Better Life: Mit diesem Trick siehst du, wie dreckig deine Geschirrtücher wirklich sind

Wenn man seine Geschirrtücher bei 60 Grad in der Maschine wäscht, sollten diese doch gründlich sauber werden, oder? Von wegen! Eine australische Mutter hat einen Reinigungstrick ausprobiert und musste schockiert feststellen, dass mehr Schmutz aus ihren "sauberen" Küchentüchern kam, als sie je für möglich gehalten hätte.

Küchentücher sehen vielleicht sauber aus, sind es allerdings nicht immer.
Küchentücher sehen vielleicht sauber aus, sind es allerdings nicht immer.

Nicht alles, was in der Waschmaschine gewaschen wird, wird auch tiefenrein sauber. Den besten Beweis lieferte nun eine australische Mutter in einer Facebook-Gruppe für Reinigungstipps. Sie testete nämlich einen Trick zur Tiefenreinigung und musste feststellen, dass ihre Küchentücher alles andere als sauber waren. Im Gegenteil: Die Frau war regelrecht schockiert, als sie herausfand, wie viel Schmutz aus ihren Geschirrtüchern kam.

"Diese Geschirrtücher wurden gewaschen, und wir verwenden sie regelmäßig, aber ich fand immer noch, dass sie ein bisschen streng rochen", schrieb sie in der Facebook-Gruppe. "Ein Freund schlug mir vor, sie mit ein paar Tropfen Geschirrspülmittel abzukochen und zu entfetten."

Wie ihr Fotobeweis zeigt, funktionierte die Reinigungsmethode hervorragend und enthüllte, wie schmutzig und eklig die Mikrofasertücher in Wirklichkeit waren. Das Wasser auf dem Bild ist trüb und dunkel gefärbt, was darauf schließen lässt, dass sich in den Tüchern noch jede Menge Dreck befand, der erst durch das Abkochen aus den Tüchern entweichen konnte. "Das ist die zweite Runde, sie könnten aber noch eine dritte und vierte benötigen", erklärte die Australierin.

Dieses Foto von ihren Küchentüchern postete die australische Mutter in einer Facebook-Gruppe (Bild: Facebook)
Dieses Foto von ihren Küchentüchern postete die australische Mutter in einer Facebook-Gruppe (Bild: Facebook)

Die Frau erläuterte auch, dass diese Methode am besten funktioniert, wenn das Wasser in einem großen Topf über 60 Grad gekocht wird. Sie fand ebenfalls heraus, dass sich Essig als Entfettungsmittel möglicherweise besser eignet als Geschirrspülmittel.

Einige in der Gruppe konnten nicht glauben, wie gut der Trick funktionierte, während viele andere behaupteten, sie würden ihre Geschirrtücher bereits seit Jahren auf diese Weise reinigen. Einige sagten sogar, sie würden den Vorgang wöchentlich durchführen, um ihre Geschirrtücher vollständig von Bakterien zu befreien. "Ich koche meine Geschirrtücher und Handtücher immer noch ab. Von meiner Großmutter gelernt - eine altmodische Methode, um sie keimfrei zu halten", kommentierte ein Facebook-User.

Schmutziger als man glaubt: So werden Kochlöffel richtig sauber

Es gab auch Nutzer, die erklärten, sie würden sogar ihre Klamotten vor dem Waschen in der Waschmaschine abkochen, weil sie dann sauberer werden "Die Maschinen heutzutage sind sehr gut, aber das Abkochen entfernt jeden Restschmutz und auch die Waschmittel, die sich ablagern", erklärte ein User.

Küchentücher getrennt von Unterwäsche waschen

Übrigens, das tun bestimmt viele, in Zukunft solltest du darüber aber noch mal nachdenken: Geschirrtücher sollten lieber nicht zusammen mit Handtüchern gewaschen werden. Das Risiko ist laut dem Magazin "Better Homes & Gardens" nämlich hoch, dass auf diese Weise Bakterien aus der Küche auf die Handtücher übertragen werden könnten und andersherum.

Better Life: Toilettenpapier im Kühlschrank aufbewahren - eine gute Idee?

Dass die Tücher nicht richtig sauber werden, kann außerdem passieren, wenn du das falsche Waschmittel verwendest oder die Wäsche auf zu kalter Temperatur wäschst. Den Experten des Magazins zufolge sollten Handtücher sogar auf 90 Grad gewaschen werden, um Keime vollständig abzutöten.

Wer Waschen bei niedrigen Temperaturen bevorzugt, auch weil es umweltschonender ist: In diesem Fall sollte ein Voll- oder Universalwaschmittel als Pulver-, Granulat- oder Tablettenform benutzt werden. Diese enthalten nämlich Bleichmittel, was wiederum dafür sorgt, dass Bakterien abgetötet werden.

VIDEO: Studie deckt auf: Regelmäßiges Putzen kann die Gesundheit gefährden