Better Life: Toilettenpapier im Kühlschrank aufbewahren - eine gute Idee?

Seit der Corona-Epidemie und den damit verbundenen Hamsterkäufen ist klar: Toilettenpapier ist für viele Menschen ein großes Thema. Doch was hat Toilettenpapier mit Kühlschränken zu tun? Auf TikTok, Instagram und Youtube kursiert ein Life Hack, in dessen Zentrum ebenfalls die weißen Rollen stehen.

Toilettenpapier auf Tisch
Warum manche Menschen Klopapier im Kühlschrank lagern, hat einen bestimmten Grund. (Bild: Getty Images)

Was steckt hinter diesem Hack? In verschiedenen Clips auf Social-Media-Plattformen ist zu sehen, wie eine Rolle Klopapier aus der Verpackung genommen und anschließend in den Kühlschrank gestellt wird. Soll die Rolle etwa gekühlt werden?

Klorolle soll Gerüche absorbieren

Weit gefehlt! Dahinter steckt angeblich ein Trick, der auch im Hotel- und Gaststättengewerbe angewendet wird: Die Toilettenrolle soll Gerüche aus dem Kühlschrank absorbieren. Zwiebeln, Käse und andere Lebensmittel sorgen oft für einen muffigen Geruch im Kühlschrank. Auch zu viel Feuchtigkeit oder verdorbene Lebensmittel können dafür sorgen, dass einem beim Öffnen ein unangenehmer Gestank entgegenschlägt.

So soll der Trick funktionieren: Das Toilettenpapier im Kühlschrank saugt einerseits Feuchtigkeit auf und verhindert so Schimmel und Fäulnis, die durch zu viel Feuchtigkeit entstehen können. Wichtig ist, die Toilettenpapierrolle direkt aus der Verpackung zu nehmen und aus hygienischen Gründen nicht vorher im Bad zu lagern. Nach etwa ein bis zwei Wochen ist die Aufnahmekapazität der Rolle erschöpft und muss durch eine frische Rolle ersetzt werden. Danach kann das Toilettenpapier nicht mehr für den ursprünglichen Zweck verwendet werden. Netter Nebeneffekt: Handelt es sich um parfümiertes Klopapier, soll laut zahlreicher Anhänger*innen des Tricks der Kühlschrank den frischen Duft annehmen.

Kühlschrank: Tipps zum Strom und Geld sparen

Wie empfehlenswert ist der Life Hack?

Das Problem: Da sich die Toilettenrolle im Kühlschrank mit Feuchtigkeit vollsaugt, bietet sie einen idealen Nährboden für Schimmel. Ob die Rolle tatsächlich unangenehme Gerüche beseitigt, ist fraglich. Zudem ist der hohe Verschleiß an Toilettenpapier alles andere als nachhaltig.

The Social Pulse: Debatte im Netz: Sollte Ketchup in den Kühlschrank?

Wenn der Kühlschrank unangenehm riecht, hilft meist schon eine gründliche Reinigung oder das Entfernen verdorbener Lebensmittel. Dabei Rillen, Dichtungen und die Rückwand des Kühlschranks nicht vergessen! Auch Hausmittel wie Kaffeesatz oder Zitronenscheiben können gegen muffige Gerüche im Kühlschrank helfen. Einfach den Kaffeesatz oder die Zitronenscheiben auf einen Teller geben und in den Kühlschrank stellen. Ein weiterer Trick: Backpulver oder Natron. Einfach eine flache Schüssel mit einigen Esslöffeln Natron oder Backpulver in den Kühlschrank stellen. Natron und Backpulver binden die unangenehmen Gerüche und neutralisieren sie.

Im Video: Lifehacks: 10 geniale Tricks für die Mikrowelle