Überwältigt von Benachrichtigungen? Vermeidung von Anrufen? Das ist Handy-Angst

Wie ist es, unter Handy-Angst zu leiden – und was verursacht sie? (Bild: Getty Images)
Wie ist es, unter Handy-Angst zu leiden – und was verursacht sie? (Bild: Getty Images)

Hat Kiki Nyoh das ersehnte Sommerpraktikum bekommen? Hat der Junge, den sie zum Ball ihrer Studentenverbindung eingeladen hat, zugesagt? Haben Freunde ihr getextet oder eine Direktnachricht (DM) auf TikTok geschickt? Hat sie ein E-Mail-Update über einen Kurs erhalten, die sie lesen sollte? Nyoh weiß es nicht – zumindest nicht sofort – weil ihr Telefon fast immer auf "Nicht stören" gestellt ist.

"Benachrichtigungen machen mich nervös", sagt Nyoh, eine Studentin der Generation Z, gegenüber Yahoo Life. Und damit ist sie nicht allein. Immer mehr Menschen, vor allem die Generation Z und die Millennials, leiden unter Stress aufgrund ihrer Handys. Für einige wie Nyoh rührt diese Angst von den ständigen Benachrichtigungen und dem Druck her, immer auf dem Laufenden sein zu müssen und mit anderen Menschen zu kommunizieren. Andere, wie Millennial Shannon Gile, leiden unter Stress, weil sie Angst vor dem Telefonieren und dem Beantworten von Anrufen haben. "Ich hasse es, zu telefonieren. Ich vermeide es, so gut ich kann", erklärt Gile Yahoo Life in einer E-Mail.

Handy-Angst lässt sich in zwei Kategorien unterteilen: Techno-Stress und Telefonphobie. Im Folgenden erklären Experten, was diese Angstgefühle auslöst und wie man sie am besten bewältigen kann.

Was ist Techno-Stress – und was kann helfen, ihn zu lindern?

"Techno-Stress ist der Stress, der von Geräten ausgeht, die ständig unsere Aufmerksamkeit beanspruchen (Smartphones, Laptops, Tablets), die das Leben natürlich in gewisser Weise erleichtern, angenehm und nützlich sind, aber auch eine Quelle von Lärm und Stress sein können", erklärt Thijs Launspach, niederländischer Psychologe und Autor von Crazy Busy: Keeping Sane in a Stressful World (auf Deutsch: Unglaublich beschäftigt: Wie man in einer stressigen Welt bei Verstand bleibt), Yahoo Life.

Nyoh lässt ihr Handy im "Nicht stören"-Modus, um einen Teil dieses Stresses zu mindern. "Ich mag es nicht, wenn mein Handy mir ständig Benachrichtigungen schickt, besonders wenn ich im Unterricht sitze", sagt sie. Diese Benachrichtigungen machen es ihr noch schwerer, ihr Handy wegzulegen und nicht mehr auf TikTok zu scrollen oder auf Snapchat-Nachrichten zu antworten. "Wenn ich die Benachrichtigungen ausgeschaltet habe, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass ich an meinem Handy hänge", sagt sie. Wenn ihr Handy im "Nicht stören"-Modus ist, verringert sich auch der soziale Druck, permanent online sein zu müssen. Sie kann dann besser auswählen, auf welche Nachrichten sie antwortet, weil ihre Freunde denken, dass sie eine Nachricht nicht gesehen hat, selbst wenn dies der Fall ist.

Launspach glaubt, dass die Aktivierung des "Nicht stören"-Modus eine gute Strategie sein kann, um technischen Stress abzubauen. "Es ist gesund, diese Signale und Reize, die das Telefon gibt, manchmal komplett abzuschalten", sagt er. "Diese Geräte und Dienste erwecken im Grunde die Illusion, dass man ständig erreichbar sein sollte, was meiner Meinung nach nicht der Fall ist."

Er möchte, dass sich die Leute bestärkt darin fühlen, den "Nicht stören"-Modus zu aktivieren, ihr Handy in den Flugmodus zu versetzen oder es ganz auszuschalten. Launspach rät auch dazu, die Apps und Benachrichtigungen, die auf dem Telefon bleiben sollen, sorgfältig auszuwählen und Gruppenchats oder andere Textkonversationen, die nicht von entscheidender Bedeutung sind, stumm zu schalten.

