nach. (Bild: iStock / Artem Tryhub)
- 6/15
Banane
Wohl die meisten erkennen unreife, reife und überreife Bananen anhand der Farbe: grün, gelb, braun sind die Schritte. Doch eigentlich sind die braunen Flecken (nicht Druckstellen) und ein brauner Stiel Indizien für die Reife. Erst zu diesem Zeitpunkt sind Bananen die perfekten Energiespender. (Bild: iStock / kolesnikovserg)
- 7/15
Apfel
Auch die Reife bei Äpfeln lässt sich anhand der Farbe erkennen. Doch lasst euch nicht täuschen: Nicht alle Apfelsorten werden rot, wenn sie reif sind. Ihr erkennt reife Früchte an der Bissfestigkeit, sie sind schön knackig und der Stiel ist fest. Schrumpelige Äpfel braucht ihr deswegen trotzdem nicht entsorgen, sie eignen sich zum Beispiel perfekt für Apfelmus. (Bild: iStock / luigi giordano)
- 8/15
Kokosnuss
Wollt ihr eine gute Kokosnuss identifizieren, schüttelt sie zunächst. Wenn es sich anhört, als wenn viel Flüssigkeit darin wäre, ist die Frucht frisch. Mit der Zeit trocknet die Kokosnuss von innen aus, das bedeutet, je älter sie ist, umso wenige Kokoswasser ist enthalten. Ganz sicher könnt ihr euch allerdings erst nach dem Öffnen sein: Schmeckt sie seifig und riecht ranzig, lasst besser die Finger davon. (Bild: iStock / SergeyChayko)
- 9/15
Mango
Auch bei der Mango solltet ihr nicht euren Augen, sondern eurer Nase trauen. Die Farbe sagt nichts über die Reife aus, der Geruch ist allerdings intensiv, wenn die Mango reif ist. Außerdem ist eine bei Druck nachgebende Schale ein Indiz für einen guten Reifegrad. (Bild: iStock / OSTILL)
- 10/15
Weintrauben
Trauben verraten dagegen durch ihre Farbe, wie es um ihre Reife steht. Blau-violette Trauben werden dunkler, je reifer sie werden, grüne Sorten dagegen gelblicher. Die einzelnen Früchte sollten schön prall und nicht schrumpelig sein. (Bild: iStock / HappyNati)
- 11/15
Galiamelone
Die Galiamelone signalisiert euch mit einem intensiv süßen und fruchtigen Geruch am Stielansatz, dass sie reif ist. Befindet sich noch ein Rest Stiel daran, achtet auf seine Farbe: Ist er grün, ist die Melone noch recht frisch. Lässt er sich leicht entfernen, sollte die Melone reif sein. (Bild: iStock / schulzhattingen)
- 12/15
Mandarine
Mandarinen schälen wir meist mit den Fingern. Dabei kann man sofort erkennen, ob sie vielleicht bereits ein paar Tage länger liegen. Reife Früchte lassen sich leicht schälen, fühlt es sich eher an, als wäre das Fruchtfleisch im Inneren zu klein für die Schale, so ist die Mandarine bereits älter und vielleicht nicht mehr ganz so frisch. (Bild: iStock / pondpony)
- 13/15
Kirsche
Die Farbe verrät bei der Kirsche nicht unbedingt etwas über ihr Alter, manche Sorten werden weniger rot als andere. Am besten, kauft ihr stets Früchte mit Stiel, so geht ihr sicher, dass sie noch frisch sind. Lässt sich dann der Stiel leicht abziehen, ist die Kirsche perfekt zum Vernaschen. (Bild: iStock / Radist)
- 14/15
Orange
Orangen solltet ihr leicht drücken, bevor ihr sie kauft. Geben sie etwas nach, sind sie reif. Zitrusfrüchte reifen übrigens nicht mehr nach. Kauft also keine unreifen Früchte und hofft, das sie bei euch zu Hause noch reif werden. Kleiner Tipp: Mehr Saft ist in schweren Orangen enthalten. (Bild: iStock / Arnanzung)
- 15/15
Avocado
Avocados reifen dagegen noch weiter, auch wenn ihr sie unreif kauft. Das ist der Fall, wenn sich die Schale nicht eindrücken lässt. Gibt sie dagegen sehr stark nach, wird die Frucht schon matschig sein. Auch der Stielansatz sagt etwas über den Reifegrad der Avocado aus: Wenn er gelb ist, ist sie perfekt, ein grüner Ansatz deutet dagegen auf eine unreife Frucht hin. Ist er dunkelbraun, wird die Avocado wohl überreif sein. (Bild: iStock / barmalini)