Abwasserrohr: Welcher Durchmesser ist richtig?
Die Wahl des richtigen Abwasserrohr-Durchmessers hängt von vielen Faktoren ab, wie der Art der Installation und den jeweiligen Anforderungen im Haushalt. Ob im Badezimmer, in der Küche oder im Außenbereich – für jede Anwendung gibt es entsprechende Rohrdurchmesser. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren zu beachten sind, wie die Durchmesser bestimmt werden und welche Möglichkeiten zur Verbindung der Rohre bestehen.
Das Wichtigste in Kürze
Der Durchmesser des Abwasserrohrs hängt von der Art der Nutzung ab.
Abflussrohre gibt es in verschiedenen Nennweiten, meist wird die Bezeichnung „DN“ verwendet.
Je nach Installation werden unterschiedliche Durchmesser benötigt, zum Beispiel DN 40 für Waschbecken und DN 100 für Toiletten.
Rohre verschiedener Durchmesser lassen sich über Muffen und Reduzierstücke verbinden.
Ein ausreichendes Gefälle ist wichtig, damit das Abwasser problemlos abfließt.
Welche Faktoren bestimmen den Durchmesser des Abwasserrohrs?
Der Durchmesser eines Abwasserrohrs wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Der wichtigste Aspekt ist die Menge des abzuleitenden Abwassers, besonders wenn es um Abflussrohre in Haushalten geht. Je mehr Wasser durch ein Rohr fließt, desto größer muss der Durchmesser sein. Ein weiteres entscheidendes Kriterium ist das Gefälle, also die Neigung der Leitung, die notwendig ist, damit das Abwasser abfließen kann. Es wird in Prozent angegeben und zeigt, wie viel Zentimeter das Rohr pro Meter Länge abfällt.
Gut zu wissen
In Haushalten werden Leitungen mit einem Gefälle von mindestens 0,5 Prozent verlegt, um Verstopfungen zu vermeiden. Dies entspricht 0,5 Zentimetern auf einen Meter Rohrlänge.
Neben dem Wasserdurchfluss spielt auch die Art des Abwassers eine Rolle. Bei Schmutzwasserleitungen, wie sie in Küchen oder Badezimmern verwendet werden, müssen die Rohre in der Lage sein, Feststoffe wie Fäkalien oder Essensreste zu transportieren. Daher müssen Rohre, die an Toiletten oder Spülmaschinen angeschlossen sind, einen größeren Durchmesser aufweisen als beispielsweise Waschbecken- oder Duschabflüsse.
Begriffserklärung: Wie wird der Durchmesser bezeichnet?
Grundsätzlich gilt, dass die Nennweiten den DIN-Normen folgen, die die verschiedenen Rohrdurchmesser für Abwasserleitungen in Gebäuden und im Außenbereich regulieren. Sie werden in der Regel mit „DN“ (Durchmesser Nennweite) bezeichnet. DN beschreibt dabei den ungefähren inneren Durchmesser des Rohrs in Millimetern.
Bei Abwasserleitungen sind die häufigsten Nennweiten DN 40, DN 50, DN 70, DN 100 und DN 150. Der Innendurchmesser ist nicht immer exakt gleich dem Nennwert, da er von der Wandstärke des Materials abhängt. Daher wird oft auch der Außendurchmesser angegeben, besonders wenn es um die Verbindung verschiedener Rohre geht.
Bei welcher Installation gilt welcher Durchmesser für Abwasserrohre?
Je nach Installation kommen unterschiedliche Rohrdurchmesser zum Einsatz. Die Tabelle zeigt Ihnen eine Auswahl typischer Installationen und wie der Rohrdurchmesser jeweils darauf abgestimmt wird.
Installation | Durchmesser (DN) |
Waschbecken, Bidets | DN 40 |
Dusche, Badewanne, Spüle, Geschirrspüler, Waschmaschine | DN 50 |
Toilette/WC | DN 80 bis 100 (je nach Volumen des Spülkastens) |
Fallrohre | DN 80 bis 100 |
Grundleitungen | mindestens DN 100 |
Diese Werte sind Richtlinien und können je nach Bauvorschriften oder örtlichen Gegebenheiten leicht variieren.
Wie lassen sich Rohre verschiedenen Durchmessers verbinden?
Die Verbindung von Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser erfolgt meist über spezielle Muffen oder Reduzierstücke. Diese sind so konstruiert, dass sie das Zusammenführen von Rohren mit verschiedenen Nennweiten ermöglichen. Besonders wichtig ist es, hochwertige HT-Rohre (Hochtemperatur-Rohre) und passendes Gleitmittel zu verwenden, um die Dichtheit der Verbindungen zu gewährleisten. Die Verwendung von Muffen aus hochwertigen Materialien wie Kunststoff oder HT sorgt für eine langfristige und zuverlässige Verbindung.
Winkelstücke helfen, Ecken zu überwinden und den Fluss des Abwassers zu optimieren. Beachten Sie, dass die Verbindungen immer entgegen der Fließrichtung des Abwassers installiert werden, um Rückstaus zu vermeiden. Zudem empfiehlt es sich, für Bögen und Abzweigungen Winkelstücke zu verwenden, um einen gleichmäßigen Wasserfluss zu gewährleisten. Idealerweise werden statt 90-Grad-Winkeln zwei 45-Grad-Bögen verwendet, um den Fluss zu optimieren.
Abwasserrohre verlegen: Was muss man beachten?
Beim Verlegen von Abwasserrohren, sowohl im Gebäude als auch im Erdreich, müssen Sie einige grundlegende Aspekte beachten. Rohre, die unterirdisch verlaufen, müssen Sie tiefer als 80 Zentimeter verlegen, um Frostschäden zu vermeiden. Es ist auch darauf zu achten, dass das Rohrsystem für den Abfluss von Schmutzwasser, wie zum Beispiel aus der Küche oder dem Badezimmer, geeignet ist.
Hinweis
Eine korrekt verlegte Sammelleitung sorgt dafür, dass das Abwasser von allen Anschlüssen gesammelt und zuverlässig zur Grundleitung transportiert wird.
Kosten für die Abwasserrohr-Installation
Die Kosten für die Installation von Abwasserrohren variieren je nach Art der Rohre, dem gewählten Durchmesser und den örtlichen Gegebenheiten. Kunststoffrohre sind in der Regel günstiger als solche aus Metall, bieten jedoch eine ebenso hohe Beständigkeit und Langlebigkeit. Neben den Materialkosten sollten auch die Kosten für den Einbau durch einen Fachmann berücksichtigt werden, insbesondere wenn das Rohrsystem an das öffentliche Abwassersystem angeschlossen wird.