Darum sollte man bei Gewitter nicht duschen

Es gibt viele Volksweisheiten und Mythen rund um das Verhalten bei Gewitter. Doch wie verhält es sich mit dem Duschen: Darf ich das bei Gewitter?

Gewitter über der Stadt
Verfügen Gebäude über kein ausreichendes Blitzschutzsystem, kann das Duschen oder Baden bei Gewitter durchaus sehr gefährlich werden. (Bild: Getty Images)

Es grollt und blitzt, der Regen prasselt ans Fenster – du machst es dir in deinem Zuhause gemütlich, während draußen das Gewitter tobt. Doch auch indoor kann Gefahr drohen, zum Beispiel, wenn du unter der Dusche stehst, in der Badewanne liegst oder beim Geschirrspülen bist. Dies hängt vor allem mit dem Baujahr der Wohnungen oder des Hauses zusammen: Gerade in älteren Häusern sind Wasserrohre aus Metall verbaut, die sehr gut leiten. Zudem sind die Leitungen oftmals nicht geerdet.

Duschen bei Gewitter: Altbau vs. Neubau

Wer in einem älteren Gebäude lebt, in dem noch alte Rohre und Leitungen aus Metall vorhanden sind, könnte sich bei einer Dusche, während es draußen donnert und blitzt, durchaus einem gewissen Risiko aussetzen. In neueren Bauten, in denen die Leitungen aus Kunststoff und richtig geerdet sind, dürfte allerdings bei einem Gewitter nichts passieren. Neubauten bieten demnach in der Regel einen ausreichenden Schutz vor elektrischen Schlägen.

Da Blitze durch Rohrleitungen wandern können, "ist es am besten, während eines Gewitters jegliches Wasser zu meiden", stellten die US Centers for Disease Control and Prevention fest. Duschen, baden, Geschirr spülen oder Hände waschen sollte man im Zweifelsfall also besser nicht. "Das Risiko, dass ein Blitz durch Rohrleitungen wandert, ist bei Kunststoffrohren möglicherweise geringer als bei Metallrohren. Es ist jedoch am besten, während eines Gewitters den Kontakt mit Rohrleitungen und fließendem Wasser zu vermeiden, um das Risiko zu verringern", fügte die CDC hinzu.

Richtiges Verhalten bei Blitz und Donner im Freien

Das Risiko, von einem Blitz getroffen zu werden, ist zwar gering, dennoch gilt es, ein paar Dinge zu beachten, wenn ein Gewitter aufzieht oder man im Freien davon überrascht wird.

Vor den Eichen sollst du weichen Und die Weiden sollst du meiden. Zu den Fichten flieh mitnichten Doch die Buchen musst du suchen!(Volksmund)

Dieses Sprichwort sollte man keinesfalls wörtlich nehmen, denn: Blitze schlagen in die höchste Erhebung ein. Dem Blitz ist es dabei egal, ob er in eine Eiche, eine Buche oder sonst eine Baumart einschlägt. Einzeln stehende Bäume jeder Art, Masten, Metallzäune und andere Metallkonstruktionen sollten unbedingt gemieden werden, denn wenn der Blitz in einen Baum in der Nähe einschlägt, wird der Strom über den Boden weitergeleitet. Daher im Freien auch nie flach auf den Boden legen, sondern immer in die Hocke gehen und die Beine möglichst dicht zusammenstellen.

Im Check: Die größten Gewitter-Mythen

Blitze verursachen elektrische Ströme entlang der Erdoberfläche, die auch mehr als 30 Meter entfernt tödlich sein können. "Gehen Sie an einen sicheren Ort, kein Ort draußen ist sicher", so die CDC.

Auch vor elektronischen Geräten warnt die CDC. Man solle während eines Gewitters nichts verwenden, das an eine Steckdose angeschlossen ist: "Halten Sie sich von schnurgebundenen Telefonen fern. Mobiltelefone und schnurlose Telefone sind sicher, sofern sie nicht gerade über ein Ladegerät an eine Steckdose angeschlossen sind."

VIDEO: Beeindruckendes Naturschauspiel: Tornado zieht über Berggipfel hinweg