Viel stärker als Koffein: Verbotene Substanz mit 4 Buchstaben

Koffein ist ein beliebter Booster für den Alltag und macht wach. Doch es gibt auch Produkte, die unerlaubt die Substanz DMAA enthalten und viel stärker wirken.

Nahrungsergänzungsmittel können, wenn sie sinnvoll und verantwortungsbewusst genutzt werden, die Leistung bei sportlichen Aktivitäten steigern. Allerdings geraten viele Verbraucher auf der Suche nach geeigneten Produkten schnell auf die falsche Fährte und nehmen möglicherweise Substanzen zu sich, die verbotene Inhaltsstoffe haben.

Dazu zählt etwa auch Dimethylamylamin, kurz DMAA, auch Methylhexanamin genannt. Diese Pre-Workout-Booster sollen vor dem Sport eingenommen werden und dann für mehr Energie sorgen – jedoch warnt sowohl das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt auch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wegen schwerer Nebenwirkungen davor.

Download: ToxFox

ToxFox: Der Produktcheck - Android App 4.0.39-g

Die kostenlose App "ToxFox" klärt Sie über die Inhaltsstoffe in vielen Produkten wie Kosmetik, Haushaltsartikeln oder Lebensmittelverpackungen auf.
CHIP Bewertung: Gut zum Download

ToxFox – Der Produktcheck iPhone-App 3.0.36

Spielzeug, Kosmetika, Haushaltsprodukte: Die Gratis-App ToxFox für das iPhone kennt die Inhaltsstoffe und klärt Sie über mögliche Gesundheitsschäden auf.
CHIP Bewertung: Gut zum Download

Darum ist DMAA gefährlich

Supplements
Supplements

Die Substanz DMAA sorgt für einen vorübergehend stark erhöhten Blutdruck. Nehmen Personen den Stoff in Kombination mit Koffein über längere Zeit ein, kann sich dies zum Dauerzustand entwickeln. Das BfR rät insbesondere Verbrauchern mit erhöhtem Blutdruck oder anderen bekannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Produkte mit DMAA zu meiden.

Obwohl die Substanz sowie der "Nachfolger" Dimethylbutylamin (DMBA) auf dem europäischen Markt verboten sind, lässt sich nicht ausschließen, dass solche Workout-Booster dennoch in den Handel und die Hände von Verbrauchern geraten.

Manche Online-Händler versuchen laut Verbraucherzentrale bewusst, das Verbot mit Hinweisen zu umgehen: "Dies ist kein Nahrungsergänzungsmittel. Dieses Produkt dient nur zu Forschungszwecken und ist nicht zum Verzehr bestimmt."

Bestenliste

DMAA ist oft nicht deklariert

DMAA
DMAA

Sie sollten also keine Produkte kaufen, die DMAA, DMBA oder Octodrin enthalten. Das Problem ist dabei häufig, dass manche Anbieter diese Substanzen nicht deklarieren – somit können Laien unmöglich wissen, was wirklich darin steckt.

Seien Sie bei Werbeversprechen mit übermäßiger Leistungssteigerung oder stärkerer Fettverbrennung immer skeptisch und vertrauen Sie nur zugelassenen Nahrungsergänzungsmitteln von vertrauenswürdigen Händlern.


Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.