10 effektive Methoden für besseres Brainstorming im Team
Da ploppt sie auf, die Mail, dass man sich am nächsten Tag zu einer Brainstorming-Session zusammensetzen will. Das Thema ist klar, und dann? Ja, dann sitzt man im Meeting, kritzelt auf einem Blatt herum oder spielt mit Ideen, die nie ganz passen. Am Ende hat man sich mit Mühe und Not ein paar Konzepte abgerungen, und aus denen soll dann etwas Vernünftiges entstehen. Niemand hat Lust auf unproduktive Meetings, und deshalb gibt es einige Techniken, um ein Brainstorming-Meeting so zu gestalten, dass am Schluss Resultate auf dem Tisch liegen, mit denen man wirklich weiterkommt.
Besser Brainstorming für bessere Ideen
Man sitzt in einer Brainstorming-Runde und hat plötzlich eine Idee, die man für genial hält. Voller Begeisterung bringt man sie in die Runde ein – nur um dann sofort zu hören: „Das wurde schon mal versucht und hat nicht funktioniert“ oder „Dafür bekommen wir nie das Budget“. Mit ein bisschen mehr Vorbereitung kann ein Brainstorming-Meeting wirklich gute Ergebnisse liefern.
Was ist eigentlich Brainstorming?
Brainstorming ist eine Methode zur Förderung von Kreativität, die 1939 von Alex F. Osborn entwickelt wurde. Osborn war von den starren Strukturen in Unternehmensmeetings frustriert und suchte nach einem Weg, um kreatives Denken zu unterstützen. Der Begriff selbst basiert auf dem indischen Mantra „using the brain to storm a problem“. Ziel des Brainstormings ist es, kreative Lösungen für Probleme zu finden oder neue Ideen zur Verbesserung eines Produkts, Unternehmens oder einer Strategie zu entwickeln. Die Struktur von Brainstorming ist flexibel: Ein konkretes Problem oder eine Aufgabe, eine Einzelperson oder ein Team und ein begrenzter Zeitraum bilden die Basis, um vielfältige Ideen zu generieren und zielgerichtet an Lösungen zu arbeiten. Eine typische Brainstorming-Sitzung lässt sich in zwei Phasen unterteilen:
Ideenfindung: In der ersten Phase sammeln alle Teilnehmer*innen innerhalb eines festgelegten Zeitraums, meist 30 bis 60 Minuten, möglichst viele Ideen.
Ideenbewertung: In der zweiten Phase werden die Ideen gemeinsam ausgewertet und verglichen. Ziel ist es, bis zum Ende des Meetings eine Entscheidung über die besten Ansätze zu treffen. Auch diese Phase dauert idealerweise 30 bis 60 Minuten.
Diese Struktur schafft Raum für kreative Ideen und hilft dabei, effizient und zielgerichtet zu einer Lösung zu gelangen. Die Praxis sieht aber meist anders aus.
Warum Brainstorming Sessions nicht funktionieren
Die wichtigste Regel beim Brainstorming ist, dass Quantität vor Qualität geht. Je mehr Ideen gesammelt werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine vielversprechende dabei ist. Deshalb sollten Teams den Kritikermodus abschalten und sich darauf einigen, dass jede Idee zählt – lieber eine Idee mehr als zu wenig. Trotzdem verlaufen Brainstorming-Sitzungen nicht immer reibungslos. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören:
unausgeglichene Diskussionen, wenn etwa extrovertierte Teilnehmende das Gespräch dominieren
der Ankereffekt, bei dem sich die Gruppe zu schnell auf erste Ideen festlegt und neue Einfälle blockiert
unangenehme Pausen, die oft entstehen, wenn Teilnehmende nicht ausreichend vorbereitet sind
Besser Brainstorming: 10 effektive Techniken für Teams
Niemand hat wirklich Lust darauf Zeit zu verschwenden, in dem man in Meetings sitzt, die irgendwie kein Ergebnis bringen. Aber es geht auch anders. Mit ein bisschen Planung, kann ein Brainstorming Meeting zu kreativen Ergebnissen führen. Brainstorming umfasst oft drei Phasen: Ideenfindung, Diskussion und Auswahl. Probieren Sie es beim nächsten Meeting doch mal mit einem der folgenden Techniken für besseres Brainstorming.
