Nudelwasser wegschütten? Besser nicht! Die Flüssigkeit ist ein wahrer Alleskönner
Nudelwasser landet viel zu oft im Abfluss. Dafür lässt sich mit dem überschüssigen Wasser noch so einiges anstellen: Haarkuren, Dünger oder Pesto.
Nudelwasser landet viel zu oft im Abfluss. Dafür lässt sich mit dem überschüssigen Wasser noch so einiges anstellen: Haarkuren, Dünger oder Pesto.
Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich im Januar verbessert. Der von S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex stieg einer zweiten Berechnung zufolge um 0,6 Punkte auf 50,2 Punkte, wie S&P am Mittwoch in London mitteilte. Dies ist der höchste Stand seit fünf Monaten. Damit wurde eine erste Schätzung wie von Volkswirten erwartet bestätigt. Der Gesamtindikator liegt damit knapp über der Expansionsschwelle von 50 Punkten. Es wird also ein Anstieg der wirtschaftlichen Aktivität signalisiert.
Ein junger Tiger hatte im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh ein Wildschwein gejagt – beide Tiere fielen in einen Brunnen. In einer dramatischen Rettungsaktion wurden Raubkatze und Schwein aus der Tiefe geholt.
Ein Jugendlicher ist an einem Strand auf der chinesischen Insel Gulangyu im Treibsand stecken geblieben. Glücklicherweise geriet der Teenager nicht in Panik.
Die EU-Kommission will die Flut von Billigprodukten aus Drittstaaten, insbesondere aus China, eindämmen. Die Brüsseler Behörde schlägt vor, eine Bearbeitungsgebühr für Pakete von Onlinehändlern wie Temu und Shein einzuführen. Ziel sei es, die Kosten für Zollbehörden auszugleichen, die durch die enorme Menge solcher Sendungen entstehen.
Die Verbraucherzentrale Sachsen hat eine Sammelklage gegen Amazon Prime angestrebt, weil die Plattform auch von Nutzern und Nutzerinnen mit einem werbefrei-Abonnement zusätzliche Kosten für werbefreie Inhalte fordert.
Klub-Boss Hans-Joachim Watzke (65) von Borussia Dortmund sieht bei der sportlichen Führung des Traditionsklubs noch Möglichkeiten zur Verbesserung.Er habe im sportlichen Bereich nichts mehr zu sagen, sagte Watzke, nachdem er den Sportbereich im vergangenen Sommer an Ricken abgegeben hat.
Deutsche Sicherheitsbehörden sehen laut einem Bericht des "Spiegel" Spuren nach Russland bei einer Sabotageserie, bei der bundesweit Hunderte Autos beschädigt worden seien.Einer der Beschuldigten gab laut "Spiegel" bei Vernehmungen an, er und weitere Beteiligte seien von einem russischstämmigen Serben zu den Attacken angestiftet worden.
Optimistische Geschäftssignale von Nordic Semiconductor haben den Aktien des Halbleiterherstellers am Mittwoch zu einem Kurssprung verholfen. An der Börse in Oslo gewannen sie am Vormittag zeitweise mehr als ein Fünftel auf den höchsten Stand seit Ende September.
Der Iran hat nach Äußerungen von US-Präsident Donald Trump ebenfalls Gesprächsbereitschaft angedeutet. Am Rande einer Kabinettssitzung in Teheran sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi: "Wenn das Hauptanliegen ist, dass Iran keine Atomwaffen anstrebt, dann ist das erreichbar."
Die US-Schauspielerin Angelina Jolie hat für ihre Rolle der Maria Callas im Kinofilm "Maria" ihre Stimme neu entdeckt."Aber ich musste gut sein, gut genug, damit man meine Stimme mit der Stimme der Callas mischen konnte", sagte Jolie.
Die europäischen Verbraucherschutzbehörden gehen wegen sich häufender Beschwerden verschärft gegen den Online-Händler Shein vor.Alle Online-Händler müssten "die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher achten".
Zusätzlicher Bierdurst bei der Fußball-Europameisterschaft hat der Bitburger Braugruppe im vergangenen Jahr zu einer positiven Bilanz verholfen. Der Umsatz wuchs im Vorjahresvergleich um 2,9 Prozent auf 798 Millionen Euro, teilte das Unternehmen mit. Das Absatzplus lag bei 1,5 Prozent.
Mit Verzögerung positiv aufgenommene Vestas -Zahlen haben am Mittwoch auch der deutschen Konkurrenz Auftrieb gegeben. Die Aktien des dänischen Windturbinenherstellers schüttelten ihre frühen Verluste ab und stiegen gegen Mittag um 2,9 Prozent auf 104 dänische Kronen. Damit setzten sie ihre Stabilisierung fort. Vor knapp zwei Wochen hatten sie noch ein Tief seit November 2018 markiert.
Ronja Forcher gehört zu den "Bergdoktor"-Stars der ersten Stunde. Seit 16 Jahren steht die Österreicherin für den ZDF-Hit vor der Kamera. Dabei geht die Arbeit ihr bisweilen an die emotionale Substanz, wie sie in einem Zeitschrifteninterview gestand.
Basketball-Nationalspielerin Satou Sabally musste mit der geplatzten Familienzusammenführung bei WNBA-Meister New York Liberty ihre Schwester Nyara ein bisschen enttäuschen.Den WNBA-Titel hatten Nyara Sabally und Leonie Fiebich mit Liberty gewonnen.
Billigmode ohne Ende? Die EU-Kommission will dem ungebremsten Zustrom günstiger China-Waren einen Riegel vorschieben.
In China hat sich die Stimmung in Unternehmen aus dem Bereich Dienstleistungen zu Beginn des Jahres überraschend verschlechtert. Im Januar sank das vom Wirtschaftsmagazin "Caixin" ermittelte Stimmungsbarometer für Dienstleister im Vergleich zum Vormonat um 1,2 Punkte auf 51,0 Zähler, wie das Wirtschaftsmagazin am Mittwoch in Peking mitteilte. Der Stimmungsdämpfer kam für Analysten überraschend. Sie hatten im Schnitt einen Anstieg auf 52,4 Punkte erwartet.
Die erfolgreiche ZDF-Serie rund um die Schöllack-Frauen geht endlich weiter: In Berlin haben die Dreharbeiten zur vierten Staffel "Ku'damm 77" begonnen. Die neuen Folgen spielen im "Deutschen Herbst".
Paralympicssiegerin Anna-Lena Forster hat nach der Absage der Speedrennen bei der Weltmeisterschaft in Maribor harsche Kritik geübt.Forster hofft für die nächsten Wochen und Monate auf viele zielführende Diskussionen.
Die US-Demokraten haben am Dienstag einen Gesetzesentwurf gegen die wachsende Macht von Elon Musk vorgelegt. „Stop the Steal“ soll verhindern, dass ein „Special Government Employee“ Zugang zu privaten Daten der Bevölkerung erhält. US-Präsident Donald Trump hatte Musk diesen Titel verliehen. In dieser Funktion darf Musk bis zu 130 Tage im Jahr für Trumps Regierung arbeiten.