Für neue Jobs, Gehaltsgespräche oder nächste Karriereschritte: Wie man einen guten Job-Coach findet

Ted Lasso als Job-Coach

So einen unterstützenden Coach wie Ted Lasso hätten wir auch gerne als Job-Coach.

ddp,

Der alte Job ist langweilig, die Karriereaussichten sind mau oder das nächste Gehaltsgespräch steht an – viele berufliche Herausforderungen können Kopfschmerzen bereiten. In solchen Momenten kann ein Job-Coach helfen. Doch die Suche nach richtigen Coaches ist keine einfache Aufgabe. Der Markt ist überfüllt und die Auswahl an Angeboten ist riesig. Der Weg zu einem geeigneten Job-Coach erfordert mehr als nur einen schnellen Klick auf eine Instagram-Werbung. Es braucht eine gezielte Auswahl, die auf die eigenen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Wir sagen Ihnen, worauf es bei der Wahl eines guten Job-Coaches ankommt. 

Karriere durch Coaching: Den passenden Job-Coach zu finden, ist nicht einfach

Die Suche nach dem passenden Coaching-Angebot gestaltet sich nicht immer einfach. Da der Titel „Coach“ nicht geschützt ist, kann sich grundsätzlich jede*r so nennen. Aus diesem Grund hat der Markt für Coaching-Dienstleistungen in den letzten Jahren stark zugenommen. Gar nicht mal so leicht, da die richtige Person für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Wieso ein Job-Coach eine gute Idee für die Karriere sein kann

Ein Job-Coach unterstützt dabei, berufliche Herausforderungen zu bewältigen und die Karriere gezielt voranzutreiben. Ob bei einer Neuorientierung, der Vorbereitung auf Bewerbungsprozesse oder der Weiterentwicklung im aktuellen Job – Coaching bietet individuelle Begleitung, die nach persönlichen Zielen und Bedürfnissen ausgerichtet ist. Zu häufigen Coaching-Inhalten zählen die Analyse von Stärken, Schwächen und Interessen, die Optimierung von Bewerbungsunterlagen und die Entwicklung einer überzeugenden Personal Brand. Auch die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, Assessment-Center und Gehaltsverhandlungen gehört dazu. Coaches helfen, langfristige Karriereziele zu formulieren, Aktionspläne zu erstellen und diese konsequent umzusetzen. Darüber hinaus stärkt ein Coaching das Selbstvertrauen und vermittelt Strategien, um Herausforderungen zu meistern und sich flexibel auf berufliche Veränderungen einzustellen. Mit qualifiziertem Feedback und individuell zugeschnittenen Tipps helfen Coaches, das eigene Potenzial voll auszuschöpfen und nachhaltig erfolgreich zu sein. Und das klingt doch erst mal nach einer guten Idee – vor allem, wenn man gerade unzufrieden im Job ist.

Coaching, Beratung und Training: Unterschiede für Karriere und Job

Da die Berufsbezeichnungen weder geschützt noch eindeutig definiert sind, werden Coaching, Beratung und Training häufig synonym verwendet. Dabei gibt es klare Unterschiede zwischen diesen Ansätzen.

  • Coaching konzentriert sich darauf, Individuen bei der Entwicklung eigener Lösungen zu unterstützen. Es regt zur Selbstreflexion an und fördert die Eigenverantwortung, ohne konkrete Vorgaben oder fertige Antworten zu liefern. Coaches begleiten den Prozess und helfen, persönliche oder berufliche Ziele zu definieren und zu erreichen.

  • Beratung hingegen basiert auf der Vermittlung von Fachwissen und klaren Handlungsempfehlungen. Berater*innen analysieren die Situation, identifizieren Probleme und präsentieren spezifische Lösungen. Ziel ist es, praktische und umsetzbare Antworten auf ein klar definiertes Anliegen zu liefern.

  • Training hat den Erwerb oder die Vertiefung von Fähigkeiten zum Ziel. Es ist methodisch strukturiert und setzt auf Wissensvermittlung sowie gezielte Übungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des Gelernten, um konkrete Kompetenzen für den beruflichen oder persönlichen Alltag zu entwickeln.

Für Erfolg im Beruf: Kriterien um einen passenden Job-Coach zu finden

Die Suche nach guten Job-Coaches ist eine Herausforderung. Das wichtigste Auswahlkriterium ist der Vibe zwischen Coach und Klient*in. Nur wenn Vertrauen besteht, kann die Zusammenarbeit effektiv und erfolgreich sein. Doch auch weitere Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl seriöser Coaches.

