Gefrierfach abtauen: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist
Egal, wie vorsichtig man auch ist: Früher oder später hat sich eine Eisschicht im Gefrierfach oder dem Gefrierschrank gebildet, die Platz - und Strom - frisst. Abtauen macht im Winter wenig Spaß, doch genau jetzt ist der Zeitpunkt dafür ideal.
Viele tauen ihr Gefrierfach, den Eisschrank oder die Kühl-Gefrierkombination erst dann ab, wenn der Platz für Tiefkühlgemüse, Pizza und Reste knapp wird. Doch eine Eisschicht im Gefrierschrank kostet auch Strom: Schon eine Schicht von einem Zentimeter lässt den Verbrauch des Gerätes um zehn bis 15 Prozent ansteigen, wie der Bund Hessen vorrechnet.
Gefrierfach abtauen: Warum es bei Winterwetter sinnvoll ist
Im warmen Sommer hat man eindeutig mehr Vergnügen daran, sich vor das Kühlgerät zu stellen und der Eisschicht an den Kragen zu gehen. Doch der Winter eignet sich hierfür tatsächlich besser. Denn tiefgekühlte Lebensmittel sind nur dann besser und länger haltbar als andere, wenn die Kühlkette eingehalten wird, und Aufgetautes sollte in der Regel nicht wieder eingefroren werden - dies gilt insbesondere für Fleisch und Fisch.
Eine Kühltasche kann hier kurzzeitig Abhilfe schaffen, doch am leichtesten ist es, bei eisigen Temperaturen zu arbeiten, die der im Gefrierschrank am nächsten kommen - so wie der Winter sie aktuell bietet. Dann lassen sich die Lebensmittel aus dem Gefrierschrank auf der Terrasse oder dem Balkon zwischenlagern, ohne an Geschmack zu verlieren oder Keime zu bilden.
Gefrierschrank abtauen: So geht's am schnellsten
Ist der Gefrierschrank geleert, sollte er vom Strom getrennt werden. Handelt es sich um ein Gefrierfach im Kühlschrank, sollte das ganze Gerät ausgeschaltet werden. Stelle ein breites Gefäß unter das Gerät, um das Schmelzwasser abzufangen, beispielsweise ein Backblech.
Selbst gekocht und eingefroren: Wie lange halten sich Reste im Tiefkühlfach?
Am einfachsten ist es, nun einfach zu warten, bis das Eis von alleine abtaut. Die Zeit kannst du nutzen, indem du die Schubladen mit Spülmittel oder Essig reinigst. Das solltest du am Ende auch mit den Schrankwänden machen.
Dauert es dir dennoch zu lange, kannst du den Prozess beschleunigen, indem du einen Topf mit heißem Wasser in den Schrank oder das Fach stellst und ein gefaltetes Handtuch darunter legst. Auf keinen Fall solltest du die Eisschicht mit einem Messer oder anderen spitzen Gegenständen entfernen. Dies hat Kratzer zur Folge oder kann im schlimmsten Fall die Kühlelemente schädigen.
So beugst du erneuter Eiszeit vor
Experten zufolge sollte man diesen Prozess regelmäßig wiederholen - spätestens aber, wenn die Eisschicht wieder eine Dicke von einem Zentimeter erreicht hat. Damit dies nicht so schnell passiert, solltest du verhindern, dass viel Feuchtigkeit ins Gefrierfach oder den Eisschrank gelangt. Wische den Innenbereich vor dem erneuten Befüllen also gründlich trocken und lasse die Tür nie länger offen als nötig, um Antauen der Lebensmittel zu verhindern.
Auch solltest du keine warmen und nach Möglichkeit keine angetauten Lebensmittel in den Gefrierschrank stellen - noch ein Grund, das Abtauen lieber im Winter zu erledigen.
Video: Diese Lebensmittel solltest du im Winter nicht kaufen