Weißkohl schneiden: Die richtige Technik
Mit der richtigen Schneidetechnik lässt sich Weißkohl im Handumdrehen optimal zerkleinern. Ob für Sauerkraut oder Salat: Wir geben Tipps, wie Weißkohl am besten geschnitten wird.
Weißkohl ist ein vitaminreiches Gemüse, das gerne in Salaten und Suppen gegessen wird. Bekannt ist er vielen auch als Grundlage für deftige Kohlrouladen. Wie Sie Weißkohl richtig schneiden, damit er für Ihre Art der Zubereitung die richtige Form hat, lesen Sie hier.
Weißkohl schneiden: Das Wichtigste in Kürze
Weißkohl wird gerne in Salaten, Suppen, Eintöpfen oder als Kohlrouladen gegessen. Mit der richtigen Technik ist das Schneiden von Weißkohl ganz einfach: Nach dem Abwaschen der äußeren Blätter wird der Kohl mit einem möglichst langen, scharfen Messer halbiert, dann geviertelt. Den Strunk schneidet man kegelförmig heraus. Schneiden Sie im Anschluss an der Schnittkante regelmäßig im Wiegeschnitt entlang, entstehen feine Streifen. Schneiden Sie quer zur Blattader hin, entstehen breitere Stücke. Für Kohlrouladen werden die Blätter des Kohlkopfes im Ganzen verwendet.
Wie schneidet man Weißkohl richtig?
Die richtige Vorbereitung
Bevor Sie direkt zum Messer greifen, sollten Sie den Weißkohl erst einmal abwaschen.Ein wenig lauwarmes Wasser für die äußeren Blätter genügt dafür schon. Der Vorteil von Weißkohl ist, dass seine Blätter dicht abschließen, sodass Sie im Inneren kaum auf Erdreste stoßen werden. Faulige oder trockene sowie ledrige Blätter sollten Sie aber entfernen. Trocknen Sie den nassen Kohl nach dem Waschen gut ab.
Die richtige Schneidetechnik
Es kommt darauf an, wie Sie den Weißkohl zubereiten möchten. Doch für viele Rezepte – sei es für Krautsalat, eine Suppe oder als Zutat in einem Pfannengericht – empfiehlt es sich, den Kohl in schmale Streifen zu schneiden. Wählen Sie dafür am besten ein scharfes Messer, das länger ist, als der Durchmesser des Kohlkopfes – das erleichtert Ihnen das Schneiden ungemein. Außerdem brauchen Sie ein stabiles Schneidebrett, das nicht wegrutscht.
Teilen Sie den Kohl in zwei Hälften und vierteln Sie ihn anschließend. Wenden Sie dabei am besten so wenig Druck wie möglich auf, um die Blätter nicht zu zerquetschen. Entfernen Sie dann den Strunk keilförmig. Hierfür können Sie alternativ ein kleineres Küchenmesser nutzen – das ist häufig einfacher in der Handhabung. In einem letzten Schritt werden die Kohl-Viertel der Länge nach zerkleinert, sodass dabei nach und nach feine Streifen entstehen. Am besten wenden Sie dafür einen Wiegeschnitt an, bei dem Sie das Messer in wiegender Bewegung unter sanftem Druck führen.
Übrigens: Sie können alternativ auch eine Küchenreibe oder eine Mandoline verwenden, um den Weißkohl zu schneiden. Das kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn Sie Sauerkraut selber machen und eine größere Menge Kohl verarbeiten möchten. Oder auch, wenn das Gemüse ganz fein zerkleinert werden soll. Und: Wer kürzere, breitere Streifen möchte, kann statt der Länge nach auch einfach quer zur Blattader beziehungsweise zum entfernten Strunk hin schneiden.
Ideen für die Zubereitung Sauerkraut selber machen: So gelingt es Weißkohl-Karotten-Puffer mit Dip Weißkohl fermentieren: So leicht geht’s