Zivilcourage: So verhalten Sie sich in Notsituationen richtig
- 1/11
Was soll ich nur tun?
Vor Ihren Augen wird jemand beleidigt oder angegriffen und Sie denken: Da muss doch was getan werden! Das stimmt - Handeln ist sehr wichtig und Wegschauen keine Alternative. Allerdings sollen Sie dabei nicht den Superhelden spielen, sondern gewisse Regeln beachten. Wir sagen Ihnen, wie Sie Zivilcourage beweisen können, ohne sich selbst der Gefahr auszusetzen. (Bild: iStock / Igor Kell)
- 2/11
Handeln
Die wichtigste Regel lautet: Handeln Sie! Auf welchem Weg, das ist von der jeweiligen Situation abhängig. Doch ignorieren Sie es nicht, wenn Sie eine Notsituation beobachten und Menschen Ihre Hilfe benötigen. (Bild: iStock / Motortion)
- 3/11
Spielen Sie nicht den Superhelden
Auf keinen Fall sollten Sie den Superhelden spielen! Bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr und halten Sie Abstand vom Täter. Sonst werden Sie womöglich sein nächstes Opfer. Wenn der Täter flüchtet, nehmen Sie NICHT die Verfolgung auf - das überlassen Sie lieber der Polizei. (Bild: Mark Dadswell/Getty Images)
- 4/11
Keine Alleingänge
Auch Alleingänge sparen Sie sich besser. Suchen Sie sich lieber Unterstützung bei anderen Passanten. Oft passieren Vorfälle vor aller Augen am helllichten Tag. Wenn Menschen bestohlen, bedroht oder geschlagen werden, können wir helfen, indem wir gemeinsam handeln. Auf keinen Fall allein! (Bild: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes)
- 5/11
Um Hilfe bitten
Sehr wichtig beim Handeln ist es, Ihre Mitmenschen aktiv um Hilfe zu bitten. Dabei sollten Sie nicht einfach in die Masse rufen, sondern bestimmte Personen direkt ansprechen. "Sie da in der blauen Jacke, helfen Sie uns!" Die Person wird sich eher angesprochen fühlen und Sie unterstützen. Ein weiterer Vorteil: Gegenüber dem Täter wird eine Überzahlsituation erzeugt. (Bild: iStock / Alex Linch)
- 6/11
Einmischen, aber nicht in Gefahr bringen
Manchmal kann es schon reichen, sehr laut zu sprechen, damit der Täter eingeschüchtert wird. Halten Sie dabei aber immer eine räumliche Distanz, insbesondere, wenn Ihnen der Täter körperlich überlegen oder bewaffnet ist. Beispielsweise können Sie dem Opfer zurufen: "Kommen Sie her zu uns, wir helfen Ihnen." Doch vermeiden Sie es unbedingt, den Täter zu provozieren. (Bild: iStock / natasaadzic)
- 7/11
Die 110 wählen
Alarmieren Sie umgehend unter der Notrufnummer 110 die Polizei - je schneller, umso besser. Die Beamten können sofort handeln und wenn nötig, den Täter verfolgen. Haben Sie gerade kein Handy zur Hand, bitten Sie eine der umstehenden Personen, den Notruf, der übrigens immer kostenfrei ist, abzusetzen. (Bild: iStock / KatarzynaBialasiewicz)
- 8/11
Detaillierte Schilderung
Setzen Sie selbst den Notruf ab, dann seien Sie sehr präzise in der Schilderung der Situation: Wer meldet, wo ist etwas passiert, was ist passiert und wie viele Personen sind beteiligt. Warten Sie dann unbedingt auf mögliche Rückfragen und legen Sie nicht sofort auf. (Bild: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes)
- 9/11
Beobachten
Seien Sie aufmerksam! Beobachten Sie die Situation und merken sich so viele Details wie möglich. Welche Haarfarbe hatte der Täter, wie groß war er, wo ist er hingelaufen und gab es sonstige Auffälligkeiten. Manchmal sind es gerade die vermeintlichen Nebensächlichkeiten, die den Täter überführen. Stehen Sie der Polizei als Zeuge zur Verfügung. (Bild: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes)
- 10/11
Kümmern Sie sich um das Opfer
Erste Hilfe kann Leben retten. Das ist nicht nur so ein Spruch, sondern im wahrsten Sinne des Wortes lebenswichtig. Kümmern Sie sich um das Opfer und rufen Sie den Rettungsdienst. Dabei gilt ebenfalls: Holen Sie sich Hilfe von Passanten, indem Sie sie direkt ansprechen. (Bild: iStock / Pixel_away)
- 11/11
Tu was!
Wenn es zu einer brenzligen Situation kommt, kann jeder helfen. Sie finden umfangreiche Informationen zum Thema Zivilcourage auf den Seiten www.aktion-tu-was.de und www.polizei-beratung.de. (Bild: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes)
Eingreifen, nach Hilfe schreien oder einfach ignorieren? Es ist gar nicht so einfach, in einer Notsituation, etwa, wenn eine Person überfallen wird, richtig zu reagieren. Bringt man sich in Gefahr, wenn man eingreift? Oder sollte das egal sein? Wir sagen Ihnen, wie Sie sich richtig verhalten.