Die Top 5 der Begriffe und Ausdrücke, die viele Menschen falsch benutzen

Worte wie Haarspalter, Klugscheißer oder Korinthenkacker hört ja keiner gerne, aber manchmal muss man den kleinen Oberlehrer in sich einfach herauslassen: zum Beispiel, wenn man mit so falsch gebrauchten wie weit verbreiteten Begrifflichkeiten wie den folgenden konfrontiert wird.

Ein Blick in den Duden schadet nicht (Bild: Getty Images)
Ein Blick in den Duden schadet nicht (Bild: Getty Images)

Olympiade

Alle vier Jahr beziehungsweise zwei Jahre findet sie statt, die Olympiade, oder? Nope. Wer von der Olympiade spricht und damit die Wettkämpfe meint, die im zweijährigen Wechsel im Winter oder Sommer ausgetragen werden, irrt. Der Wettbewerb zwischen Bob-Fahrern und Sprintern, Skilangläufern, Hochspringern und vielen anderen Sportlern heißt korrekt Olympische Spiele.

Die ersten Olympischen Spiele wurden 1896 in Athen veranstaltet, bis 1992 wurden die Sommer- und Winterspiele im selben Jahr abgehalten. Der griechische Begriff Olympiade bezeichnet den Zeitraum von vier Jahren, der jeweils zwischen den Olympischen Spielen lag.

“Das macht Sinn.“

Vielleicht ist das Englische “to make sense“ mit Schuld daran, dass viele Menschen meinen, etwas “mache Sinn“. Tatsächlich ist es unmöglich, einen Sinn im Sinne von herstellen oder produzieren zu “machen“. Dinge können einen Sinn nur haben oder aber ergeben.

Props! Lehrer erfindet Slang-Wörterbuch und beeindruckt damit seine Schüler

Dasselbe und das Gleiche

Viele Menschen benutzen “dasselbe“ und “das Gleiche“ synonym, obwohl die beiden Begriffe keineswegs dasselbe bedeuten. Wer zum Beispiel sagt, er hätte denselben Fernseher wie seine Freundin, Mutter oder der Vermieter, drückt damit aus, dass er sich den Fernseher mit seiner Freundin, Mutter oder dem Vermieter teilt. Er spricht nur von einem bestimmten Gerät. Wer aber den gleichen Fernseher hat, besitzt das gleiche Modell, von dem es viele geben kann.

Scheinbar

Wenn jemand etwas “scheinbar“ getan hat, hat er es der Wortbedeutung nach nur zum Schein, also nicht wirklich, getan. Will man zum Ausdruck bringen, dass etwas wahrscheinlich, aber nicht ganz sicher passiert ist, sollte man das Wort “anscheinend“ benutzen.

Szene-Lexikon: Was 2018 angesagt war

Lkws und Pkws

Umgangssprachlich sprechen viele Menschen von Lkws oder Pkws, die auf der Straße ineinander gerauscht sind, die Autobahnparkplätze belegen oder zu viel Feinstaub verursachen. Die Abkürzungen stehen dabei für Lastkraftwagen beziehungsweise Personenkraftwagen. Handelt es sich um zwei oder mehrere, sind es immer noch Lastkraft- oder Personenkraftwagen. Das “s“ als vermeintliche Pluralendung ergibt also keinen Sinn. Es heißt auch in der Mehrzahl die Lkw oder die Pkw.