Das Zuckerfest zum Ramadan-Ende: Herkunft und Bedeutung

Heute feiern 1,5 Milliarden Muslime auf der ganzen Welt das Zuckerfest. (Bild: AP Photo/Amr Nabil)
Heute feiern 1,5 Milliarden Muslime auf der ganzen Welt das Zuckerfest. (Bild: AP Photo/Amr Nabil)

Gestern Abend ist der Fastenmonat Ramadan zu Ende gegangen. Das wird gefeiert: Und zwar mit dem Zuckerfest!

Das Zuckerfest ist der Festakt, mit dem das Fastenbrechen begangen wird. Einen ganzen Monat lang haben praktizierende Muslime zwischen dem Beginn der Morgendämmerung und dem Sonnenuntergang weder gegessen noch getrunken, auch Rauchen war nicht erlaubt. Für das Überstehen dieser Mühen bedankt man sich danach bei Gott; außerdem bittet man um Verzeihung für Fehler, die man eventuell während des Fastens gemacht hat: Das ist der religiöse Hintergrund des Zuckerfests.

Die Bedeutung des Zuckerfests wird oft mit jener von Weihnachten im Christentum verglichen: Auch das Zuckerfest ist ein Fest für Familien und Freunde. Man macht sich morgens gemeinsam schick, oft in neuen Kleidern, um dann gemeinsam zum Festgebet in die Moschee zu gehen, das etwa eine Stunde nach Sonnenaufgang stattfindet. Danach wird ausgiebig gegessen und vor allem Kinder werden mit Spielzeug oder Geld beschenkt. Nach dem Besuch in der Moschee besuchen sich Familien und Freunde gegenseitig und wünschen sich ein gesegnetes Fest.

Das Zuckerfest startete offiziell mit dem gestrigen Sonnenuntergang und endet frühestens am heutigen Abend. In vielen Familien jedoch dauern die Festivitäten bis zu drei Tage. In dieser Zeit stattet man Familie und Freunden Besuche ab und genießt, wieder ausgiebig bei Tageslicht essen zu können. Seinen süßen Namen hat das Fest auch daher, dass Kuchen, Bonbons und Süßigkeiten in rauen Mengen serviert werden. Das gute Essen im Kreise seiner Liebsten nach den Entbehrungen des Ramadan steht dabei im Vordergrund.

Es wird auch deswegen mit Weihnachten verglichen, weil es beim Zuckerfest darum geht, an das Wohlergehen jener zu denken, denen es nicht so gut geht. In der Moschee wird Geld gesammelt und an die Ärmsten der Gemeinde verteilt. Anders als das eher stille Weihnachtsfest ist das Zuckerfest aber ein ausgelassenes Fest, das an manchen Orten auch mit Volksfesten gefeiert wird.

Zuckerfest ist die direkte Übersetzung des türkischen Namens Şeker Bayramı. Auf Arabisch heißt das Fastenbrechen Eid al-Fitr. Neben dem Opferfest ist es einer der bedeutungsvollsten Festakte im Islam. In islamischen Ländern ist während des Zuckerfests schul- und arbeitsfrei, auch in Deutschland ist es in den meisten Bundesländern möglich, Kinder für einen Tag von der Schule freizustellen.

Der genaue Termin des Fests hängt von den Mondphasen ab: Jedes Jahr verschiebt es sich um elf Tage nach vorne. 2019 wird es am 5. Juni beginnen und je nach Region zwischen zwei und drei Tagen dauern.

In diesem Sinne: „Eid mubarak!“ oder „Gesegnetes Fest!“