Bienen in Löchern von Fensterrahmen: Was du dagegen tun kannst

Bienen sind ein wichtiger Teil unseres Ökosystems und stehen nicht umsonst unter Naturschutz. Was aber kann man tun, wenn einem die Insekten zu nahekommen und sich im eigenen Fensterrahmen ansiedeln?

Bienen lieben löcheriges Holz, um darin ihr Nest zu bauen. (Symbolfoto: Getty)
Bienen lieben löcheriges Holz, um darin ihr Nest zu bauen. (Symbolfoto: Getty)

Meistens sind es Wildbienen wie die rote oder gehörnte Mauerbiene, die man zuerst vereinzelt und später auch in größerer Stückzahl dabei beobachten kann, wie sie an Rollladenkästen oder am Fensterrahmen ein- und ausfliegen. Kleine Löcher an windgeschützten Orten sind attraktive Standorte für die Nester der Bienen, in denen sie ihren Nachwuchs großziehen. Und das kann nicht nur für Familien mit eigenem Nachwuchs unangenehm werden, der den Insekten eventuell zu nahekommen und gestochen werden kann.

Mach deinen Garten bienenfreundlich: Mit diesen Blumensamen

Da die Bienen löcheriges Mauerwerk oder Holz bevorzugen, sind beschädigte Fensterrahmen besonders gefährdet, von ihnen auserkoren zu werden. Daneben gibt es aber auch Fenster mit extra Öffnungen. Diese können entweder dafür sorgen, dass Kondenswasser ablaufen kann, oder sie gewährlisten den Druckausgleich zwischen Innen- und Außenluft.

Bei der Umsiedlung müssen Imker*innen ran

In solchen Fällen kann es helfen, die Öffnungen entweder durchzuspülen oder vorhandene Bienen erst hinauszulassen und die Löcher dann schnell mit Klebeband zu verschließen. Das funktioniert allerdings nur, wenn sich noch nicht zu viele Bienen in der Öffnung niedergelassen haben und das Nest noch nicht gebaut wurde. Als dauerhafte Lösung empfehlen Expert*innen einen Insektenschutz aus Kunststoff, den die Bienen mit ihren scharfen Beißwerkzeugen nicht durchnagen können.

Täglich Honig: So gesund ist das Naturprodukt

Herrscht am Fensterrahmen bereits starker Flugverkehr, muss ein Profi ran. Imkervereine vermitteln bei Bedarf die Kontaktdaten von Imker*innen vor Ort, die die Bienen oft sogar kostenlos umsiedeln.

Geruch entfernen und eventuell neues Fenster einbauen

Sind die Bienen im Idealfall nur ein Stück weit von ihrem zuerst gewählten Zuhause entfernt umgesiedelt, muss als nächstes sichergestellt werden, dass der Fensterrahmen nicht gleich wieder in Beschlag genommen wird. Um zu verhindern, dass die Insekten durch ihren eigenen Duft erneut angezogen werden, sollte der Fensterrahmen richtig sauber gemacht werden. Ist der Fensterrahmen kaputt, sollte er am besten gleich ausgetauscht werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, integriert auch gleich einen Insektenschutz.

VIDEO: Insekteninvasion - Bienen übernehmen Donut-Laden