Darum sollten Sie vor dem Spülen unbedingt den Toilettendeckel schließen
Wussten Sie, wie viele Keime Sie versehentlich im Bad verteilen? Lesen Sie hier, wie Sie das vermeiden können.
Schließen Sie den Toilettendeckel, wenn Sie die Spülung betätigen? Falls nicht, kann das zu einer ernstzunehmenden Gefahr für Ihre Gesundheit werden. Denn Bakterien aus der Toilette können sich im Bad verteilen und beispielsweise auf Zahnbürsten, Handtüchern und anderen Gegenständen landen – mit manchmal gravierenden Folgen.
Wenn wir die Zähne putzen oder die Hände abtrocknen, droht nämlich eine Magen-Darm-Erkrankung.
Darmkeime verteilen sich im gesamten Badezimmer
Ernst Tabori, Ärztlicher Direktor des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene erklärt: "Beim Spülen kommt es zu einer Spritzwolke. Viele Darmkeime, die sich in kleineren Tropfen verstecken, gelangen an die Oberflächen im Bad."
Über eine Schmierinfektion können die Erreger über Kontakt mit den Händen schließlich in den Mund und damit in den Verdauungstrakt gelangen, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung warnt.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung weist zudem darauf hin, dass durch das Spülen mit geöffneten Klodeckel Krankheitserreger in der Umgebung verteilt werden können.
Um einem Gesundheitsrisiko vorzubeugen, hat Ernst Tabori einen einfachen Tipp: "Es versteht sich von selbst, dass immer mit geschlossenem Toilettendeckel gespült werden muss."
Für eine bessere Toilettenhygiene empfiehlt die BZgA außerdem, nach dem Spülen den Deckel erneut zu öffnen, um mit der Bürste Restverschmutzungen beseitigen. Anschließend solltest du den Deckel erneut schließen und noch einmal die Spülung betätigen.
Der Beitrag erschien auch bei Focus Online.
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.