Ein Team von Bergsteigern bestieg 3 der schwierigsten Gipfel der Welt – und sammelte dabei auch noch Müll

Der Bergsteiger und Everest-Führer Garrett Madison bestieg in einer einzigen Expeditionssaison den Mount Everest, den Mount Lhotse und den Mount Nuptse. Er und sein Team entfernten außerdem etwa 900 Kilogramm Müll von diesen Gipfeln. - Copyright: Photo courtesy of Garrett Madison
Der Bergsteiger und Everest-Führer Garrett Madison bestieg in einer einzigen Expeditionssaison den Mount Everest, den Mount Lhotse und den Mount Nuptse. Er und sein Team entfernten außerdem etwa 900 Kilogramm Müll von diesen Gipfeln. - Copyright: Photo courtesy of Garrett Madison

Nur wenige Menschen haben die "Triple Crown" der Everest-Region erfolgreich bestiegen.

Die drei Gipfel – der Everest, der Lhotse und der Nuptse – gehören zu den gefährlichsten Gipfeln der Welt und weisen einige der härtesten Bedingungen auf: eisige Temperaturen, geringer Sauerstoffgehalt und tückisches Terrain.

Die Besteigung eines dieser drei Gipfel kann lebensgefährlich sein. Bergsteiger können an schwerer Höhenkrankheit, Stürzen in tiefe Gletscherspalten und anderen Gefahren sterben.

Der Profi-Bergsteiger Garrett Madison hat die Everest-Dreifachkrone nicht nur einmal, sondern gleich zweimal errungen – erstmals 2023, in der tödlichsten Everest-Besteigungssaison aller Zeiten, und erneut in diesem Jahr.

Aber für Madison geht es bei seinem Besuch auf dem Gipfel der Welt nicht mehr nur ums Klettern. Er hat den Mount Everest 14 Mal bestiegen, und nachdem er jahrelang beobachtet hat, wie sich der Müll auf dem Berg und den umliegenden Gipfeln ansammelt, hat er beschlossen, das Problem anzugehen.

Im Herbst 2023 rief er das Madison Mountaineering Mountain Cleanup Project ins Leben. Er und sein Team haben inzwischen insgesamt fast zwei Tonnen Müll – 900 Kilo im Jahr 2023 und weitere 900 Kilo in diesem Jahr – vom Everest und den benachbarten Gipfeln gesammelt.

"Ich denke, wir haben einen großen Unterschied gemacht. Es gibt natürlich noch mehr zu tun", erklärte Madison Business Insider (BI).

Reinigung von verschmutzten Gipfeln

Der Mount Everest hat ein ernstes Müllproblem. Der von den Bergsteigern zurückgelassene Müll verunreinigt die Lager und Wege auf diesem massiven Gipfel. - Copyright: DOMA SHERPA/Getty Images
Der Mount Everest hat ein ernstes Müllproblem. Der von den Bergsteigern zurückgelassene Müll verunreinigt die Lager und Wege auf diesem massiven Gipfel. - Copyright: DOMA SHERPA/Getty Images

Das Aufsammeln von Müll auf einigen der höchsten Berge der Welt mache eine Expedition wie diese noch komplexer und intensiver, so Madison. "Es ist nicht so, als würde man einfach die Straße entlanggehen und Müll aus dem Straßengraben aufsammeln. Das ist wirklich harte Arbeit", sagte er.

Jegliche Art von körperlicher Arbeit in so großer Höhe, während man gleichzeitig ganze Tage mit Klettern verbringt, kann schnell zur Erschöpfung führen. Außerdem müssen die Bergsteiger zusätzliche Schutzausrüstung wie Handschuhe und Pakete mitnehmen, um den Müll den Berg hinunterzutragen. Jedes zusätzliche Kilo bedeutet eine zusätzliche Belastung.

"Unsere Teams konnten nur etwa eine Stunde am Stück arbeiten, bevor sie sich ausruhen mussten", so Madison. Die Bergsteiger mussten auch auf gefährliches Terrain achten. Der meiste Müll liege in den Lagern, die relativ flach sind, erklärt Madison. Lager 3 befindet sich jedoch an der Lhotse-Wand, die sehr steil ist und ein hohes Risiko von Lawinen und Steinschlag birgt.

 Das Lager 3 auf dem Everest befindet sich an der Lhotse-Wand, die sehr steil ist. Die Beseitigung von Müll in diesem Gebiet sei sehr gefährlich, so Madison. - Copyright: Madison Mountaineering
Das Lager 3 auf dem Everest befindet sich an der Lhotse-Wand, die sehr steil ist. Die Beseitigung von Müll in diesem Gebiet sei sehr gefährlich, so Madison. - Copyright: Madison Mountaineering

"Das ist ein tückisches Gebiet, in dem man nicht abstürzen will. Es sind schon Menschen abgestürzt und gestorben", sagte er. Aber für Madison und sein Aufräumteam ist die Arbeit das Risiko wert.

