Timothée Chalamet hat einen neuen Style – tragen wir bald alle den 2000er-Grunge-Look?

Timothée Chalamet Style
Der neue Style von Timothée Chalamet ist eine Mischung aus 2000er und Grunge.Getty Images, Stephane Cardinale - Corbis

Wenn es um neue Inspiration in Sachen Style und Looks geht, dann schauen wir natürlich immer auch nach Hollywood. Was tragen die Stars eigentlich gerade? Die ersten Namen, die da in den Kopf kommen, sind Jacob Elordi, Tom Holland, Austin Butler und natürlich Timothée Chalamet. Letzterer ist vor allem für seinen besonderen Style bekannt. Was Timothée Chalamet trägt, tragen ein paar Monate später alle. Jetzt hat der Schauspieler seinen Style komplett geändert und wir sind dem Ganzen direkt auf der Spur. Warum er jetzt etwas verlottert aussieht, was das modetechnisch bedeutet und warum der neue Style total den Zeitgeist trifft, haben wir für Sie herausgefunden.

Eigentlich ist die Geschichte schnell und einfach erklärt. Timothée Chalamet steckt gerade in den letzten Zügen seiner Promo-Tour für seinen neuen Film A Complete Unknown – ein Biopic, das die Geschichte der Musiklegende Bob Dylan erzählt. In den letzten Jahren hat sich der Style des Schauspielers immer wieder zu den verschiedenen Promo-Touren verändert. Jetzt, wo es um Bob Dylan, einen der einflussreichsten US-amerikanischen Singer-Songwriter geht, hat sich Chalamet für eine Mischung aus Rock und Indie entschieden. Und das endete letztlich in lässigen Grunge-Looks. Man kann einige Parallelen zu Bob Dylan, aber zum Beispiel auch zu Kurt Cobain herstellen. Jeder Look funktioniert so perfekt, dass man sich nur noch die Akustikgitarre dazu vorstellen muss. Aber Timothée Chalamet wäre nicht die Stilikone, die er ist, wenn er nicht auch sein eigenes Ding daraus machen würde. Immer wieder sind es Accessoires und Kleidungsstücke aus den 2000ern, die er wohlportioniert mit einbaut. Daraus entsteht sein neuer Style: der 2000er-Grunge.

Timothée Chalamet Style
Strickpullover, Schal und Messenger Bag mit Buttons: So funktioniert der 2000er-Grunge-Style von Timothée Chalamet.Getty Images, Ernesto Ruscio

Wenn es nach Timothée Chalamet geht, sieht das ganze aus wie Gen-Z-Straßenmusiker*innen. Tatsächlich steckt aber etwas mehr dahinter. Natürlich bedient sich Chalamet nicht bei Humana, sondern bei aktuellen Designern und kombiniert die Outfits sie mit Vintage-Pieces. Jeder Look ist wohl durchdacht, so darf er aber auf keinen Fall aussehen. Nicht gewollt und nicht geplant: Was gerade da ist wird angezogen. Eine alte Lederjacke aus dem Kleiderschrank der Großeltern und etwas, dass aussieht, wie selbstgestrickt.

Wir erinnern uns zurück: Die Nullerjahre waren geprägt von Schals. Sie waren mal ganz dünn und man wickelte Sie einmal um den Hals. Dann wurden die Enden zusammengenäht und alle trugen Schlauchschals und letztlich mündete das Trend-Accessoire in den damals sehr beliebte Kufiya-Tüchern. Letztere sind jedoch heute ein untragbares, politisch aufgeladenes Statement. In den 2000er ging gar nichts ohne Schal und bei Timothée Chalamet aktuell auch nicht (checken Sie noch mal alle bisherigen Bilder von ihm). Diese Schals, die klischeeweise von Indie-Künstler*innen und dramatischen Schauspieler*innen auch heute noch getragen werden, sind das Verbindungsstück zwischen Grunge und 2000er. Geht es nach Timothée Chalamet, ist es das wichtigste Accessoire der Saison. Und wir lieben ja nichts mehr als Accessoires, die man vielseitig einsetzen kann.

Was Timothée Chalamet macht, hat eigentlich immer Hand und Fuß. Das Beeindruckende an seinen Looks ist, dass wohl häufig nicht wirklich Stylist*innen dahinterstecken, sondern er viel auch selbst entscheidet. Wenn dann arbeitet er häufig mit Ryan Hastings zusammen – so wie auch bei seiner Promo-Tour zu Wonka. Das Tolle an seinem neuen Style ist, dass er nicht nur tragbar und einfach nach zu stylen ist, Chalamet trägt ihn überall, auch auf den roten Teppichen. Das demokratisiert die Mode etwas und sorgt dafür, dass seine Looks auch für uns tragbar werden. Das ist bei maßgeschneiderter Couture nicht wirklich der Fall. Also warum nicht? Warum sollten wir nicht Lederjacke, Flanellhemd, Strickpullover, Cap und Schal tragen? Der 2000er-Grunge Look ist absolut zeitgemäß, ziemlich cool und sieht noch dazu sehr effortless aus. Let's go, ab jetzt mischen wir alle Y2k mit Indie-Grunge.