Obwohl Launspach glaubt, dass Techno-Stress ein Problem in "jeder Kultur ist, die Smartphones intensiv nutzt", hält er es für ein gutes Zeichen, dass die Generation Z und die Millennials Funktionen wie "Nicht stören" nutzen und darauf achten, mal nicht erreichbar zu sein. "Millennials und Gen Z nutzen diese Geräte im Übermaß... daher ist es nur logisch, dass sie bessere Bewältigungsstrategien haben", sagt er.

Was ist mit Telefonphobie?

Diese Bewältigungsstrategien helfen jedoch nicht, wenn Menschen unter Telefonphobie oder Telephobie leiden, d. h. unter der Angst, am Telefon zu sprechen. "Ich habe Angst, am Telefon zu sprechen", sagt Gile. "Wenn es um die Familie geht, ist das in Ordnung. Aber bei Fremden werde ich unruhig. Ich habe das Gefühl, dass ich etwas Dummes sagen werde, und es gibt immer dieses unangenehme 'nicht wissen, wer wann spricht' und versehentlich zu unterbrechen. Kürzlich habe ich einen Kollegen angerufen, weil es einfacher war, als ihn per E-Mail zu kontaktieren, und er dachte, dass etwas nicht stimmt, weil ich angerufen habe. Ich glaube, so geht es vielen Menschen meiner Generation."

Mary Jane Copps, auch bekannt als "The Phone Lady", berät seit 18 Jahren Unternehmen auf der ganzen Welt, um Mitarbeitern zu helfen, effektiver zu kommunizieren. In den letzten acht bis zehn Jahren hat sie festgestellt, dass die Zahl der Menschen wie Gile, die unter Angst vor dem Telefonieren leiden, erheblich gestiegen ist.

"Einer der Gründe für diese Ängste ist, dass die jüngeren Generationen nicht in jungen Jahren an Telefongespräche herangeführt wurden", erklärt Copps gegenüber Yahoo Life. "Sie haben ihre Telefone bekommen, aber ihr Telefon ist ein Computer und nicht nur das, die Leute um sie herum telefonieren nicht, weil das Festnetztelefon verschwunden ist... wenn sie also ins Berufsleben eintreten und ein Telefon in die Hand bekommen, bekommen sie Angst."

Teilweise kann die Angst vor dem Telefonieren auch auf Versagensangst zurückzuführen sein, denn die Angst vor dem Telefonieren ähnelt der Angst vor dem Sprechen in der Öffentlichkeit. Gile weiß das aus erster Hand – es ist ein Grund, warum sie einen Anruf aufgeschoben hat, um einen Treffpunkt für ihren Schulbibliotheksverband zu finden. "Ich möchte nicht riskieren, dumm zu klingen", gesteht sie. "Ich weiß auch, dass meine Stimme höher ist als die der meisten Erwachsenen, und ich mache mir Sorgen, dass jemand mich für ein Kind oder einen Teenager hält und mich nicht so ernst nimmt."

Um diese Ängste zu bekämpfen, ermutigt Copps ihre Klienten zum Üben. "Ich sage meinen Klienten oft, dass sie sich ein paar Tage Zeit nehmen sollen, vielleicht sogar ein Wochenende, und jeden anrufen sollen, mit dem sie kommunizieren wollen", erzählt sie. "Am besten fängt man mit Menschen an, mit denen man bereits vertraut ist, damit man nicht von seiner Angst überrascht wird oder es einem unangenehm ist, und dann geht man dazu über, etwas zu tun, wie zum Beispiel eine Pizza per Telefon zu bestellen oder ein Geschäft anzurufen, um nach den Öffnungszeiten zu fragen."

Der Journalistin Sadhbh O'Sullivan, die vor vier Jahren über ihre persönlichen Probleme mit der Angst vor dem Telefonieren schrieb, halfen diese Erfahrungen und Übungen. Sie fühlt sich beim Telefonieren nicht mehr ängstlich, was sie teilweise darauf zurückführt, dass sie beruflich Leute anrufen muss. "Man kann es nur eine gewisse Zeit lang vermeiden, Leute anzurufen, weil es für viele Dinge wirklich effizienter [und] effektiver ist", schreibt O'Sullivan in einer E-Mail an Yahoo Life.