Verschmutzung fließt nach unten

Nepalesische Bergsteiger halten ausrangierte Sauerstoffflaschen, die sie 2019 am Mount Everest gesammelt haben. - Copyright: PRAKASH MATHEMA/Getty Images
Nepalesische Bergsteiger halten ausrangierte Sauerstoffflaschen, die sie 2019 am Mount Everest gesammelt haben. - Copyright: PRAKASH MATHEMA/Getty Images

Der Sagarmatha-Nationalpark und die Pufferzone, zu der der Mount Everest und sieben seiner Nachbargipfel gehören, haben ein ernstes Müllproblem. Der meiste Müll wird von Bergsteigern zurückgelassen und umfasst Dinge wie verlassene Zelte, weggeworfene Lebensmittelverpackungen und leere Sauerstoffflaschen.

In einer Studie aus dem Jahr 2010 wurde geschätzt, dass der Tourismus im Park während der Klettersaison täglich etwa 4,6 Tonnen Abfall verursacht. Diese Zahl ist heute wahrscheinlich noch höher, da die Zahl der Bergsteiger seither allgemein zugenommen hat, während es immer noch an Methoden zur Müllentsorgung mangelt.

Troy Aupperle, ein erfahrener Bergsteiger, der den Everest zweimal bestiegen hat und einmal auf dem Gipfel war, erklärte "Live Science" im Jahr 2022, dass die Regeln für die Abfallentsorgung am Mount Everest nicht gut durchgesetzt worden seien. Er glaube auch nicht, dass die meisten Bergsteiger sich allzu viele Gedanken darüber machen, wie sie ihren Müll wieder den Berg hinuntertragen.

"Man hat kaum genug Energie, um vom Berg herunterzukommen, also lädt man alles, was man nicht tragen muss oder loswerden kann, einfach ab, damit man herunterkommt", erklärte Aupperle "Live Science".

Das Müllproblem auf dem Mount Everest ist nicht neu. Dieses Foto wurde 1993 auf dem Gipfel aufgenommen und zeigt ein Durcheinander aus weggeworfenen Sauerstoffflaschen und Ausrüstung. - Copyright: PIERRE BESSARD/Getty Images
Das Müllproblem auf dem Mount Everest ist nicht neu. Dieses Foto wurde 1993 auf dem Gipfel aufgenommen und zeigt ein Durcheinander aus weggeworfenen Sauerstoffflaschen und Ausrüstung. - Copyright: PIERRE BESSARD/Getty Images

All dieser Abfall verschmutze die kritischen Wasserressourcen der lokalen Gemeinden, so Madison. "Wohin geht der ganze Müll? Er fließt die Gletscher hinunter in die Bäche, Flüsse und Wasserquellen, auf die die Gemeinden angewiesen sind", sagte er.

Außerdem können ausrangierte Kletterausrüstungen zu Mikroplastik zerfallen, das in Wasser- und Schneeproben im Everest-Basislager gefunden wurde.

"Was wir wirklich wollen, ist natürlich eine Änderung der Politik und der Einstellung durch Aufklärung, sodass es nicht mehr akzeptabel ist, dort oben Müll zurückzulassen." Aber das sei eine Herausforderung.

Im Jahr 2014 führte die nepalesische Regierung beispielsweise eine Vorschrift ein, nach der jeder Bergsteiger, der das Everest-Basislager besteigt, mit etwa acht Kilogramm Müll vom Berg zurückkehren muss oder eine Kaution von 4000 US-Dollar (etwa 3700 Euro) einbüßt. Aber viele Leute verzichteten einfach auf das Geld, schrieb Alton Byers, ein Berggeograf, in einem Artikel für "The Conversation" im Mai.

Madison (links) mit seinem Expeditionsteam in dieser Saison. Madison hofft, dass sein Säuberungsprojekt dazu beitragen wird, die Verschmutzung wichtiger Wasserquellen in der Everest-Region zu reduzieren. - Copyright: Photo courtesy of Garrett Madison
Madison (links) mit seinem Expeditionsteam in dieser Saison. Madison hofft, dass sein Säuberungsprojekt dazu beitragen wird, die Verschmutzung wichtiger Wasserquellen in der Everest-Region zu reduzieren. - Copyright: Photo courtesy of Garrett Madison

Das Aufräumprojekt von Madison ist vielleicht eine der jüngsten Bemühungen, aber sicher nicht die erste. Im Jahr 1991 haben einheimische Sherpas das Sagarmatha Pollution Control Committee (SPCC) gegründet, das die Abfälle auf den genehmigungspflichtigen Gipfeln in dieser Region, wie dem Mount Everest, überwache, schrieb Byers.

Und 2019 startete die gemeinnützige Organisation Sagarmatha Next ein "Carry Me Back"-Programm, das Touristen dazu ermutigt, ein Kilo schwere Müllsäcke aus den Bergen mitzunehmen, damit sie ordnungsgemäß verarbeitet und entsorgt werden können.

Madisons Aufräumprojekt arbeitet mit diesen beiden Organisationen zusammen, um gemeinsam gegen die Müllverschmutzung auf den höchsten Gipfeln der Welt vorzugehen. "Es war eine Ehre und sehr aufregend, ein wenig mit ihnen zusammenzuarbeiten", sagte er.

Madison hofft, dass sein Aufräumprojekt dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch Bergsteiger auf dem Mount Everest und anderen Gipfeln in dieser Region zu verringern. "Es ist eine Menge Arbeit, aber das ist es definitiv wert. Ich fühle mich wirklich glücklich und privilegiert, an diesen Expeditionen teilnehmen zu können", sagte Madison BI.

Lest den Originalartikel auf Business Insider.