Riesen-Maniok entdeckt: Das muss man über die Wurzel wissen

Lateinamerika ist bekannt für seine exotischen Früchte und Gemüsesorten. Eine Pflanze, die in vielen tropischen und subtropischen Ländern angebaut wird und einen wichtigen Platz in der Ernährung einnimmt, ist der Maniok. Das muss man über die Wurzel wissen.

Frischer Maniok auf dem Markt.
Frischer Maniok auf dem Markt. (Bild: Getty Images)

Der Maniok, auch als Cassava oder Yuca bekannt, gehört in vielen tropischen und subtropischen Ländern zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Die Pflanze wird wegen ihrer stärkehaltigen Wurzelknollen angebaut, aus denen das glutenfreie Mehl Tapioka gewonnen wird. In Brasilien hat nun ein Produzent einen Riesenmaniok geerntet, der alle Rekorde bricht.

Die spektakuläre Ernte des 112 Kilogramm schweren Manioks

Otávio Hoeppner aus Pomerode, im Vale do Itajaí in Santa Catarina, hatte die Überraschung seines Lebens, als er seinen Maniok erntete. Die rund 2,3 Meter lange Wurzel wog unglaubliche 112 Kilogramm.

Normalerweise ernten Maniokproduzenten eine Pflanze mit einem Gewicht von 6 bis 8 Kilogramm, berichtet "Latina Press". Hoeppner und seine Ehefrau Wilma hatten die Pflanze allerdings sieben Jahre nach der Anpflanzung geerntet.

Eine bedeutende Quelle für Kalorien, Mineralien, Proteine und Antioxidantien

Die Maniokpflanze ist eine bedeutende Quelle für Kalorien, Mineralien, Proteinen, Vitamin A und Antioxidantien, denen man nachsagt, Krebs vorzubeugen. Die Wurzelknollen werden traditionell zu Mehl verarbeitet, das glutenfrei ist und zum Beispiel zu Brot oder Püree weiterverarbeitet werden kann. Auch frittierte Maniok-Pommes oder Maniok-Chips sind in lateinamerikanischen Ländern sehr beliebt.

Ernährung: So gesund (und lecker!) ist Petersilienwurzel

Die Wurzelknolle darf nicht roh verzehrt werden, da sie giftige Blausäure enthält. Sobald sie jedoch gekocht, gebacken oder frittiert wurde, ist der Verzehr unbedenklich. Der Geschmack variiert je nach Sorte von süßlich über neutral bis hin zu leicht bitter.

Die Ernte des Riesenmanioks in Brasilien zeigt, wie bedeutend diese Pflanze für die Ernährung und Kultur in Lateinamerika ist. Ihre stärkehaltigen Wurzelknollen sind eine wichtige Quelle für Nährstoffe und Kalorien und werden auf vielfältige Weise in der Küche verwendet. Ob als Mehl, Pommes oder Chips – Maniok ist ein vielseitiges und gesundes Lebensmittel, das man unbedingt probieren sollte.

VIDEO: Cashews, Fugu, Maniok: Achtung beim Reisen – diese Speisen sind lebensgefährlich!