Sich treiben lassen, um zu überleben? Wasserrettungsdienst gibt Tipps für den Sommer

Video: Die britische Royal National Lifeboat Institution demonstriert die „Float to Live“-Technik

Sich auf dem Rücken treiben zu lassen scheint etwas zu sein, das wir alle ganz selbstverständlich beherrschen sollten. Aber wie viele von uns wissen wirklich, wie man es richtig macht – gut genug, um unser eigenes Leben zu retten?

Vor diesem Hintergrund hat die britische Seenotrettungsorganisation Royal National Lifeboat Institution (RNLI) ihre „Float to Live“-Kampagne gestartet. Ziel ist es, die Zahl derjenigen zu erhöhen, die diese Frage sicher beantworten können, damit sie in einer Notsituation die bestmöglichen Überlebenschancen haben.

Zum Auftakt der Kampagne veranstaltete die RNLI mit Unterstützung von Helly Hansen einen speziellen Floating-Kurs mit Rettungsschwimmer-Demonstrationen im Londoner Sky Pool (Yahoo UK hat daran teilgenommen und kann nun mit Sicherheit sagen, dass sich unsere Floating-Fähigkeiten verbessert haben).

Ein kristallklares Schwimmbecken, das 35 m über dem Boden schwebt und als Brücke zwischen zwei hohen Gebäuden fungiert, ist zwar nicht der üblichste Badeort, aber die gute Nachricht ist, dass die Tipps, die wir aus erster Hand gelernt haben, in jeder Art von Gewässer angewendet werden können, in dem man unerwartet in Probleme kommt.

Sich treiben lassen, um zu überleben? Wasserrettungsdienst gibt Tipps für den Sommer
Jeder lässt sich anders treiben – man muss nur die Grundlagen beachten. (RNLI-Nathan Williams)

„Niemand fährt an die Küste und rechnet damit, in Schwierigkeiten zu geraten, und bis zu 50 % der Menschen, die leider ihr Leben verlieren, hatten nie die Absicht, überhaupt ins Wasser zu gehen, deshalb ist dies so wichtig“, sagte ein RNLI-Vertreter bei der Veranstaltung am Dienstag.

„Wir haben Tests durchgeführt, bei denen viele Menschen sich unterschiedlich haben treiben lassen und auch in verschiedenen Umgebungen, aber denken Sie einfach an [die wesentlichen Grundlagen von] Float to Live.“

Rupert Knowles, freiwilliges Besatzungsmitglied der RNLI-Rettungsstation Teddington, sprach auf der Veranstaltung mit Yahoo UK darüber, dass nicht das Bewegen der Arme und Beine im Wasser, sondern das sich Treibenlassen das Leben retten kann. Außerdem sprach er über die Arten von Rettungsszenarien, die auftreten können, und darüber, wie genau man die „Float to Live“-Technik in die Praxis umsetzt.

Sich treiben lassen, um zu überleben? Wasserrettungsdienst gibt Tipps für den Sommer
RNLI-Crewmitglied Rupert Knowles und ein Floating-Kurs im Sky Pool in London. (RNLI-Nathan Williams)

Im Jahr 2022 gab es in Großbritannien 226 tödliche Unfälle im Wasser, die laut Knowles durch Dinge wie Abschneiden oder Hineinfallen verursacht werden können.

„Eine der häufigsten Ursachen ist der Kaltwasserschock, also der Temperaturunterschied zwischen Wasser und Umgebung, wenn Menschen ins Wasser gehen. Selbst im Hochsommer können die Menschen mit einem Kälteschock zu kämpfen haben, selbst die stärksten Schwimmer“, erklärt er.

„Die Leute geraten in Panik und nehmen dann mit größerer Wahrscheinlichkeit Wasser auf und ertrinken natürlich eher. Ein Grundverständnis der „Float to Live“-Technik kann also lebensrettend sein.

Worum geht es bei dieser Technik genau? „Float to Live ist sehr einfach. Es geht darum, sich auf den Rücken zu legen, die Seesternposition einzunehmen – also Hände und Arme auszustrecken – und den Kopf nach hinten zu neigen und die Ohren einzutauchen, denn es ist wichtig, sie ins Wasser zu bekommen“, sagt Knowles.

„So bleiben deine Atemwege und dein Brustkorb oben und du kannst dich entspannen und auf deine Atmung konzentrieren. So kannst du dich an die Kälte gewöhnen, hast etwas mehr Energie und kannst dann auch um Hilfe rufen oder auf diese warten.“ Auf diese Weise haben Rettungsteams und Rettungsschwimmer mehr Zeit, zu dir zu gelangen und dir zu helfen, oder du kannst dich so weit erholen, dass du an Land schwimmen kannst.

Sich treiben lassen, um zu überleben? Wasserrettungsdienst gibt Tipps für den Sommer
Was für ein Floating-Typ bist du? (RNLI-Nathan Williams)

Die Seesternposition beizubehalten, ist jedoch nicht für jeden geeignet. Daher kann es hilfreich sein, sich mit dem eigenen Floating-Typ vertraut zu machen.

„Wir lassen uns alle unterschiedlich treiben. Wenn du also merkst, dass deine Beine absinken, ist das in Ordnung“, betont Knowles, was wir bei Yahoo UK besonders hilfreich fanden, um uns sicher zu fühlen.

„Du kannst einfach ein bisschen mit den Armen rudern – du musst nicht herumstrampeln – und das wird dir helfen, oben zu bleiben und dich auf die Atmung zu konzentrieren.“

Und funktioniert „Float to Live“ in allen Gewässern? „Auf jeden Fall, egal ob im Meer, im Fluss oder im See, die Technik ist dieselbe und kann genauso gut funktionieren.“

In Bezug auf Kinder sagt Knowles, dass es wichtig sei, dass sie von klein auf die richtigen Techniken lernen. Und wenn dein Haustier im Wasser in Schwierigkeiten gerät, spring ihm nicht hinterher, denn dadurch kannst du selbst in Gefahr geraten – rufe Hilfe und warte sie ab.

Hannah Millington