Ab heute erleichtert Deutschland die Einbürgerung: Wer sind die Menschen, die deutsche Staatsbürger werden wollen?

Einbürgerung: Hamburgs Bürgermeister Hans Peter Tschentscher mit 12 deutschen Neubürgern im Januar 2024. - Copyright: Picture Alliance
Einbürgerung: Hamburgs Bürgermeister Hans Peter Tschentscher mit 12 deutschen Neubürgern im Januar 2024. - Copyright: Picture Alliance

Am Donnerstag (27. Juni) tritt das neue Einbürgerungsgesetz in Kraft. Es erleichtert es Ausländern, die in Deutschland leben, deutsche Staatsbürger zu werden. Die Reform soll Deutschland im Wettbewerb um Fachkräfte stärken, indem es eine bessere Perspektive auf die vollständige Integration samt des deutschen Passes eröffnet. Es soll zudem zusätzliche Anreize zur Integration derer erleichtern, die schon lange hier leben.

Neu sind drei Änderungen: Bei Einbürgerungen wird künftig eine doppelte Staatsbürgerschaft generell hingenommen. Wer Deutscher werden will, muss seine ursprüngliche Staatsbürgerschaft nicht abgeben. Zweitens wird eine Einbürgerung bereits nach einem Aufenthalt von fünf statt bisher acht Jahren möglich. Bei besonderen Integrationsleistung auch schon nach drei Jahren. Drittens erhalten Kinder ausländischer Eltern, die in Deutschland geboren werden, die deutsche Staatsangehörigkeit dann automatisch, wenn ein Elternteil mindestens fünf statt bisher acht Jahre in Deutschland lebt. Die anderen Voraussetzungen wie Sprachkenntnisse, ein Einbürgerungstest, das Bekenntnis zum Grundgesetz oder wirtschaftliche Eigenständigkeit bleiben unverändert oder wurden erweitert.

Aber wer sind eigentlich die Menschen, die sich in Deutschland einbürgern wollen?

Die Plattform Pass Experten hat dazu über 50.000 Anfragen zur Einbürgerung aus der Zeit von Januar bis Mai 2024 ausgewertet. PassExperten bietet rechtliche Hilfe zum Ausländerrecht an und gehört zu der Großkanzlei Rightmart. Die Daten liegen Business Insider vorab vor. Sie zeigen klare Tendenzen.

Zunächst: Die Zahl der Einbürgerungen hat in Deutschland war in den vergangenen Jahren stark schwankend und hat zuletzt zugenommen. Ein Grund liegt darin, dass die große Fluchtwelle infolge des Bürgerkrieges in Syrien ab 2015 nun acht Jahre zurückliegt. 2023 wurden mehr als 200.000 Menschen in Deutschland auch neue deutsche Staatsbürger. Die folgende Grafik zeigt die wichtigsten Herkunftsländer.

So hat sich die Zahl der Einbürgerungen entwickelt.
So hat sich die Zahl der Einbürgerungen entwickelt.

Deutlich weniger Einbürgerungen in Ostdeutschland

Regional gibt es große Unterschiede bei den Anträgen auf Einbürgerung. Zum einen gibt es ein Stadt-Land-Gefälle. Im Vergleich der Bundesländer führt dies dazu, dass es die meisten Anträge auf einen deutschen Pass – gemessen an den Einwohner – in den Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin gibt. Dann teilt sich Deutschland in West und Ost. Gemessen an den Einbürgerungsanträgen je Einwohner folgen die westdeutschen Flächenländer. Die fünf Schlusslichter sind die ostdeutschen Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern.

In absoluten Zahlen kommen die großen Bundesländer Nordrhein-Westfalen zusammen auf fast 60 Prozent der Anfragen. Die neuen Bundesländer machen ohne Berlin lediglich sieben Prozent der Einbürgerungsanfragen aus. Zählt man Berlin hinzu, sind es 15 Prozent. Die Ergebnisse decken sich weitgehend mit dem Anteil von Ausländern, die in den jeweiligen Bundesländern leben.

Neue Staatsbürger: In aller Regel erwerbstätig

Die Menschen, die sich in Deutschland um eine Einbürgerung bemühen sind in aller Regeln erwerbstätig. Nur sehr wenige beziehen Sozialleistungen wie das Bürgergeld. 86 Prozent der von Pass Experten erfassten Einbürgerungswilligen arbeiteten in einem festen Angestelltenverhältnis oder waren selbstständig. 43 Prozent haben bereits ihren Bildungsabschluss – ob Schule, Ausbildung oder Studium in Deutschland gemacht.

91 Prozent bekommen keine Grundsicherung. Dies liegt auch nahe: Die deutsche Staatsbürgerschaft erhält in der Regel nur, wer wirtschaftlich für sich selbst sorgen kann und kein Bürgergeld oder andere Sozialleistungen bezieht.

„Immer wieder hören wir von Vorurteilen, dass Menschen mit Einbürgerungsabsicht deutschen Staatsbürgern und Staatsbürgerinnen ihre Jobs wegnehmen oder dem deutschen Staat auf der Tasche liegen. Unsere Daten zeichnen eindeutig ein anderes Bild., sagt der Anwalt Mohamed El-Zaatar von Pass Experten.

Die meisten Anträge auf Einbürgerung werden von Männern eingereicht. Fast 70 Prozent der Anfragen kommen von ihnen nur 30 Prozent von Frauen. 41 Prozent der Personen, die sich um Einbürgerung bemühen, sind verheiratet. Die meisten sind kinderlos.

„Länger in Deutschland als der vierte WM-Titel”

Mit 60 Prozent lebt über die Hälfte der Menschen, die einen Einbürgerungsantrag stellen, bereits seit 2015 oder länger in Deutschland. Bisher war nach dem Gesetz ein Aufenthalt von mindestens acht Jahren in Deutschland nötig. Ein Drittel lebt seit 2012 oder vorher in Deutschland. Allerdings hat nur fast die Hälfte der Menschen, die beginnen, sich um eine Einbürgerung zu bemühen, bereits ein unbefristetes Aufenthaltsrecht; auch dies ist eine Voraussetzung für die Staatsbürgerschaft. Rund 70 Prozent verfügen über Sprachzertifikat, dass ihnen Kenntnisse der deutschen Sprache bestätigt. Das aussreichende Niveai B1 erreichen bei der Anfrage nach einer Einbürgerung aber weniger.

“Die meisten Menschen, von denen wir einen Antrag auf Einbürgerung erhalten, leben schon länger in Deutschland als der vierte WM-Titel. Unsere Erfahrung zeigt: Der Großteil von ihnen hat sich bereits eine Existenz in Deutschland aufgebaut. Durch die Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft wollen sie diese einfach nur festigen,” sagt El-Zaatari. PassExperten erhalte monatlich rund 20.000 Anfragen auf Einbürgerung. Die Menschen, die gern deutsche Staatsbürger werden wollen brauchten vor allem Klarheit und Vorhersehbarkeit für das Verfahren, sowie Behörden, die die Anträge auch bewältigen könnten. Dies gewährleiste das neue Gesetz nicht.