Regen und Rauschen: Welche Geräusche bei Schlafstörungen helfen können

Kann Regen einem zu besserem Schlaf verhelfen? Und gibt es auch andere Geräusche als sanft prasselnde Regentropfen, die bei Schlafstörungen helfen können? Ein Überblick.

Gibt es Geräusche und Klänge, die einem in den Schlaf helfen können? Das ist tatsächlich so (Symbolbild: Getty Images)
Gibt es Geräusche und Klänge, die einem in den Schlaf helfen können? Das ist tatsächlich so (Symbolbild: Getty Images)

Das Gehör schläft nie: Egal, in welcher Schlafphase wir uns befinden, sind die Ohren immer in Empfangsbereitschaft. Anhaltender Lärm oder plötzliche Geräusche können den Schlaf also stören oder gar unterbrechen. Dies betrifft freilich nicht alle: Das Gehirn ist durchaus in der Lage, bestimmte Klänge aus einer herauszufiltern und sich nur bei bestimmten akustischen Signalen aus dem Schlaf reißen zu lassen.

Dies betrifft vor allem Geräusche, die aus einer sonst ruhigen Umgebung herausstechen und das Gehirn in Alarmbereitschaft versetzen. Das kann störend sein, wenn beispielsweise die knallende Wohnungstür des Nachbarn einen spätabends aus dem Schlaf reißt. Mittels schrillem Wecker machen wir uns das jedoch auch zunutze, um nicht zu verschlafen.

Anders verhält sich das Gehirn bei bestimmten, sanften, permanenten Klängen. Und wie einige Studien zeigen, kann man sich dies für einen besseren Schlaf ebenfalls zunutze machen.

Schlafen wir bei Regen tatsächlich besser?

So empfinden mehrere Menschen Regen als schlaffördernd, was wissenschaftlich durchaus belegt ist. Wie beispielsweise eine Studie der Universität von Melbourne feststellte, liegt dies allerdings nicht allein an der entspannenden Geräuschkulisse. An Regentagen würde sich der Luftdruck reduzieren und die Luftfeuchtigkeit erhöhen - beides Faktoren, die den Sauerstoffgehalt in der Luft reduzieren können und uns damit ein wenig schläfriger machen.

Schlafgewohnheiten für Schichtarbeiter: Tipps für einen ausgeruhten Schlaf

Allerdings, so betont die Forschung ebenfalls, würde auch die dazugehörige Geräuschkulisse dazu beitragen. Demnach würden viele Menschen das Rauschen oder sanfte Prasseln des Regens geradezu als Schlaflied empfinden. Eine weitere Studie der medizinischen Fakultät der Universität von Rafsandschan zufolge haben Naturgeräusche wie beispielsweise Regen einen beruhigenden Effekt auf Menschen, denen eine Herz-Operation bevorsteht.

Dass viele Meditations- oder Entspannungsanleitungen Naturgeräusche wie Regen beinhalten, ist also kein Zufall, und auf Youtube wimmelt es von Videos, die Menschen mit Einschlafstörungen minutenlange Regengeräusche vorspielen. Doch je nach Vorliebe können auch andere Naturtöne wie Meeresrauschen oder das sanfte Plätschern eines Flusses einen ähnlichen Effekt haben - auch davon gibt es auf der Videoplattform reichlich.

Ebenfalls schlaffördernd: Weißes Rauschen

Ein ähnlich großer Hit auf Youtube sind Videos, in denen vor oft schwarzem Bildschirm nichts anderes abgespielt wird als monotones Rauschen. Weißes Rauschen oder auch White Noise ist ein statisches Geräusch, das viele womöglich noch von den alten Röhrenbildschirmen kennen. In etwas abgeschwächter Form hat weißes Rauschen jedoch eine entspannende Wirkung, die ebenfalls wissenschaftlich belegt ist.

Denn weißes Rauschen beinhaltet sämtliche Frequenzen, die der Mensch hört, ebenso wie weißes Licht alle für uns sichtbaren Wellenlängen in sich vereint. Dadurch kann weißes Rauschen dabei helfen, andere Frequenzen in Form von Nebengeräuschen auszublenden. Dass dies tatsächlich funktioniert, belegte vor wenigen Jahren eine Studie, die in New York - auch bekannt als die Stadt, die niemals schläft - an Menschen in besonders geräuschvollem Umfeld durchgeführt wurde. Selbst Babys und Kleinkinder können bisweilen durch weißes Rauschen besser schlafen.

Infografik: 43% der Deutschen haben Schlafprobleme | Statista
Infografik: 43% der Deutschen haben Schlafprobleme | Statista

Kann Musik beim Einschlafen helfen? Dieses Stück angeblich schon

Keine exakten wissenschaftlichen Nachweise gibt es hingegen dazu, ob Musik beim Einschlafen helfen kann. Empirische Analysen der kalifornischen Universität UC Davis deuten jedoch an, dass Musik eine ähnliche Wirkung auf Menschen mit Schlafproblemen haben könnte wie Schlaftabletten. Die Forscher vermuten nach 20 Tests an knapp 1400 Probanden dahinter vor allem die erwiesenen Effekte von Musik auf den Körper: so würden Blutdruck, Atmung und sogar Herzrhythmus auf die Intensität der Musik reagieren.

Ein spezifisches Genre konnten die Forscher nicht allerdings nicht festmachen. Allerdings würden bekannte Melodien ohne Text besser beim Einschlafen helfen, und auch langsame, ruhige Rhythmen mit viel Bass scheinen sich besser zu eignen. Besonders ein Musikstück habe sich in der Studie als wirksam erwiesen: "Weightless" von Marconi Union - das es übrigens auch bereits in stundenlanger Endlosschleife zum Zwecke der Schlafförderung auf Youtube gibt.

Auch zu modernen Klangtrends wie dem für viele so entspannende ASMR gibt es noch keine genauen Daten. Hier gilt es womöglich, einfach auszuprobieren, was einem selbst beim Ein- und Durchschlafen hilft. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät hierbei vor allem, den Geräuschpegel unter 40 Dezibel zu halten. Darunter gilt: gut ist, was gut tut.

Video: Zu viel des Guten: Wenn zu langer Schlaf zum Problem wird