Brainwriting
Jede*r schreibt drei Ideen auf, die sich auf das Thema beziehen. Nach wenigen Minuten gibt jeder seine Ideen weiter, sodass das nächste Teammitglied sie ergänzt. Nach einer Runde werden die gesammelten Ideen besprochen. Diese Technik fördert alle Teilnehmenden und minimiert den Ankereffekt, da keine Idee bevorzugt wird.Schnelle Ideenfindung
Hierbei schreiben alle so viele Ideen wie möglich in einem begrenzten Zeitrahmen auf, die später konkretisiert werden. Diese Methode sorgt dafür, dass Ideen ungehindert entstehen, ohne durch zu frühe Kritik blockiert zu werden.Figure Storming
Die Gruppe überlegt, wie eine bekannte Figur das Problem lösen würde – etwa eine prominente Person oder eine fiktive Figur. Das ermöglicht neue Perspektiven und fördert freies Denken, da Ideen in diesem Rahmen weniger persönlich erscheinen.Eidetische Bildmethode
Diese Technik verwendet Visualisierungen, um bestehende Ideen zu verbessern. Alle stellen sich beispielsweise das aktuelle Produkt vor und entwickeln es im Kopf weiter. Die Methode ist ideal, um innovative Anpassungen an bekannten Konzepten zu finden.Online-Brainstorming (Brain-Netting)
Ein digitaler Raum wie Slack oder ein Google-Dokument ermöglicht es Teammitgliedern, ihre Ideen flexibel zu teilen – ideal für Remote-Teams. Diese Technik kann auch anonymisiert werden, um die Teilnahme aller zu fördern.Round-Robin-Brainstorming
Hier trägt jede*r der Reihe nach eine Idee bei, bevor eine zweite Runde startet. Die Methode verhindert das Dominieren durch extrovertierte Personen und gibt allen die Möglichkeit, beizutragen.Stufenleitertechnik
Nur zwei Personen bleiben zu Beginn im Raum und brainstormen. Nach und nach kommt ein Teammitglied dazu und stellt eigene Ideen vor, bevor die bisherigen Ideen bekannt werden. Diese strukturierte Methode beugt einer voreiligen Fokussierung auf erste Ideen vor.Mindmapping
Eine zentrale Idee wird als Ausgangspunkt genommen und weitere Ideen werden visuell angehängt. Diese Technik ist besonders nützlich für visuell orientierte Teams, um Ideen und Zusammenhänge darzustellen.Starbursting
Nachdem eine Hauptidee ausgewählt wurde, wird sie durch Fragen wie "Wer?", "Was?", "Warum?" und "Wie?" von allen Seiten beleuchtet. Dies hilft, eine umfassende Betrachtung der Idee zu ermöglichen.Tapetenwechsel
Brainstormen in einem anderen Umfeld, sei es in einem Café oder einfach einem anderen Stockwerk, kann kreative Impulse freisetzen. Neue Räume fördern oft frische Ideen und brechen die Routine.
Tipps für effektive Team-Brainstorming-Sitzungen
Egal, welche Technik Sie wählen: Diese Tipps helfen Ihnen, Ihre Brainstorming-Sitzungen effizient zu gestalten und das Potenzial Ihres Teams voll auszuschöpfen:
Vorbereitungszeit einplanen
Spontane Kreativität lässt sich selten erzwingen. Informieren Sie Ihr Team frühzeitig über das Thema oder Problem, idealerweise ein bis zwei Tage vorher. Dies gibt allen Zeit, eigene Ideen zu entwickeln, und sorgt für eine produktivere Sitzung.Klare Zielsetzung formulieren
Ist das Ziel eine sofort umsetzbare Idee oder suchen Sie bahnbrechende, innovative Konzepte? Machen Sie das gewünschte Ergebnis vor Beginn der Sitzung deutlich, damit alle dasselbe Ziel verfolgen.Neue Perspektiven einbringen
Laden Sie gelegentlich Personen aus anderen Teams oder mit anderen beruflichen Hintergründen ein. Diese „frischen Augen“ fördern die Kreativität und sorgen dafür, dass die Gruppe nicht immer nur bekannte Wege geht.Fördern Sie eine unterstützende Atmosphäre
Vermeiden Sie vorschnelle Urteile – jede Idee verdient zunächst Beachtung. Eine offene Atmosphäre gibt allen Beteiligten die Sicherheit, ihre Ideen ungehindert einzubringen.Anschlussmaßnahmen festlegen
Brainstorming bringt nichts, wenn gute Ideen nicht weiterverfolgt werden. Nehmen Sie sich nach der Sitzung Zeit, die besten Ideen auszuwählen und konkrete nächste Schritte festzulegen.
Besseres Brainstorming für bessere Ergebnisse
Jeder Tag ist vollgepackt und Zeit ist kostbar, da will niemand in nutzlosen Meetings sitzen und über Ideen grübeln, die für den Mülleimer sind. Ein klar definiertes Ziel und eine systematische Nachverfolgung der Umsetzung tragen wesentlich dazu bei, die Wirksamkeit der nächsten Brainstorming-Sitzung zu steigern. Eine inklusive Atmosphäre zu schaffen und den Teilnehmer*innen eine anonyme Mitwirkung zu ermöglichen, hilft dabei, dass alle Ideen offen geäußert werden. Durch gezielte Vorbereitung im Voraus kann sichergestellt werden, dass das Team mit frischen, inspirierenden Ideen startet, um die Organisation voranzubringen. Eine bessere Vorbereitung sorgt für bessere Ergebnisse und weniger verschwendete Zeit.