Ohne Krankheit durch den Winter: Die entscheidenden Faktoren für ein bombenfestes Immunsystem
Die "Krankheitswelle" rollt durchs Land und immer häufige steht die Frage im Raum, warum manche Menschen ständig krank sind - und manche nie.
Während viele Menschen regelmäßig von Erkältungen und Infektionen geplagt werden, gibt es andere, die scheinbar nie krank werden. Doch warum ist das so?
Aktuell erleben wir in Deutschland eine starke Erkältungswelle. Die Zahl der Atemwegserkrankungen und Corona-Infektionen ist weiterhin hoch, was auch zu einem neuen Rekordstand der Krankmeldungen führt. Doch es gibt Menschen, die selbst in diesen Zeiten selten krank werden. Woran liegt das?
Lesetipp: Stärkung des Immunsystems durch Ernährung: Einfache Schritte zum Erfolg
Starke Immunabwehr: Genetische Faktoren spielen eine Rolle
Ob Sie häufig krank werden oder eher selten, kann unter anderem von Ihren Genen abhängen, wie t-online berichtet. Einige Menschen besitzen genetische Variationen, die ihrem Immunsystem helfen, schneller und effektiver auf Erkältungsviren zu reagieren. Ihr Körper kann bestimmte Virusbestandteile frühzeitig erkennen und bekämpfen. Zudem spielt die allgemeine Gesundheit eine wichtige Rolle. Menschen mit Vorerkrankungen sind anfälliger, weil ihr Immunsystem bereits mit anderen Herausforderungen beschäftigt ist.
Wie der Lebensstil das Immunsystem beeinflusst
Neben den genetischen Faktoren ist der Lebensstil entscheidend für ein starkes Immunsystem. Wer sich gesund ernährt, regelmäßig bewegt, ausreichend schläft und Stress minimiert, unterstützt seine körpereigene Abwehr. Regelmäßiger Schlaf hilft dem Körper, sich zu regenerieren und Viren besser abzuwehren. Auch eine vitaminreiche Ernährung und regelmäßige Bewegung fördern die Immunfunktion.
Rauchen und seine Auswirkungen auf die Anfälligkeit für Krankheiten
Eine Studie der Yale Universität zeigt, dass Raucher besonders anfällig für Erkältungen sind. Die Untersuchung ergab, dass Rauchen die Zellen in Nase und Lunge schwächt, wodurch das Immunsystem weniger effektiv gegen Erreger kämpfen kann. Der Körper wird durch die ständige Belastung mit Nikotin geschwächt, sodass er bei einem zusätzlichen Angriff durch Erkältungsviren schlechter gerüstet ist.
Hygiene und Umweltfaktoren: Prävention im Alltag
Auch Hygiene spielt eine zentrale Rolle bei der Abwehr von Infektionen. Regelmäßiges Händewaschen und der bewusste Umgang mit potenziell infektiösen Oberflächen oder Personen können das Risiko einer Ansteckung deutlich verringern. Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel meiden oder große Menschenansammlungen umgehen, senken Sie ebenfalls das Risiko, Erkältungsviren ausgesetzt zu sein.
Was Sie tun können, um gesund zu bleiben
Obwohl genetische Faktoren eine Rolle spielen, können Sie durch einen gesunden Lebensstil und gute Hygienemaßnahmen aktiv dazu beitragen, weniger anfällig für Erkältungen und andere Infektionen zu sein.
Achten Sie auf ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung, Bewegung und den bewussten Umgang mit potenziellen Infektionsquellen. Diese Maßnahmen unterstützen Ihr Immunsystem und helfen Ihnen, gesund durch die Erkältungswellen zu kommen.
Quelle: t-online
Fieberthermometer im Test
Ein gutes Fieberthermometer ermöglicht es Ihnen schnell zu erkennen, ob Sie einfach nur warm sind oder ob Sie möglicherweise etwas ausbrüten.
In der Tabelle finden die besten Fieberthermometer im Überblick. Weitergehende Informationen finden Sie in unserem umfassenden Fieberthermometer-Test.
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.