Was ist die Ikea-Klausel? Warum man sie als Verbraucher unbedingt kennen sollte

Nie wieder Frust beim Möbelzusammenbauen

Wer bei Ikea shoppt, weiß: Die Möbel muss man noch selbst zusammenbauen. Zum Glück gibt es die Ikea-Klausel (Symbolbild: Getty Images)
Wer bei Ikea shoppt, weiß: Die Möbel muss man noch selbst zusammenbauen. Zum Glück gibt es die Ikea-Klausel (Symbolbild: Getty Images)

Ein neues Möbelstück wurde angeschafft, und der Käufer steht jetzt vor der Aufgabe, es aufzubauen oder zu installieren. Da der Zusammenbau in der Regel nicht intuitiv erfolgt, ist eine detaillierte Montageanleitung unerlässlich. Diese Anleitung muss klar und verständlich sein, damit der Käufer das Produkt fehlerfrei montieren kann. Doch das ist nicht immer der Fall – die verbildlichten Versionen von Ikea lassen grüßen.

Wenn die Anleitung jedoch unverständlich ist und dadurch Fehler beim Zusammenbau entstehen, kann sich der Verbraucher auf die sogenannte "Ikea-Klausel" berufen, um den Artikel zu reklamieren. Diese Regelung gilt nicht nur für Produkte des schwedischen Möbelhauses, sondern allgemein für alle Möbel und Geräte, die eine – womöglich umständlich formulierte oder nur bebilderte – Anleitung mit sich bringt.

Die "Ikea-Klausel" besagt, dass eine unzureichende Montageanleitung einen Sachmangel darstellt. Es ist nicht erforderlich, dass Teile fehlen – eine schlecht verständliche Anleitung allein genügt, um einen Mangel festzustellen.

Was bitte ist der nächste Schritt? Die Anleitung für Ikea-Möbel gleicht oft einem Bilderrätsel - kommt es dadurch zu einem Montagefehler, greift die Ikea-Klausel (Bild: Getty Images)
Was bitte ist der nächste Schritt? Die Anleitung für Ikea-Möbel gleicht oft einem Bilderrätsel - kommt es dadurch zu einem Montagefehler, greift die Ikea-Klausel (Bild: Getty Images)

Laut Paragraf 434 Abs. 2 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) muss der Verkäufer eine verständliche Anleitung bereitstellen. Ist dies nicht der Fall und führt die fehlerhafte Anleitung zu einem falschen Aufbau, hat der Kunde das Recht auf Rückgabe oder Umtausch des Artikels.

Fehlerhafte Anleitungen entstehen häufig durch ungenaue Übersetzungen oder missverständliche Formulierungen, die den Käufer zu falschen Handlungen verleiten. Ein Mangel liegt auch vor, wenn die Anleitung den Nutzer beispielsweise dazu bringt, Löcher an falschen Stellen zu bohren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass laut Gesetz ein Sachmangel nicht vorliegt, wenn das Produkt trotz der mangelhaften Anleitung korrekt montiert wurde. Das bedeutet, dass das Recht auf Rückgabe oder Umtausch entfällt, wenn der Aufbau trotz der schlechten Anleitung erfolgreich war.