  1. Qualifikationen und Erfahrung
    Seriöse Coaches sollten über fundierte Ausbildungen und nachweisbare Erfahrung in der beruflichen Beratung verfügen. Achten Sie darauf, ob sie relevante Zertifikate oder Fortbildungen nachweisen können.

  2. Referenzen und Bewertungen
    Erfahrungsberichte von anderen Klient*innen oder Empfehlungen aus vertrauenswürdigen Quellen können Aufschluss über die Qualität des Coachings geben. Positive Rückmeldungen sind ein Indikator für effektives Arbeiten. Zudem kann ein Coach Mitglied in anerkannten Verbänden wie dem Deutschen Coaching Verband (DCV) oder der International Coach Federation (ICF) sein. Solche Mitgliedschaften signalisieren Professionalität und die Einhaltung von Qualitätsstandards.

  3. Transparente Arbeitsweise
    Eine transparente Arbeitsweise ist ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Wahl eines Job-Coaches. Professionelle Coaches erläutern klar und nachvollziehbar den Ablauf des Coaching-Prozesses, die angewandten Methoden sowie die damit verbundenen Ziele. Dabei sollte der Coach nicht nur auf allgemeine Vorgehensweisen hinweisen, sondern konkret beschreiben, wie das Coaching individuell gestaltet wird. Es ist hilfreich, nach den spezifischen Techniken zu fragen, die der Coach anwendet.

  4. Ergebnisse und Zielorientierung
    Ein guter Coach stellt sicher, dass die Coaching-Sitzungen konkrete, messbare Ziele haben und regelmäßig überprüft wird, ob Fortschritte erzielt werden. Eine zielorientierte Vorgehensweise ist entscheidend für den Erfolg.

  5. Vorgespräch und Transparenz
    Ein seriöser Coach bietet ein kostenloses Vorgespräch an, in dem Sie sich gegenseitig kennenlernen können. Unseriöse Anbieter*innen hingegen laden oft zu kostenlosen Schnuppersitzungen ein, stellen diese aber später in Rechnung, wenn kein Auftrag folgt. Um sicherzustellen, dass der Coach transparent arbeitet, bitten Sie darum, einen beispielhaften Coaching-Prozess zu schildern. Auf diese Weise können Sie besser einschätzen, wie der Coach vorgeht und ob die Methoden zu Ihnen passen.

Job-Coach: Fragen, die man beim Vorgespräch stellen sollte

Ein Vorgespräch mit Job-Coaches bietet die Gelegenheit, sich einen ersten Eindruck von der Arbeitsweise und den Kompetenzen des Coaches zu verschaffen. Um sicherzustellen, dass der Coach die richtigen Fähigkeiten für die eigenen Bedürfnisse mitbringt, sollten einige zentrale Fragen gestellt werden. Wichtige Punkte, die dabei geklärt werden sollten, sind:

  • Methoden und Techniken: Ein Coach sollte in der Lage sein, die eingesetzten Methoden detailliert darzulegen, sei es durch strukturierte Gespräche, Übungen oder spezifische Coaching-Modelle. Fragen Sie nach den Techniken, die im Coaching-Prozess verwendet werden, und lassen Sie sich einen klaren Überblick verschaffen. Erste Hinweise auf die Arbeitsweise finden sich oft bereits auf der Webseite des Coaches.

  • Schwerpunkt des Coachings: Jeder Coach hat in der Regel einen bestimmten Fokus wie etwa Karriereberatung, Führungskräfte-Coaching oder die Unterstützung bei beruflicher Neuorientierung. Fragen Sie nach dem speziellen Fokus des Coaches, um sicherzustellen, dass dieser zu Ihren beruflichen Zielen passt. So lässt sich klären, ob der Coach für Ihre spezifischen Anliegen geeignet ist.

  • Erfahrungen mit ähnlichen Anliegen: Ein erfahrener Coach sollte in der Lage sein, konkrete Beispiele aus seiner Praxis zu nennen und aufzuzeigen, wie er Klient*innen mit ähnlichen Herausforderungen unterstützt hat. Fragen Sie, ob der Coach bereits mit Menschen gearbeitet hat, die ähnliche berufliche Probleme oder Ziele wie Sie haben. Dies gibt Aufschluss darüber, wie gut der Coach mit spezifischen Herausforderungen umgehen kann und ob er in der Lage ist, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und zu adressieren.

Diese Fragen tragen dazu bei, eine detaillierte Vorstellung davon zu bekommen, wie der Coaching-Prozess ablaufen wird. Eine klare und transparente Beschreibung der Vorgehensweise hilft, die eigenen Erwartungen zu definieren und sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit auf Vertrauen und professionellen Grundlagen beruht.