Studie zeigt: Diese Katzenrassen leben am längsten und so könnt ihr die Lebenserwartung eurer Katze erhöhen

In einer kürzlich durchgeführten Studie über die Lebenserwartung von Rassen gehörten Birmakatzen zu den langlebigsten Katzen. - Copyright: Peter M. Fisher/Getty Images
In einer kürzlich durchgeführten Studie über die Lebenserwartung von Rassen gehörten Birmakatzen zu den langlebigsten Katzen. - Copyright: Peter M. Fisher/Getty Images

Birmakatzen sind aktiv, kontaktfreudig und übermäßig pflegebedürftig, wie einige Untersuchungen zeigen. Möglicherweise gehören sie auch zu den Katzenrassen, die am längsten leben. Die meisten Katzenrassen gibt es seit weniger als 150 Jahren. Es gibt nicht viele Informationen darüber, wie sich die Unterschiede zwischen den verschiedenen Rassen auf ihre Lebenserwartung auswirken.

Um dies zu ändern, wurden in einer aktuellen Studie zwölf gängige Katzenrassen verglichen, um festzustellen, welche am längsten leben. Wenn man mehr über die verschiedenen Rassen erfahre, könnten Katzenbesitzer "die Lebenserwartung ihrer Katzen auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Methoden und der Leistungsfähigkeit von Big Data vorhersagen", so der Mitautor der Studie und Tierarzt Dan O'Neill in einer Pressemitteilung.

Die Forscher fanden heraus, dass Burmesen und Birmakatzen mit durchschnittlich 14 Jahren am längsten leben, etwa zwei Jahre länger als die durchschnittliche Katze. Warum diese Rassen jedoch länger leben als ihre Artgenossen, ist nicht klar.

Vorhersage der Lebenserwartung von Katzen

In einer kürzlich durchgeführten Studie über die Lebenserwartung von Rassen gehörten Birmakatzen zu den langlebigsten Katzen. - Copyright: Shirlaine Forrest/Getty Images
In einer kürzlich durchgeführten Studie über die Lebenserwartung von Rassen gehörten Birmakatzen zu den langlebigsten Katzen. - Copyright: Shirlaine Forrest/Getty Images

Für die aktuelle Studie untersuchten Forscher des Royal Veterinary College (RVC) in London und der National Chung Hsing University in Taiwan das Alter von 7936 Katzen, die zwischen 2019 und 2021 starben. Über 7000 der Katzen in der Studie waren Mischlinge. Zu den meisten der anderen gehörten Rassen wie Britisch Kurzhaar Maine Coons, Ragdolls und Perserkatzen.

Die Forscher stellten fest, dass die Lebenserwartung von Katzen typischerweise zwischen neun und 14 Jahren liegt. So lag die Lebenserwartung von Siam- und Mischlingskatzen bei über 11,5 Jahren, während andere – Norwegische Waldkatze, Maine Coon, Russisch Blau und Britisch Kurzhaar – im Schnitt 9,5 Jahre alt wurden.

Die Ergebnisse der Forscher zeigten zwar, dass Burmesen und Birmakatzen am längsten lebten, aber bei fast jeder Rasse gab es mindestens eine Katze, die über 20 Jahre alt wurde.

Einschränkungen bei den Daten

Ein mögliches Problem mit einigen der Daten sei, dass es für die Menschen schwierig sein könne, die Rassen ihrer Katzen zu kennen, sagte Lyons. "Einige dieser Katzen, die als eine bestimmte Rasse aufgeführt sind, sind vielleicht nicht wirklich das, was wir eine Rassekatze nennen würden", sagte sie. Ein Besitzer könnte zum Beispiel annehmen, dass seine Katze mit silbrigem Fell eine Russisch Blau ist, obwohl es sich in Wirklichkeit um eine Mischlingskatze handelt.

Im Gegensatz zu Hunden – von denen einige seit hunderten von Jahren zum Jagen, zum Treiben von Schafen oder zum Ziehen von Schlitten eingesetzt werden – wurden Katzen oft aus ästhetischen Gründen gezüchtet und nicht wegen ihrer Persönlichkeit oder Sportlichkeit. Aus diesem Grund sind die Rassenunterschiede bei Katzen nicht so dramatisch wie bei Hunden und wirken sich möglicherweise nicht in gleicher Weise auf die Gesundheit der Katzen aus.

Es ist nicht so, als würde man einen Dobermann mit einem Pekinesen vergleichen. Das liege daran, dass die ästhetischen Merkmale von Katzen genetisch weniger komplex seien als die verhaltensbezogenen und funktionellen Merkmale von Hunden, so Lyons. Dennoch können diese Rassenvorlieben unbeabsichtigte Folgen haben, wie zum Beispiel die kurzen Nasen von Perserkatzen, die Atemprobleme verursachen können.

Wie lange eine Katze lebt, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab

Ob eine Katze im Haus oder im Freien lebt, kann einen großen Einfluss auf ihre Lebenserwartung haben. - Copyright: Prapass Pulsub/Getty Images
Ob eine Katze im Haus oder im Freien lebt, kann einen großen Einfluss auf ihre Lebenserwartung haben. - Copyright: Prapass Pulsub/Getty Images

Neben der Rasse untersuchte die Studie eine Reihe von Faktoren wie Geschlecht, Gewicht und die Frage, ob die Katze kastriert war oder nicht. Sowohl weibliche als auch kastrierte Katzen lebten tendenziell etwas länger.

Lyons sieht diese Studie als Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen zu Faktoren, die sich auf die Lebenserwartung auswirken. Dazu gehört zum Beispiel die Zeit, die die Katze im Haus oder im Freien verbracht hat, was in der Studie nicht berücksichtigt wurde.

Autounfälle, Parasiten und Kämpfe mit anderen Katzen sind nur einige der Gefahren für Katzen, die sich nach draußen wagen. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Katzen, die im Freien leben, eine durchschnittliche Lebenserwartung von nur zwei bis fünf Jahren haben.

Die Autoren, die ihre Studie in der von Experten begutachteten Fachzeitschrift "Journal of Feline Medicine and Surgery" veröffentlichten, erklärten, dass weitere Untersuchungen zu den Todesursachen bei Hauskatzen, einschließlich der Rasse Sphynx, erforderlich seien.

Lest den Originalartikel auf Business Insider.