Better Life: Warum man Sitze im Flugzeug nicht unbedingt tauschen sollte

Seit Sitzplatzreservierungen im Flugzeug immer häufiger kostenpflichtig sind, hoffen viele Reisende auf die Kulanz der anderen Fluggäste, um im Flieger noch den Sitzplatz zu tauschen. Dies ist jedoch oft keine gute Idee - und birgt unter Umständen sogar Risiken.

Darf man sich im Flieger auf einen beliebigen leeren Sitzplatz setzen oder einfach mit einem anderen Passagier tauschen? Dies ist oft keine gute Idee (Symbolbild: Getty Images)
Darf man sich im Flugzeug auf einen beliebigen leeren Sitzplatz setzen oder einfach mit einem anderen Passagier tauschen? Dies ist oft keine gute Idee (Symbolbild: Getty Images)

Wenn es um den Sitzplatz im Flugzeug geht, hat jeder seine eigenen Präferenzen. Während man früher jedoch oft die freie Wahl hatte, handhabt mittlerweile jede Fluggesellschaft die Sitzplatzreservierung anders. Die einen erlauben eine kostenlose Reservierung erst 24 Stunden vor dem Flug, andere bereits bei der Buchung, und immer mehr Airlines verlangen längst Gebühren für die Sitzplatzwahl.

Wer nicht zahlen will oder zu lange wartet, sitzt womöglich an einem unerwünschten Sitz oder sogar getrennt von der Reisebegleitung. Immer häufiger versuchen Fluggäste also, ihren Sitz noch im Flieger zu tauschen oder, wenn noch viele Sitze frei sind, einfach zu wechseln.

Wie diverse Social-Media-Posts zeigen, die sich in den vergangenen Jahren zu häufen scheinen, führt dies nicht selten zu unangenehmen Situationen oder sogar Streitereien im Flieger. Doch es hat noch weitere Gründe, weshalb man sich in der Regel lieber auf den Platz im Flugzeug setzen sollte, der auf dem Ticket steht.

Sitzplatztausch im Flugzeug: Warum man es nie auf eigene Faust machen sollte

Unabhängig davon, ob man sich auf einen anderen freien Platz setzt oder mit einem Fluggast den Sitzplatz tauscht, sollte dies niemals ohne Absprache mit dem Bordpersonal geschehen, wie die die ehemalige Eurowings-Pressesprecherin Laura Karsten Travelbook erklärt: "Dies liegt unter anderem daran, dass die Cockpit-Crew vor jedem Flug ein sogenanntes Loadsheet erstellt, welches bestimmt, wie das Flugzeug in der Luft liegt. Dafür ist auch die Verteilung der Sitzplätze im Flugzeug relevant."

Ein solches Loadsheet enthält alle relevanten Abfertigungsdaten, zu denen nicht nur die Anzahl der Passagiere und Gepäckstücke gehört, sondern auch deren Gewichtung. Auf dem Loadsheet ist also auch vermerkt, wie viele Erwachsene oder Kinder an Bord sind, wie schwer Gewicht und Fracht insgesamt ist sowie auch die Masse des getankten Kraftstoffs. All das sind entscheidende Informationen für ein Ausbalancieren des Flugzeugs: Um sicher fliegen zu können, muss der Schwerpunkt stets in der Mitte sein.

Wie viele Menschen sind an Bord? Wie viele davon sind Kinder? Und wo sitzen sie? All das müssen Flugbegleiter wissen - aus gutem Grund (Symbolbild: Getty Images)
Wie viele Menschen sind an Bord? Wie viele davon sind Kinder? Und wo sitzen sie? All das müssen Flugbegleiter wissen - aus gutem Grund (Symbolbild: Getty Images)

Finden wilde Wechsel an Bord statt, müssen die Flugbegleiter darüber also unbedingt im Bilde sein - und die Möglichkeit haben, ihr Veto einzulegen, dem unter allen Umständen Folge zu leisten ist.

Better Life: Wem gehört eigentlich die Armlehne im Kino oder Flugzeug?

Wie USA Today schreibt, kann ein Sitzplatztausch zudem für unnötige Risiken sorgen, wenn während des Flugs vorbestellte Mahlzeiten serviert werden. Diese werden oft nach Sitzplatz notiert und werden dann unter Umständen falsch serviert. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten oder Allergien kann dies gesundheitliche Konsequenzen für einen der Passagiere haben.

Unter welchen Umständen man den Sitzplatz im Flieger wechseln kann

Dies soll nicht bedeuten, dass es grundsätzlich unmöglich ist, seinen Sitzplatz im Flieger zu tauschen. Flugbegleiterin Whytney Rawls nennt dem Magazin Travel & Leisure hierfür einige goldene Regeln:

  • Das Boarding muss abgeschlossen sein: Während des Boardings sollte man sich zunächst auf den zugewiesenen Platz setzen und erst danach um Tausch oder Wechsel bitten. Wer sofort einen anderen freien Sitz belegt oder tauschen will, solange noch andere Passagiere eintrudeln, sorgt womöglich für Chaos und verzögert im schlimmsten Fall den Start.

  • Der Zeitpunkt muss stimmen: Sitztausch - selbst bei Eltern mit Kindern - hat für die Flugbegleiter vor dem Start keine Priorität. Man sollte also darauf achten, dass sie nicht gerade mit anderen Dingen beschäftigt sind und dem Personal Raum geben.

  • Der Tauschpartner sollte sich nicht verschlechtern: Wer einen Fensterplatz will, sollte auch einen solchen zu bieten haben. Vor allem jedoch sollte man nicht in eine höhere Klasse tauschen, da der andere Passagier hierfür in der Regel mehr zahlt.

  • Die richtige Person ansprechen: Rawls zufolge sollten Kinder oder Menschen mit Behinderung oder anderen besonderen Bedürfnissen gar nicht erst auf einen Tausch angesprochen werden.

  • Nein heißt nein: Ob nun das Bordpersonal den Sitzwechsel ablehnt - was in aller Regel einen guten Grund hat - oder der andere Passagier nicht tauschen möchte - dies sollte stets ohne Diskussionen akzeptiert werden.

US-amerikanischen Etikette-Experten zufolge ist es ohnehin ziemlicher, seinen Sitzplatz einfach zu akzeptieren und kein Aufhebens um einen Tausch zu machen, wie USA Today auf Nachfrage bei mehreren erfuhr. Bordpersonal in Europa sieht dies ihren Aussagen in verschiedenen Medien nach zu urteilen gelassener: Fragen sei immer erlaubt - solange man die Regeln beachtet und das Personal informiert.

Video: Allein in der Touristenklasse: Mutter und Tochter feiern in leerem Flugzeug