Tüpfelfarngewächse

Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
Getty Images/Mantonature

Polypodiaceae (Tüpfelfarngewächse) sind eine Gruppe von Farnen, die auf der ganzen Welt verbreitet sind. Wir verraten, was Arten der Familie auszeichnet.

Allgemeines zur Familie der Polypodiaceae

Die Familie der Polypodiaceae, zu deutsch Tüpfelfarngewächse, in der Ordnung der Tüpfelfarnartigen (Polypodiales), gehört zur Klasse der Echten Farne (Polypodiopsida). Sie umfasst rund 1.200 verschiedene Arten. Diese Diversität spiegelt sich auch in ihren unterschiedlichen Wuchsformen wider, denn von den tropischen Regenwäldern bis zu den kühleren gemäßigten Gebieten haben sich die Farne an eine Vielzahl von Lebensräumen angepasst. Einige Arten innerhalb der Polypodiaceae sind kleine, kriechende Pflanzen, die dichte Teppiche auf dem Waldboden bilden. Andere wachsen zu stattlichen Farnen heran, die auf Bäumen (epiphytisch) oder Felsen (lithophytisch) gedeihen.

Verbreitung

Die meisten Tüpfelfarne sind in den warmen und feuchten Regionen der Tropen und Subtropen beheimatet, wo sie in üppigen Regenwäldern und Nebelwäldern gedeihen. Besonders artenreich sind sie in Asien und Amerika. Aber auch in Afrika, Australien und Europa gibt es einige Arten, die sich an kühlere Temperaturen und trockene Bedingungen angepasst haben. In Europa ist die Familie mit der Gattung der Tüpfelfarne (Polypodium) vertreten, zu der der Gewöhnliche Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) zählt. Farne aus der Polypodiaceae-Familie bevorzugen überwiegend (halb-)schattige Plätze mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie unter Bäumen, in Felsspalten oder an Flussufern.

Der Gewöhnliche Tüpfelfarn ragt zwischen Felsspalten hervor
Getty Images/Mantonature

Wuchs

Farne der Polypodiaceae wachsen mehrjährig und krautig. Dank eines kriechenden Rhizoms, dem die Farnwedel entspringen, können sie sich entlang des Bodens oder über die Oberfläche von Steinen und Baumstämmen ausbreiten. Diese Wuchsform ermöglicht es den Pflanzen, auch in dicht bewachsenen oder schwer zugänglichen Gebieten zu gedeihen und neue Ressourcen zu erschließen. Die Wedel können unterschiedlich groß werden.

Blätter

Die Blätter der Tüpfelfarngewächse sind vornehmlich länglich und gefiedert, das bedeutet, sie haben eine zentrale Achse, von der aus die einzelnen Blattteile abzweigen. Diese Struktur verleiht den Farnen ihr charakteristisches Aussehen. Auf der Unterseite der Blätter befinden sich die runden Sporenträger, die sogenannten Sori. Im Gegensatz zu vielen anderen Farnen sind die Sori der Tüpfelfarngewächse nicht immer von einer Schutzhülle bedeckt. Es werden auch sterile Blätter gebildet, die keine Sporen tragen.

Gefiederte Blätter der Polypodiaceae
Getty Images/Orest Lyzhechka

Vermehrung der Tüpfelfarngewächse

Im Gegensatz zu anderen Pflanzen blühen Echte Farne nicht, bilden also auch keine Samen aus. Die Vermehrung der Arten aus der Polypodiaceae-Familie erfolgt über die Sporen. Aufgrund der Verbreitung über den Wind können sich Tüpfelfarngewächse auch über große Entfernungen ausbreiten und neue Lebensräume erschließen.