Von wegen dumme Hühner: (Henn)entertainment auf britischer Geflügelfarm

Von wegen dumme Hühner: (Henn)entertainment auf britischer Geflügelfarm

Auf dieser britischen Hühnerfarm legt das Federvieh Wert auf Kultur: Weil sie wegen der Vogelgrippe nicht nach draußen können, haben sich die musikalischen Vögel in der englischen Grafschaft Lincolnshire diesen Winter mit Xylophonspielen die Zeit vertrieben.

Auf dieser britischen Hühnerfarm legt das Federvieh Wert auf Kultur. Die musikalischen Vögel in der englischen Grafschaft Lincolnshire haben sich diesen Winter mit Xylophonspielen die Zeit vertrieben.

Es sind keine einfachen Zeiten, denn aufgrund der Vogelgrippe dürfen die Tiere nicht ins Freie. Doch in Großbritannien waren ihre Eier am Faschingsdienstag besonders gefragt. Am so genannten Shrove Tuesday sind Pfannkuchen nämlich auch dort Tradition - man isst sie mit Zucker und Zitronensaft. Damit die Hühner zuvor auch in Lege-Stimmung kamen, hat man ihnen zum Zeitvertreib unter anderem ein Xylophon gegeben, auf dem sie mit ihrem Schnabel spielen.

Caren Darby, die für den Tierschutzverband RSPCA das Tierwohl auf der Farm untersucht, war beeindruckt:, “Wenn man ins Hühnerhaus kommt, ist es wie bei der Last Night Of The Proms. Alles was man hört ist die Musik, die die Hühner machen. Das ist vielleicht ein Anblick und ein Klang!"

Darby fuhr fort: “Es mag ein skurriler Gegenstand sein, den man den Hühnern gibt, doch es ist eine positive Beschäftigung für sie, und die Töne bringen sie dazu, sich länger damit zu beschäftigen."

Neben dem Xylophon spielen die Vögel auch mit einem Fußball oder mit an Fäden aufgehängten CDs. Es ist wichtig, die Tiere zu beschäftigen - sowohl aus Gründen des Tierwohls als auch als Anregung zum Eierlegen. Nur wer seine Tiere entsprechend behandelt verdient sich das Gütesiegel des Tierschutzverbandes RSPCA.

Wer weiß, zu wie vielen Pfannkuchen die musikalischen Hennen aus Lincolnshire in diesem Jahr beigetragen haben?

Bild: RSPCA/Cover Images