Was ist besser: Deospray oder Roller?

Deospray oder Deoroller – welcher Fraktion gehörst du an? Tatsächlich hängt die Wahl zwischen den beiden Produkten nicht nur von der praktischeren Handhabung ab. Denn ein Mittel ist tatsächlich effektiver als das andere.

Was benutzt du lieber – ein Deospray oder einen Roller? (Symbolbild: Getty Images)
Was benutzt du lieber – ein Deospray oder einen Roller? (Symbolbild: Getty Images)

Kleiner Fakt am Rande: Schweiß an sich riecht nicht unangenehm. Es besteht hauptsächlich aus Wasser und Salzen. Der unangenehme Körpergeruch entsteht in den Achselhöhlen, wo sich Bakterien im feuchtwarmen und geschützten Klima besonders wohlfühlen. Diese kleinen Biester ernähren sich unter anderem vom Schweiß und die von ihnen produzierten Abbauprodukte sorgen für den unangenehmen Geruch.

Deodorants bekämpfen den unangenehmen Körpergeruch effektiv und hemmen das Bakterienwachstum. Allerdings verhindern sie nicht das Schwitzen an sich, sondern lediglich den Geruch. Gut wirken antibakterielle Deos, die mit verschiedenen Wirkstoffen die Bakterienvermehrung eindämmen. Hier werden oft Zink-Verbindungen, Zitrusessenzen und Alkohol verwendet.

Noch effektiver sind Antitranspirantien, die die Aktivität der Schweißdrüsen reduzieren, wodurch die Bakterien weniger Nahrung finden. Diese Deos sollten jedoch nicht täglich angewendet werden.

Und jetzt zur wichtigsten Frage: Spray oder Roller – was ist besser?

Während die einen zum Deospray greifen, schwören die anderen schon immer auf den Deoroller. Doch welches Produkt ist wirklich besser? Die Vor- und Nachteile der beiden Kosmetikprodukte im Überblick.

Vorteile eines Deosprays

Viele greifen beim Deo-Kauf gerne zum Spray oder Zerstäuber, da sie in vielen unterschiedlichen Duftvarianten erhältlich sind. Ob unauffällig, blumig oder fruchtig-exotisch, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Besonders im Sommer sorgen Deosprays für eine erfrischende Wirkung beim Auftragen.

Zudem sind sie perfekt zum schnellen Auffrischen zwischendurch oder nach dem Sport geeignet, da sie nicht direkt mit verschwitzter Haut in Kontakt kommen. Sie sind deshalb auch die hygienische Variante eines Deos.

Superpraktisch: Kühlschrank-Deos neutralisieren unangenehme Gerüche

Da sie oft einen leichteren Duft haben als Roller, werden sie vorzugsweise im Sommer verwendet. Ein Deospray kann auch eine gute Wahl sein, wenn du eine normale Schweißproduktion hast und Sprays gut verträgst. Menschen mit besonders behaarten Achseln tun sich mit einem Spray ebenfalls leichter als mit einem Roller.

Nachteile eines Deosprays

Ein Nachteil von Deospray ist, dass es bei Personen, die viel schwitzen, nicht sehr effektiv ist. Das Mittel stoppt den Schweiß nur für kurze Zeit, da die Poren weniger verschlossen werden. Allerdings ist der Verbrauch vergleichsweise hoch. Personen mit empfindlicher Haut oder Allergien gegen Aerosole sollten ebenfalls vorsichtig sein: Die Aerosole können bei Menschen mit Atemwegserkrankungen zu Problemen führen. Es empfiehlt sich, das Spray nicht tief einzuatmen. In diesem Fall ist ein Deoroller eine bessere Wahl.

Die einen schwören auf das Spray, die anderen auf den Deoroller (Symbolbild: Getty Images)
Die einen schwören auf das Spray, die anderen auf den Deoroller (Symbolbild: Getty Images)

Vorteile eines Deorollers

Ein Deoroller eignet sich besonders gut für Menschen, die viel schwitzen. Im Vergleich zum Deospray hemmt der Deoroller die Schweißproduktion besser und verhindert die Bildung von Bakterien. Insbesondere in den warmen Sommermonaten ist ein Deoroller die perfekte Wahl.

Mit dem handlichen Deoroller kannst du den Schweißhemmer ganz einfach in deiner Tasche verstauen und jederzeit anwenden, wenn du es brauchst. Außerdem eignet er sich perfekt für alle, die gerne ihre Achseln rasieren, um die ohnehin schon gestresste Haut nicht weiter zu reizen.

Gar nicht dufte: Wenn Duftstoffe die Gesundheit belasten

Mit dem Roll-On lässt sich Deo-Schutz einfach und gut dosiert auftragen. Einfach ein- oder zweimal rollen und schon steht einem Tag voller Abenteuer und Spaß nichts mehr im Weg! Das macht Deoroller sehr ergiebig und du kommst lange damit aus. Die cremige Konsistenz fühlt sich außerdem sehr angenehm auf der Haut an und sorgt für ein erfrischendes Gefühl.

Nachteile eines Deorollers

Du solltest immer darauf achten, dass die Rolle hygienisch bleibt, da sich Hautschuppen und Härchen darauf ablagern können. Außerdem kann es etwas länger dauern, bis das Deo auf der Haut getrocknet ist, was zu unschönen Flecken auf der Kleidung führen kann.

Fazit: Einen klaren Sieger zwischen Deospray und Deoroller auszumachen, ist schwierig. Letztendlich hängt die Wahl davon ab, welche Variante man bevorzugt und welche man besser verträgt. Wer seine Gesundheit schonen möchte, kann auch zu natürlichen Deo-Alternativen greifen.

VIDEO: Tipps bei Hitze: 5 Lebensmittel, die gegen übermäßiges Schwitzen helfen sollen